Diese problemorientierte Ausführung beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie von Karies und Attrition bei einer Patientin, die sich nach jahrelanger Zahnarztabstinenz aufgrund schlechter Kindheitserfahrungen einer umfassenden Untersuchung und professionellen Zahnreinigung (PZR) unterzieht. Nach der Anamnese und Befunderhebung werden detaillierte Diagnose- und Therapieansätze beschrieben, gefolgt von einer abschließenden Epikrise, die die Prognose für die Patientin berücksichtigt. Ziel dieser Ausführung ist die umfassende Beurteilung der Mundhöhle und die Darstellung der notwendigen Behandlungsmaßnahmen, um die Mundgesundheit der Patientin wiederherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anamnese
- Allgemeine Anamnese
- Familienanamnese
- Zahnmedizinische Anamnese
- Befunde
- Extraoraler Befund
- Intraoraler Befund
- Röntgenologischer Befund
- Ätiologie
- Karies
- Attrition
- Verdachtsdiagnose
- Differenzialdiagnose
- Therapie
- Epikrise mit Prognose
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese problemorientierte schriftliche Ausführung befasst sich mit dem Thema Karies und Attrition. Die Patientin stellte sich in der Praxis vor mit dem Ziel einer eingehenden Untersuchung, Gebührennummer BEMA 01 mit anschließender Professioneller mechanischer Plaquereduktion (PMPR). Die Zielsetzung dieser Ausführung ist die Gesamtbeurteilung sowie Behandlungsmaßnahmen der Mundhöhle aufzuführen. Es werden nach der Anamnese, Befunde aufgezeigt, Diagnose und Therapie beschrieben und abschließend eine Epikrise mit Prognose angegeben.
- Anamnese der Patientin und ihrer familiären Vorbelastung
- Klinische Befunde der Mundhöhle
- Ätiologie von Karies und Attrition
- Diagnose und Differenzialdiagnose der vorliegenden Zahnhartsubstanzdefekte
- Therapieoptionen und Prognose der Erkrankung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Karies und Attrition ein und beschreibt den Anlass der Vorstellung der Patientin in der Praxis. Die Anamnese umfasst eine umfassende Erfassung der Patientendaten, inklusive allgemeiner Informationen, Familienanamnese und zahnmedizinischer Anamnese. Der Befundteil beschreibt den extraoralen, intraoralen und röntgenologischen Befund der Patientin. In der Ätiologie werden die Ursachen von Karies und Attrition erläutert. Die Verdachtsdiagnose und Differenzialdiagnose werden im Anschluss besprochen. Die Therapieoptionen für die Patientin werden vorgestellt. Die Epikrise mit Prognose fasst die wichtigsten Punkte der Behandlung zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
Schlüsselwörter
Karies, Attrition, Anamnese, Befund, Ätiologie, Verdachtsdiagnose, Differenzialdiagnose, Therapie, Prognose, Professionelle mechanische Plaquereduktion (PMPR), Amelogenesis Imperfecta.
- Quote paper
- Nancy Neitzel (Author), 2023, Behandlung von Karies und Attrition. Eine problemorientierte Fallanalyse mit Behandlungsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1498197