Diese Arbeit analysiert den historischen Werdegang und die Innovationsstrategien der Automobilunternehmens Audi.
Die Audi AG wurde am 14. November 1899 von dem deutschen Ingenieur August Horch in Köln als August Horch & Cie. gegründet. Unter diesem Namen entwickelte er innovative Automobile und war der erste deutsche Konstrukteur, der Techniken wie die Kardanwelle zur Kraftübertragung einsetzte. Trotz einiger erfolgreicher Jahre, einschließlich des siegreichen Abschlusses der schwierigsten Langstreckenprüfung im Jahr 1906, verließ Horch das Unternehmen im Jahr 1909 nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Vorstand. Kurz darauf gründete er sein zweites Automobilunternehmen in Zwickau. Da sein Name bereits vergeben war, wählte er die lateinische Übersetzung seines Namens oder des deutschen Wortes "horch", nämlich "audi", und gründete die "Audi Automobilwerke GmbH". Ende 1914 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
Fast zwei Jahrzehnte später fusionierte Audi 1932 mit drei weiteren sächsischen Automobilunternehmen - DKW, Horch und Wanderer - zur Auto Union AG und wurde damit zum zweitgrößten Automobilkonzern Deutschlands. Diese Fusion führte auch zur Einführung des weltberühmten Vier-Ringe-Logos. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 wurde die Auto Union AG enteignet und die Fabrikanlagen demontiert. Drei Jahre später wurde das Unternehmen aus dem Handelsregister der Stadt Chemnitz gestrichen. Infolgedessen gründeten führende Mitarbeiter der Auto Union Ende 1945 ein Ersatzteil-Depot in der verkehrsgünstig gelegenen Stadt Ingolstadt, die heute der Hauptstandort des Unternehmens ist. Daraus entstand 1949 die neu gegründete Auto Union GmbH.
Inhaltsverzeichnis
- Profil der Audi AG
- Die Entstehungsgeschichte von Audi
- Wichtige Kennzahlen
- Innovationsleitlinien und deren Einbettung in die Gesamtstrategie
- Innovationsfelder
- Innovationsrelevante Bedarfe
- Innovationsmanagementmethoden
- Innovationsvorhaben
- Markteinführungsstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Innovationsstrategie des Audi-Konzerns. Sie analysiert die Geschichte des Unternehmens, seine wichtigsten Kennzahlen, die Innovationsleitlinien, die Innovationsfelder, die Bedarfe sowie die eingesetzten Innovationsmanagementmethoden.
- Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Audi AG
- Die wichtigsten Kennzahlen und Finanzergebnisse der Audi AG
- Die Innovationsstrategie der Audi AG und ihre Einbettung in die Gesamtstrategie
- Die wichtigsten Innovationsfelder und -relevante Bedarfe des Unternehmens
- Die eingesetzten Innovationsmanagementmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Audi AG, angefangen von der Gründung durch August Horch bis zur Entwicklung zum heutigen Konzern. Es stellt die wichtigsten Meilensteine der Unternehmensgeschichte dar und erläutert die Fusionen und Übernahmen, die zu der heutigen Struktur geführt haben. Zudem werden wichtige Kennzahlen und finanzielle Ergebnisse des Unternehmens behandelt. Das zweite Kapitel analysiert die Innovationsstrategie der Audi AG und beschreibt deren Einbettung in die Gesamtstrategie des Unternehmens. Es beleuchtet die wichtigsten Innovationsfelder und -relevante Bedarfe sowie die eingesetzten Innovationsmanagementmethoden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Audi AG, Innovationsstrategie, Innovationsmanagement, Automobilindustrie, Elektrifizierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Markteinführungsstrategie, Geschäftsentwicklung, Zukunftsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Analyse der Innovationsstrategie am Beispiel des Konzerns Audi, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1499230