Diese Arbeit zeigt, wie der gezielte Einsatz von Bildmaterial die Sprechkompetenz der Lernenden maßgeblich verbessert.
In unserer zunehmend visuellen Welt werden Bilder überall eingesetzt - eine Entwicklung, die wir im Deutschunterricht für uns nutzen können. Die Sprache ist das mächtigste Kommunikationsmittel, das Menschen zur Verfügung steht. Kein anderes Kommunikationsmittel kann ein so breites und reiches Spektrum von Nachrichten vermitteln.
Dennoch zeigen Studien, dass während einer Unterrichtseinheit Schülerinnen und Schüler sehr wenig sprechen bzw. das Fremdsprachensprechen üben. Daneben nehmen Bilder in der heutigen, stark visuell geprägten Gesellschaft eine zentrale Rolle in der Informationsvermittlung und Kommunikation ein. Deswegen könnte die Frage interessant sein, wie Bilder im Fremdsprachenunterricht bzw. DaF-Unterricht zur Förderung der Sprechfertigkeit verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Sprechfertigkeit
- Visual Literacy
- Inquiry Teaching
- Funktionen von Bildern im Hinblick auf Sprechfertigkeit im DaF-Unterricht
- Überwindung der Sprechängste
- Ermöglichung der Sprechänlasse
- Mündliche Prüfungsvorbereitung
- Auswahlkriterien von Bildern im DaF-Unterricht
- Einsatzmöglichkeiten von Bildern zur Förderung der Sprechfertigkeit im DaF-Unterricht
- Visualisierung von Grammatik und Wortschatz
- Bildanalyse und -beschreibung
- Bildergeschichte
- Spiele mit Bildern
- Didaktisches Beispiel
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick darüber zu geben, wie Bilder zur Förderung der Sprechfertigkeit im DaF-Unterricht eingesetzt werden können. Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Sprechfertigkeit und Visual Literacy und erörtert, wie Bilder dazu beitragen können, Sprechängste zu überwinden, Sprechänlässe zu ermöglichen und die mündliche Prüfungsvorbereitung zu unterstützen.
- Der Einsatz von Bildern als Mittel zur Förderung der Sprechfertigkeit im DaF-Unterricht
- Die Rolle von Visual Literacy im Fremdsprachenunterricht
- Die Überwindung von Sprechängsten mithilfe von Bildern
- Die Anwendung von Bildern zur Veranschaulichung von Grammatik und Wortschatz
- Die Integration von Bildergeschichten und Spielen in den DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Bildern für die Sprechfertigkeit im DaF-Unterricht. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Sprechfertigkeit und Visual Literacy. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Funktionen von Bildern im Hinblick auf die Sprechfertigkeit im DaF-Unterricht, wie z. B. die Überwindung von Sprechängsten und die Ermöglichung von Sprechänlässen.
Im vierten Kapitel werden die Auswahlkriterien für Bilder im DaF-Unterricht diskutiert. Kapitel 5 widmet sich den Einsatzmöglichkeiten von Bildern zur Förderung der Sprechfertigkeit, einschließlich der Visualisierung von Grammatik und Wortschatz, der Bildanalyse und -beschreibung, der Verwendung von Bildergeschichten und Spielen. Das sechste Kapitel bietet ein didaktisches Beispiel für den Einsatz von Bildern im Unterricht. Schließlich fasst das Fazit die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Sprechfertigkeit, Visual Literacy, Bilder im DaF-Unterricht, Sprechängste, Grammatik, Wortschatz, Bildanalyse, Bildergeschichte, Spiele.
- Arbeit zitieren
- Ngoc Ha Nguyen (Autor:in), 2024, Visual Literacy und Sprechfertigkeit im DaF-Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1496768