Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Deutsch

Das didaktische Potenzial fantastischer Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht am Beispiel von "Harry Potter und der Stein der Weisen"

Titel: Das didaktische Potenzial fantastischer Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht am Beispiel von "Harry Potter und der Stein der Weisen"

Hausarbeit , 2022 , 26 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Felix Pulpanek (Autor:in)

Didaktik - Deutsch

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das didaktische Potenzial fantastische Literatur für Schülerinnen und Schüler an der Beispiellektüre Harry Potter und der Stein der Weisen. Dabei werden insgesamt vier Diskursfelder eröffnet, die im Zusammenhang mit fantastischer Literatur in den Deutschunterricht integriert werden können. Darunter zählen der politisch-gesellschaftliche, der ethische, der psychologische und der pädagogische Diskurs. Im Anschluss an die Betrachtung dieser vier Diskursmöglichkeiten werden die drei Funktionen fantastischer Literatur untersucht. Darunter zählen die Identifikation mit einzelnen Figuren bzw. eine daraus resultierende Selbstanalyse, die Verbindung aus Fantastik und Sozialisation sowie das Potenzial der Intertextualität. Abschließend werden Umsetzungsvorschläge für den Unterricht geliefert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Fantastik - eine definitorische Annäherung
    • Die Unschlüssigkeit der Leser/innen
    • Definition der fantastischen Literatur nach Abraham und Wünsch
  • Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur
    • Die Grenze zwischen Primär- und Sekundärwelt
    • Diskursfelder in fantastischer Kinder- und Jugendliteratur
      • Der politisch-gesellschaftliche Diskurs
      • Der ethische Diskurs
      • Der psychologische Diskurs
      • Der pädagogische Diskurs
    • Funktionen fantastischer Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel Harry Potter
      • Identifikation und Selbstanalyse
      • Fantastik und Sozialisation
      • Intertextualität
  • Harry Potter im Unterricht
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das didaktische Potenzial fantastischer Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht anhand des Beispiels von Harry Potter und der Stein der Weisen. Ziel ist es, den Wert dieser Werke für die literarische Bildung von Schüler/innen aufzuzeigen und ein didaktisch fundiertes Beispiel für die Umsetzung einer Aufgabenstellung zu liefern.

  • Definition des Begriffs "Fantastik" und Abgrenzung von anderen Genres
  • Analyse der spezifischen Eigenschaften von fantastischer Kinder- und Jugendliteratur
  • Die Rolle von Fantastik in der Förderung von Identifikation und Selbstanalyse, Sozialisation und Intertextualität
  • Praktische Anwendung des erarbeiteten Wissens im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
  • Zusammenfassung der Erkenntnisse und Beantwortung der zentralen Fragestellung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz fantastischer Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere Harry Potter, für die literarische Bildung von Schüler/innen heraus. Anschließend wird der Begriff "Fantastik" im zweiten Kapitel definiert, indem unterschiedliche Kriterien und Definitionen vorgestellt werden, die die literarische Fantastik eingrenzen.

Das dritte Kapitel widmet sich den Besonderheiten der Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur. Dabei werden die Grenze zwischen Primär- und Sekundärwelt, verschiedene Diskursfelder (politisch-gesellschaftlich, ethisch, psychologisch, pädagogisch) sowie die Funktionen fantastischer Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Harry Potter und der Stein der Weisen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Fantastik, Kinder- und Jugendliteratur, Harry Potter, didaktisches Potenzial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Identifikation, Selbstanalyse, Sozialisation, Intertextualität, Literaturanalyse, Arbeitsblatt, didaktische Konzeption.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das didaktische Potenzial fantastischer Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht am Beispiel von "Harry Potter und der Stein der Weisen"
Hochschule
Universität Münster  (Germanistisches Institut)
Note
1.3
Autor
Felix Pulpanek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
26
Katalognummer
V1496101
ISBN (eBook)
9783389054871
ISBN (Buch)
9783389054888
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Harry Potter Fact und Fiction Kinder- und Jugendliteratur Deutschunterricht Fantastische Literatur Literatur in der Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Pulpanek (Autor:in), 2022, Das didaktische Potenzial fantastischer Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht am Beispiel von "Harry Potter und der Stein der Weisen", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1496101
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum