Bildung im Kindesalter findet jederzeit statt. Vor allem in jungen Jahren haben Kinder vieles zu verstehen und beurteilen, was um sie herum geschieht. In Anbetracht des sozialen Wandels bringen Eltern ihre Kinder bereits im frühen Alter in Kindertageseinrichtungen. Neben dem Elternhaus ist die Kindertagesstätte somit eine der Grundlagen für Kinder, Bildung zu erfahren, ihr Selbst zu entwickeln und sich zu sozialisieren. Daher ist der pädagogische Auftrag der Fachkräfte, Bildungserfahrungen in den Einrichtungen zu ermöglichen und somit selbstwirksame Kinder zu erziehen, die ihre Umwelt und alles, was darin ist, wahrnehmen, erforschen und letztlich gestalten können. Diese Aufgabe sollte allerdings nicht getrennt von der “Heimat” der Kinder stattfinden, sondern im Einklang mit den Eltern, die hauptsächlich die Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen. Unter anderem hat die Reggio-Pädagogik sich bereits dieser Thematik gewidmet, in frühkindlichen Einrichtungen die Räume so zu gestalten, dass Kinder erforschen und erkunden und dabei selbst auch Gestalter dieser Einrichtungen werden können. Darunter ist die ästhetische Bildung einer der Wege für Kinder, genau das zu schaffen. Die Sinne der Kinder werden durch Impulse seitens der Fachkräfte so angeregt, dass das Kind seine Umwelt eigenständig erfahren kann. Durch diesen Bericht soll meine Erfahrung aus der Praxis Einsicht darin geben, wie die musikalisch-ästhetische Bildung einen Einfluss darauf nehmen kann, wie gut oder auch gehemmt sich ein Kind in seiner neuen Umgebung - der Kindertageseinrichtung - einfinden und zurechtfinden lernen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Einrichtung
- Der Träger
- Die Einrichtung
- Die szenische Bildungsgeschichte - Darstellung des Fallbeispiels
- Theoretischer Teil
- Frühkindliche Bildung
- Ästhetisch-musikalische Bildung
- Die Bedeutung der ästhetischen Erfahrung in der Bildung
- Ästhetische und nicht-ästhetische Erfahrung
- Reflexiver Teil
- Reflexion der Bildungsgeschichte
- Reflexion der strukturellen Dynamiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht soll die Bedeutung ästhetisch-musikalischer Bildung in der frühen Kindheit anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis beleuchten. Es wird untersucht, wie musikalische Erfahrungen das Einfinden und Zurechtfinden eines Kindes in der neuen Umgebung einer Kindertageseinrichtung beeinflussen können.
- Die Rolle der ästhetischen Bildung in der frühen Kindheit
- Die Bedeutung von Musik und musikalischen Erfahrungen für die Entwicklung von Kindern
- Die Verbindung von ästhetischer Bildung mit dem Lebensbezogenen Ansatz in einer Kindertageseinrichtung
- Die Beobachtung und Analyse des Einflusses von Musik auf die Eingewöhnung eines Kindes in einer neuen Umgebung
- Die Reflexion der strukturellen Dynamiken und deren Einfluss auf die Bildungsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Bericht beleuchtet die Bedeutung von Bildung im Kindesalter, insbesondere die Rolle der Kindertageseinrichtung in der frühen Entwicklung von Kindern. Die Reggio-Pädagogik wird als Beispiel für eine Bildungsphilosophie erwähnt, die die Bedeutung von Raumgestaltung und ästhetischer Bildung für das kindliche Erforschen und Gestalten hervorhebt. Der Bericht setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der musikalisch-ästhetischen Bildung für das Einfinden und Zurechtfinden eines Kindes in einer neuen Umgebung zu untersuchen.
- Darstellung der Einrichtung: Der Bericht beschreibt die Kindertageseinrichtung, in der die Praktikumsphase stattfand. Hierbei werden der Träger, Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. (JJ), und seine Ziele sowie die Räumlichkeiten, das pädagogische Konzept und die Organisation der Einrichtung detailliert dargestellt. Die KiTa U3 ist eine Ganztagseinrichtung mit einem lebensbezogenen Ansatz und bietet Platz für Kinder im Alter von 10 Monaten bis zu 3 Jahren und 6 Monaten.
- Die szenische Bildungsgeschichte - Darstellung des Fallbeispiels: Der Bericht beschreibt den Ablauf des täglichen Morgenkreises in der KiTa U3, der als Grundlage für die spätere Analyse des Fallbeispiels des Kindes L. dient. Der Morgenkreis beinhaltet verschiedene Elemente wie Begrüßungslieder, Fingerspiele und Bilderbuchgeschichten. Das Fallbeispiel des Kindes L. wird im weiteren Verlauf des Berichts untersucht, um die Auswirkungen der musikalisch-ästhetischen Bildung auf das Einfinden und Zurechtfinden des Kindes in der Einrichtung zu beleuchten.
- Theoretischer Teil: Der Bericht beleuchtet die Bedeutung von Frühkindlicher Bildung, Ästhetisch-musikalischer Bildung und die Bedeutung der ästhetischen Erfahrung in der Bildung. Es wird diskutiert, wie ästhetische Erfahrungen zur Entwicklung von Kindern beitragen und wie sie mit anderen pädagogischen Ansätzen kombiniert werden können.
Schlüsselwörter
Ästhetische Bildung, Frühkindliche Bildung, Musikalische Bildung, Kindertageseinrichtung, Reggio-Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, Eingewöhnung, Fallbeispiel, Morgenkreis, strukturelle Dynamiken, Bildungsgeschichte
- Arbeit zitieren
- Jessica Iris (Autor:in), 2023, Der Morgenkreis als Methode ästhetischer Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1499410