Die vorliegende Studie widmet sich der Untersuchung der Resilienz von Unternehmen als Mittel zur Krisenbewältigung. Unternehmenskrisen, insbesondere exogene Schocks, stellen für Unternehmen eine hohe Belastung dar, die nur schwer zu bewältigen ist. Diese Studie untersucht anhand der theoretischen Konzeptionen sowie auch der Analyse von Studien, inwieweit mit Resilienz eine Krise überwunden werden kann. Organisatorische Resilienz muss als ganzheitlicher Ansatz von persönlichen, unternehmensspezifischen und regionalen Faktoren verstanden werden. Um die Resilienz des Unternehmens zu stärken, muss die individuelle Persönlichkeit ebenso gestärkt werden wie die Unternehmenskultur und die Kommunikation. Als Schlüsselindikatoren für die Bewältigung einer Krise durch Resilienz lassen sich die langfristige Ausrichtung des Unternehmens auf kontinuierliche Innovation und Investitionen in das Unternehmen identifizieren. Auch die Förderung einer positiven Fehlerkultur in Unternehmen und die schrittweise Bearbeitung von Schwachstellen fördern die langfristige Resilienz.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Thematische Heranführung
- 1.2 Problemstellung der Arbeit
- 1.3 Theoretische Fundierung
- 1.4 Methodisches Vorgehen und Zielsetzung
- 2. Definitionen und Abgrenzungen
- 2.1 Rezession der Volkswirtschaft vs. Rezession der Betriebswirtschaft
- 2.2 Zyklische und Antizyklische Modelle
- 2.3 Formale Darstellung einer Unternehmenskrise
- 2.3.1 Krisenzyklus und Unternehmenskrise
- 2.3.2 Naturkatastrophe
- 2.3.3 Wirtschaftliche Shocks (Crashs)
- 2.4 Definition der Unternehmerischen Resilienz
- 3. Das Konzept der Resilienz
- 3.1 Formen der Resilienz
- 3.1.1 Transformationale Resilienz
- 3.1.2 Adaptive Resilienz
- 3.1.3 Bounce Back Resilienz
- 3.2 Persönliche Resilienz
- 3.2.1 Die Gründerpersönlichkeit
- 3.2.2 Psycho Emotionale Ebene
- 3.3 Resilienz der Führung (Management)
- 3.3.1 Die Rolle des Managements
- 3.3.2 Principal Agent Problem
- 3.4 Resilienz des Unternehmens
- 3.4.1 Ebenen der Mitarbeiter
- 3.4.2 Commitment zur Führung und zur Strategie
- 3.5 Resilienz als Ressource des Unternehmens
- 3.5.1 Resilienz und Unternehmenserfolg
- 3.5.2 Resilienzfaktoren in Unternehmen
- 3.5.3 Resilienzförderung in Unternehmen
- 3.6 Krisenabwehr
- 3.6.1 Aufbau der verschiedenen Krisenarten
- 3.6.2 mikro- und makroökonomische Shocks und Auswirkungen auf Unternehmen
- 3.6.3 Controlling
- 3.6.4 Risikomanagement
- 3.6.5 Krisenmanagement
- 3.6.6 Prozess der Krisenbewältigung- Contingency Planning
- 3.6.7 Antifragilität
- 3.1 Formen der Resilienz
- 4. Systematische Literaturrecherche
- 4.1 Aufbau und Vorgehensweise
- 4.2 Selektierung der Operatoren
- 4.3 Selektive Auswertung
- 4.4 Kurzzusammenfassungen
- 4.5 Systematische Auswertung
- 5. Unternehmerische Resilienz als Prävention von Krisen (Handlungsempfehlungen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie untersucht die unternehmerische Resilienz als Mittel zur Bewältigung von Krisen. Unternehmenskrisen, insbesondere exogene Schocks, stellen eine hohe Belastung für Unternehmen dar, die nur schwer zu überwinden ist. Die vorliegende Arbeit untersucht auf Basis theoretischer Konzepte und der Analyse von Studien, inwieweit Resilienz eine Krise bewältigen kann.
- Definition und Abgrenzung des Konzepts der unternehmerischen Resilienz
- Analyse verschiedener Formen der Resilienz (transformationale, adaptive, Bounce Back)
- Untersuchung der Bedeutung von persönlicher Resilienz, Resilienz der Führung und Resilienz des Unternehmens
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Stärkung der unternehmerischen Resilienz
- Bedeutung von Krisenmanagement und Risikomanagement für die Bewältigung von Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Einführung in die Thematik der unternehmerischen Resilienz und deren Bedeutung in Zeiten von Krisen.
- Definition der Problemstellung der Arbeit: Analyse der Möglichkeiten der Resilienz zur Bewältigung von Unternehmenskrisen.
- Vorstellung des theoretischen Fundaments der Arbeit.
- Darstellung des methodischen Vorgehens und der Zielsetzung der Studie.
- Kapitel 2: Definitionen und Abgrenzungen
- Abgrenzung zwischen Rezession in der Volkswirtschaft und Rezession in der Betriebswirtschaft.
- Erläuterung von zyklischen und antizyklischen Modellen in Bezug auf Krisen.
- Formale Darstellung einer Unternehmenskrise, inklusive Krisenzyklen, Naturkatastrophen und wirtschaftlichen Schocks.
- Definition der Unternehmerischen Resilienz.
- Kapitel 3: Das Konzept der Resilienz
- Erläuterung verschiedener Formen der Resilienz, wie Transformationale, Adaptive und Bounce Back Resilienz.
- Untersuchung der Bedeutung von persönlicher Resilienz, insbesondere der Gründerpersönlichkeit und der psycho-emotionalen Ebene.
- Analyse der Rolle des Managements und des Principal Agent Problems in Bezug auf Resilienz.
- Darstellung der Ebenen der Mitarbeiter und des Commitments zur Führung und zur Strategie im Kontext der Resilienz des Unternehmens.
- Bedeutung der Resilienz als Ressource des Unternehmens, inklusive der Betrachtung von Resilienzfaktoren und Resilienzförderung.
- Analyse von Krisenabwehr, einschließlich des Aufbaus verschiedener Krisenarten, mikro- und makroökonomischer Shocks sowie Maßnahmen wie Controlling, Risikomanagement, Krisenmanagement, Contingency Planning und Antifragilität.
- Kapitel 4: Systematische Literaturrecherche
- Darstellung des Aufbaus und der Vorgehensweise der systematischen Literaturrecherche.
- Erläuterung der Selektierung der Operatoren und der selektiven Auswertung der Literatur.
- Präsentation von Kurzzusammenfassungen und der systematischen Auswertung der relevanten Studien.
- Kapitel 5: Unternehmerische Resilienz als Prävention von Krisen (Handlungsempfehlungen)
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Stärkung der unternehmerischen Resilienz.
- Praktische Tipps und Strategien zur Krisenprävention.
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Literaturrecherche und der empirischen Befunde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Resilienz, Unternehmenskrisen, Rezession, Krisenmanagement, Risikomanagement, exogene Schocks, strategische Planung, Handlungsempfehlungen, Kontinuierliche Innovation, positive Fehlerkultur, Mitarbeitermotivation, Führungskompetenz, betriebswirtschaftliche Aspekte und psychologische Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Rezession und unternehmerische Resilienz. Wie können Unternehmen sich auf eine Rezession vorbereiten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1498135