Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Literatur des Grauens: Heinrich von Kleists "Das Bettelweib von Locarno"

Eine Analyse nach Todorovs Begriff des Fantastischen

Titel: Literatur des Grauens: Heinrich von Kleists "Das Bettelweib von Locarno"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit untersucht Heinrich von Kleists „Das Bettelweib von Locarno“ durch die Linse des Fantastischen, wie es von Tzvetan Todorov definiert wird. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in Todorovs Theorie des Fantastischen, das als Unentschlossenheit über die Erklärung von Ereignissen innerhalb der rational erklärbaren Welt oder jenseits davon verstanden wird. Diese Theorie bildet die Grundlage für die Analyse der Erzählung.

Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die sich zunächst mit grundlegenden analytischen Merkmalen der Erzählung befassen, wie etwa Zeit, Erzähler und Erzählweise. Es wird gezeigt, wie Kleist durch den Einsatz von Zeitraffung und epischem Präteritum sowie durch eine auktoriale Perspektive eine lebendige und unmittelbare Erzählung schafft, die das Gefühl von Realität und Nähe verstärkt. Besonders wird auf die Nächte des Spukes eingegangen, die zentrale Elemente des Fantastischen in der Erzählung darstellen.

In der Analyse der vier Nächte, in denen der Spuk auftritt, wird untersucht, wie unterschiedliche Figuren – der Ritter, der Marchese, die Marquise und der Bediente – die Ereignisse wahrnehmen und welche Rolle ihre Wahrnehmungen für die Frage des Fantastischen spielen. Die Glaubwürdigkeit der Zeugen und die sich steigernde Intensität der Spukerscheinungen tragen zur Unentschlossenheit bei, ob die Ereignisse rational erklärbar oder übernatürlich sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einige Aspekte des Fantastischen
    • Theoretische Grundlagen nach Todorov
    • Grundlegende analytische Merkmale
    • Die Nächte des Spukes
      • Die erste Nacht und der Ritter
      • Die zweite Nacht und der Marchese
      • Die dritte Nacht, das Ehepaar und der Bediente
      • Die vierte Nacht, das Ehepaar und der Hund
    • Einordnung in das Klassifikationssystem nach Todorov
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Heinrich von Kleists Erzählung „Das Bettelweib von Locarno“ aus der Perspektive des Fantastischen im Sinne von Todorov. Sie untersucht die „ungewöhnliche[...] Vermischung des Schauderhaft-Übernatürlichen mit dem Faktisch-Berichtenden“ (Moser 2013: 129) und beantwortet die Frage, worin das Fantastische der Erzählung liegt.

  • Theoretische Grundlagen des Fantastischen nach Todorov
  • Analytische Merkmale der Erzählung, wie Zeit und Erzähler
  • Die Rolle der Nächte des Spukes im Aufbau der fantastischen Atmosphäre
  • Die Einordnung der Erzählung in das Klassifikationssystem des Fantastischen nach Todorov

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Im zweiten Kapitel wird die Definition des Fantastischen nach Todorov erläutert und die wichtigsten Aspekte des Fantastischen in „Das Bettelweib von Locarno“ untersucht. Dabei werden grundlegende analytische Merkmale wie Zeit und Erzähler betrachtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Nächte des Spukes, die ein zentrales Element des Fantastischen in der Erzählung darstellen. Im letzten Kapitel wird die Erzählung in das Klassifikationssystem des Fantastischen nach Todorov eingeordnet.

Schlüsselwörter

Fantastisches, Todorov, „Das Bettelweib von Locarno“, Heinrich von Kleist, natürlich-empirische Welt, übernatürliche Welt, Spuk, Zeit, Erzähler, Klassifikationssystem.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literatur des Grauens: Heinrich von Kleists "Das Bettelweib von Locarno"
Untertitel
Eine Analyse nach Todorovs Begriff des Fantastischen
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Medium Literatur II
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
12
Katalognummer
V1497304
ISBN (eBook)
9783389059098
ISBN (Buch)
9783389059104
Sprache
Deutsch
Schlagworte
literatur grauen fantastisch lektüre todorov bettelweibvonlocarno analyse kleist
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Literatur des Grauens: Heinrich von Kleists "Das Bettelweib von Locarno", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1497304
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum