The Golden Age Piracy of the 17th and 18th Century ist das Thema, womit sich diese Hausarbeit befasst. Es gilt zu untersuchen, ob die sogenannte „Piratenrunde“ des 17. und 18. Jahrhunderts ein globales Problem darstellt. Es soll geprüft werden, ob William Kidds Verurteilung den Höhepunkt des globalen Piraterieproblems darstellt.
Vorab wird die grundlegende Quelle erwähnt und erläutert werden; daran anschließend wird der Einstieg in das Thema mit der begriffsgeschichtlichen Annäherung an die Ausdrücke „Buccaneer“ und „Privateer“ und einer Begriffserklärung der Bezeichnung „Pirat“ gestaltet werden. Darauffolgend wird eine kleine Diskussion über zwei auseinandergehende Positionen in der Forschung zum Thema der „Piratenrunde“ als ökonomisches System eröffnet werden. Die Quellenanalyse des Gerichtsprozesses William Kidds soll zeigen, welche bedeutsame Rolle die Verurteilung William Kidds für die Innen- und Außenpolitik Englands spielte.
Essenziell für die Arbeit ist der Gerichtsprozess The Arraignment, Tryal, and Condemnation of Captain William Kidd, for Murther and Piracy, Upon Six Several Indictments. Ausgewählt aus den insgesamt vier Gerichtsprozessen, soll das Augenmerk besonders auf dem zweiten Prozess, welcher William Kidd der Piraterie auf dem Schiff Quedagh Merchant bezichtigt, liegen. Der Prozess ist als Basis zur tieferen Analyse ausgewählt worden, da in diesem die Geschehnisse während William Kidds Expedition besonders detailliert, jedoch hin und wieder etwas konträr wiedergegeben werden. In der Forschung ist dieser sehr umstritten. Zusätzlich dazu wird aus der Literatur deutlich, dass das Thema der Piraterie im Zusammenhang mit globalgeschichtlichen Ansätzen und Perspektiven noch nicht hinreichend erforscht wurde; vor allem in Bezug auf wirtschaftshistorische Fragen besteht die Notwendigkeit weiterer Nachforschungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsgeschichtliche Annäherung
- Vorgänger des Piraten? Buccaneer and Privateer
- Begriffserklärung „Pirat“
- Globale Piraterie: Die „Piratenrunde“ als ökonomisches System
- William Kidd als Hauptverdächtiger der Piraterie
- Über den Gerichtsprozess William Kidds
- Quellenanalyse: The Arraignment, Tryal, and Condemnation of Captain William Kidd
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der sogenannten „Piratenrunde“ des 17. und 18. Jahrhunderts und untersucht, ob sie ein globales Problem darstellte. Im Fokus steht die Verurteilung von William Kidd und deren Bedeutung für die Innen- und Außenpolitik Englands.
- Begriffsgeschichtliche Entwicklung von "Buccaneer" und "Privateer" sowie Definition des Begriffs "Pirat"
- Die "Piratenrunde" als ökonomisches System: Analyse unterschiedlicher Forschungspositionen
- Die Rolle des Gerichtsprozesses gegen William Kidd in der Innen- und Außenpolitik Englands
- Quellenanalyse des Gerichtsprozesses "The Arraignment, Tryal, and Condemnation of Captain William Kidd"
- Die Bedeutung der Piraterie im Kontext globalgeschichtlicher Ansätze und Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik „The Golden Age Piracy of the 17th and 18th Century“ vor und erläutert die zentrale Fragestellung, ob die „Piratenrunde“ ein globales Problem war. Des Weiteren wird die Quelle des Gerichtsprozesses gegen William Kidd als Grundlage der Untersuchung vorgestellt.
- Begriffsgeschichtliche Annäherung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen „Buccaneer“ und „Privateer“ sowie der Definition des Begriffs „Pirat“. Die Bedeutung des Wortes "Buccaneer" im Kontext der karibischen Piraterie wird beleuchtet und die Entwicklung zur "Buccaneer Culture" dargestellt. Anschließend werden die unterschiedlichen Rollen von Privateers als lizenzierte Seeräuber im Dienste des Staates und deren Einfluss auf die Seekriegsführung erläutert.
- William Kidd als Hauptverdächtiger der Piraterie: Dieses Kapitel beleuchtet den Werdegang von William Kidd als Privateer und seinen Aufstieg zum berüchtigten Piraten. Es wird darauf eingegangen, warum er sich den Piraten anschloss und wie er im Laufe seiner Expeditionen den Ruf als einer der berüchtigtsten Anhänger der "Piratenrunde" erlangte.
- Über den Gerichtsprozess William Kidds: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf dem Gerichtsprozess gegen William Kidd im Jahre 1701 in London, der zur Verhängung der Todesstrafe führte. Die Rolle dieses Prozesses in der Innen- und Außenpolitik Englands wird untersucht und erläutert.
- Quellenanalyse: The Arraignment, Tryal, and Condemnation of Captain William Kidd: Dieses Kapitel analysiert die Quelle des Gerichtsprozesses "The Arraignment, Tryal, and Condemnation of Captain William Kidd", die die Geschehnisse während William Kidds Expedition detailliert beschreibt. Der Fokus liegt auf dem zweiten Prozess, der William Kidd der Piraterie bezichtigt. Die Untersuchung dieser Quelle soll Einblicke in die politischen und juristischen Aspekte des Prozesses liefern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Piraterie, Globalgeschichte, Seehandel, Privateering, William Kidd, Gerichtsprozess, Quellenanalyse, "The Arraignment, Tryal, and Condemnation of Captain William Kidd", und den Begriffen "Buccaneer", "Privateer" und "Pirat".
- Quote paper
- Bithleem Sagiroglou (Author), 2019, William Kidd und die globale Piraterie. Eine Analyse der Piratenrunde im 17. und 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1496148