Eine Einführung in die Nutzung biographischer Ressourcen in der psychosozialen Beratung anhand eines Fallbeispiels.
In den ersten beiden Kapiteln werden zunächst die Begriffe Ressourcenorientierung und Biographiearbeit abgehandelt. Im Anschluss wird besprochen, wie biographische Ressource definiert werden kann, um dann zu erörtern, welche möglichen Methoden und Wirkungen die biographische Ressourcenarbeit beinhaltet. Zuletzt wird ein Praxisbeispiel der Veranschaulichung dienen.
In der postmodernen Gesellschaft, in der das Individuum wenig Vorgaben und Orientierung von außen zur Verfügung hat, wie das Leben zu gestalten ist, und in der komplexe und oft ambivalente Anforderungen an die Lebensführung und Identitätsbildung gestellt werden, kann die Beschäftigung mit der eigenen Biografie „zu einem Überlebenskampf werden, zu harter Arbeit und zum Ringen um neue Perspektiven“ (Specht-Tomann 2018). Daher ist Biographiearbeit ein essentieller Teil von psychosozialer Beratung, aber auch, wenngleich nicht immer explizit, Teil aller möglichen Professionen, die mit Menschen arbeiten. Der Biographiebegriff gilt als „zentrales Medium“ (Weinhardt 2014) der subjektorientierten Zugänge in der Beratungspraxis, aber auch bspw. in der geschichtswissenschaftlichen oder soziologischen Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ressourcenorientierung
- Biographiearbeit
- Biographische Ressourcen
- Biographische Ressourcenarbeit
- Praxisbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der biographischen Ressource und untersucht die Funktion der biographischen Ressourcenarbeit in der psychosozialen Beratung. Sie ergründet die Verbindung zwischen Biographiearbeit und Ressourcenorientierung und beleuchtet, wie biographische Ressourcen definiert werden können. Die Arbeit analysiert auch die Methoden und Auswirkungen der biographischen Ressourcenarbeit in der Praxis.
- Verbindung von Biographiearbeit und Ressourcenorientierung
- Definition und Bedeutung von biographischen Ressourcen
- Methoden der biographischen Ressourcenarbeit
- Wirkungen der biographischen Ressourcenarbeit
- Praxisbeispiel zur Veranschaulichung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Biographiearbeit in der postmodernen Gesellschaft dar und führt den Begriff der biographischen Ressource ein. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die Fragestellungen, die behandelt werden sollen.
- Ressourcenorientierung: Dieses Kapitel erläutert die Grundannahmen der Ressourcenorientierung und beschreibt die Bedeutung von Ressourcen für die Lebensführung und das Wohlbefinden. Es werden verschiedene Ressourcenkategorien und deren Zusammenhänge diskutiert.
- Biographiearbeit: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Biographiearbeit und seine Bedeutung für die psychosoziale Beratung. Es werden die Ziele und Methoden der Biographiearbeit im Kontext der Ressourcenorientierung betrachtet.
- Biographische Ressourcen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der biographischen Ressource und untersucht die verschiedenen Arten von biographischen Ressourcen, die in der psychosozialen Beratung relevant sind.
- Biographische Ressourcenarbeit: Dieses Kapitel widmet sich den Methoden und Wirkungen der biographischen Ressourcenarbeit. Es analysiert, wie biographische Ressourcen in der Beratungspraxis aktiviert und genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Biographische Ressourcen, Ressourcenorientierung, Biographiearbeit, psychosoziale Beratung, Resilienz, Kohärenz, Empowerment, Lösungsorientierung, Selbstbestimmung, Selbstbefähigung, Methoden, Wirkungen, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Katharina Schröders (Author), 2024, Biographische Ressourcenarbeit in der psychosozialen Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1499413