Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Stress von Mitarbeitenden in einem IT-Unternehmen. Mit einem Online-Fragebogen wird die aktuelle Situation der Teilnehmenden betrachtet. Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht darin, das subjektive Stressempfinden und dessen Grad der Angestellten zu ermitteln. Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie gestresst fühlen sich die Mitarbeitenden aufgrund ihrer Arbeitsplatzbedingungen?" Erweitert durch: "Können 'Lernkarten' entwickelt werden, welche den Stress der Arbeitnehmer reduzieren?" Mit diesen Karten soll das Stresserleben besser bewältigt werden können.
Die vorliegende Arbeit untergliedert sich in sieben Teile. Nach der Einleitung in diese Arbeit wird in Kapitel drei das Praxispartner-Unternehmen und die aktuellen Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden vorgestellt. Kapitel vier schafft einen theoretischen Rahmen für Leser:innen dieser Arbeit. Es werden verschiedene Stressmodelle und Anti-Stress-Programme vorgestellt. Anhand dieser Modelle ist in Kapitel fünf ein Fragebogen für die Teilnehmenden entwickelt worden, welcher das Stressempfinden der letzten 14 Tage abbilden soll. Mit den in Kapitel fünf gewonnen Daten und den theoretischen Erkenntnissen werden im sechsten Kapitel "Anti-Stress-Lernkarten" entwickelt und vorgestellt. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Ziel des Praxisprojektes
- Die XYGmbH
- Vorstellung
- Gegebenheiten der Mitarbeiter
- Mögliche Stressauslöser im Unternehmen
- Stressmodelle und Anti-Stress- Programme
- Theoretische Modelle
- Biologisches Modell (Stress als Reaktion)
- Psychologisches Modell (Stress als Interaktion)
- Soziologische Stressmodelle
- "Gelassen und sicher im Stress” und “Stressbewältigung” nach Kaluza
- "Gelassen und sicher im Stress"
- "Stressbewältigung"
- Fazit
- Programme der Gesundheitskassen
- AOK "Stress im Griff"
- BARMER
- Fazit
- Theoretische Modelle
- Entwicklung und Durchführung eines \"Mitarbeiter-Stress-Fragebogens\" für die XY GmbH
- Beschreibung der Entwicklung
- Durchführung der Befragung
- Auswertung der Befragung
- Fazit
- Entwicklung von \"Lernkarten zur Stressbewältigung\"
- \"Bewegung\"
- Theorie
- "Lernkarten Bewegung"
- \"Entspannung\"
- Theorie
- Lernkarten \"Entspannung\"
- \"Soziale Interaktion\"
- Theoretischer Hintergrund
- Lernkarten \"Soziales\"
- \"Bewegung\"
- Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung des subjektiven Stressempfindens der Mitarbeiter der XY GmbH. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des aktuellen Stressempfindens und die anschließende Entwicklung von „Anti-Stress-Lernkarten“ zur Bewältigung von Stresssituationen.
- Stressfaktoren in IT-Unternehmen
- Theoretische Modelle und Konzepte der Stressregulation
- Entwicklung und Durchführung eines Fragebogens zur Erfassung des Stressempfindens
- Erstellung von "Anti-Stress-Lernkarten" zur Bewältigung von Stresssituationen
- Verbesserung des Wohlbefindens und der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Stresses in der Arbeitswelt ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel drei stellt das Praxispartner-Unternehmen XY GmbH und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter vor. In Kapitel vier werden verschiedene Stressmodelle und Anti-Stress-Programme beleuchtet. Kapitel fünf beschreibt die Entwicklung und Durchführung eines Fragebogens zur Erfassung des Stressempfindens der Mitarbeiter.
Kapitel sechs behandelt die Entwicklung von „Anti-Stress-Lernkarten“ mit Fokus auf die Bereiche Bewegung, Entspannung und soziale Interaktion. Die Lernkarten sollen den Mitarbeitern helfen, Stresssituationen besser zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Stress, IT-Unternehmen, Fragebogen, Anti-Stress-Lernkarten, Stressregulation, Wohlbefinden, Arbeitsbedingungen, psychische Belastungen.
- Quote paper
- Jacqueline Sander (Author), 2024, Stressregulation in einem IT-Unternehmen. Über einen Fragebogen hin zu "Anti-Stress-Lernkarten", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1496046