Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Vergleich der Lebensqualitätsverbesserung bei obstruktiver Schlafapnoe. Unterkieferprotrusionsschiene versus CPAP-Therapie

Titel: Vergleich der Lebensqualitätsverbesserung bei obstruktiver Schlafapnoe. Unterkieferprotrusionsschiene versus CPAP-Therapie

Hausarbeit , 2024 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPT) bei erwachsenen Patient:innen mit mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA) zu einer stärkeren Verbesserung der Lebensqualität führt als eine Behandlung mittels "continuous positive airway pressure" (CPAP). Dafür wurde eine Literaturübersichtsarbeit ausgewählt, diese vorgestellt und ihre Qualität anhand des sogenannten "PRISMA-Statements" beurteilt. Um eine verständliche Antwort auf die Forschungsfrage zu entwickeln, wurde sich ein fiktives Fallbeispiel überlegt und die Eignung der Interventionen aus der Übersichtarbeit für die Situation aus dem Fallbeispiel überprüft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Vorstellung des Fallbeispiels
    • 1.2 Entwicklung der Fragestellung anhand des PICO-Formats
    • 1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. Vorstellung der systematischen Übersichtsarbeit
    • 2.1 Qualitätsbeurteilung anhand des PRISMA-Statements
    • 2.2 Zentrale Inhalte der Übersichtsarbeit
    • 2.3 Patientenverständliche Aufbereitung der Inhalte
  • 3. Eignung der Intervention für die Situation aus dem Fallbeispiel
  • 4. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der evidenzbasierten Praxis und Prozessgestaltung im Gesundheitswesen, indem sie die Behandlung einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) anhand eines Fallbeispiels analysiert. Ziel der Arbeit ist es, die Qualität von Studien zu beurteilen und die Eignung verschiedener Interventionen für den behandelten Fall zu bewerten.

  • Evidenzbasiertes Arbeiten und Studienqualität
  • Obstruktive Schlafapnoe (OSA) als Erkrankung und deren Symptome
  • Bewertung von Therapieoptionen für OSA (CPAP, UPS)
  • Anwendbarkeit und Relevanz der Erkenntnisse für den Fall eines Patienten
  • Beurteilung der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz für verschiedene Behandlungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Fallbeispiel eines Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe vor und erläutert die Entwicklung der Fragestellung im Rahmen des PICO-Formats. Sie gibt außerdem einen Überblick über Ziel und Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel widmet sich der Vorstellung einer systematischen Übersichtsarbeit, die als Grundlage für die Bewertung von Studienqualität dient. Es werden die Qualitätsbeurteilung anhand des PRISMA-Statements, die zentralen Inhalte der Übersichtsarbeit und die patientenverständliche Aufbereitung der Ergebnisse dargestellt.

Kapitel 3 untersucht die Eignung der Interventionen für die Situation des Patienten aus dem Fallbeispiel. Hier werden die Erkenntnisse aus der Übersichtsarbeit auf den konkreten Fall angewendet und die Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungsmethoden abgewogen.

Schlüsselwörter

Obstruktive Schlafapnoe, Evidenzbasierte Medizin, Studienqualität, PRISMA-Statement, CPAP, UPS, Therapie, Fallbeispiel, Patientenzufriedenheit, Gesundheitswesen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich der Lebensqualitätsverbesserung bei obstruktiver Schlafapnoe. Unterkieferprotrusionsschiene versus CPAP-Therapie
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
23
Katalognummer
V1496024
ISBN (eBook)
9783389057827
ISBN (Buch)
9783389057834
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Evidenzbasiertes Arbeiten obstruktive Schlafapnoe Unterkieferprotrusionsschiene CPAP
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Vergleich der Lebensqualitätsverbesserung bei obstruktiver Schlafapnoe. Unterkieferprotrusionsschiene versus CPAP-Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1496024
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum