Die Definition von Expertise und die Identifikation eines:einer Expert:in sind in der Forschungsliteratur umstritten und vielfältig interpretierbar. Diese Hausarbeit untersucht die zentralen Eigenschaften, die eine:n Expert:in auszeichnen, und beleuchtet die Problematik des Expertenbegriffs anhand des Fitness-Influencers Sascha Huber. Nach der Einführung in die Thematik wird das Principal-Agent-Verhältnis als Ausgangspunkt für das Vertrauensproblem zwischen Laien und Expert:innen analysiert. Anschließend wird ein Analyseraster entwickelt, das Kompetenzdarstellung, Zertifikate, persönliche Erfahrung und Kontrollmechanismen umfasst. Dieses Raster wird auf Sascha Huber angewendet, um zu klären, ob ihm eine Expertenrolle zugesprochen werden kann. Die Arbeit stützt sich auf zentrale Werke, die sich mit der Mythenbildung und der Glaubwürdigkeit von Expertenwissen auseinandersetzen, und schließt mit einer Bewertung der Expertise von Sascha Huber im Kontext von Produktplatzierungen und seiner Objektivität als Fitness-Influencer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionsannährung
- Analyseraster
- Biografie Sascha Huber
- Analyse des Fitness Influencers Sascha Huber
- Charismathese
- Zivilisierungsthese
- Persönliche- und praktische Erfahrung
- Kontrollmechanismen
- Wahrheitsvermittlung/ Objektivität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert am Beispiel des Fitness Influencers Sascha Huber die Probleme des Expertenbegriffs und die zentralen Eigenschaften, die ein Experte aufweisen sollte. Insbesondere wird die Frage untersucht, ob man Sascha Huber selbst eine Expertenrolle zusprechen kann.
- Das Principal-Agent-Verhältnis und das daraus resultierende Vertrauensproblem zwischen Laien und Experten
- Methoden der Glaubwürdigkeitsvermittlung durch Experten
- Die Kompetenzdarstellungskompetenz von Experten
- Zertifikate und die Zivilisierungsthese
- Kontrollmechanismen zur Stärkung des Vertrauens zwischen Laien und Experten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Expertise ein und stellt das Problem der fehlenden Definition des Expertenbegriffs heraus. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Experten in der komplexen modernen Gesellschaft und das daraus resultierende Principal-Agent-Verhältnis mit dem daraus resultierenden Vertrauensproblem zwischen Laien und Experten.
Das zweite Kapitel nähert sich einer Definition von Expertise und beleuchtet insbesondere die Frage nach Methoden der Glaubwürdigkeitsvermittlung sowie dem benötigten Spezialwissen. Es wird deutlich, dass Experten ihre Glaubwürdigkeit durch verschiedene Strategien, wie Kompetenzdarstellungskompetenz, Zertifizierungen und Kontrollmechanismen, stärken können.
Das dritte Kapitel stellt ein Analyseraster vor, welches wichtige Eigenschaften eines Experten beleuchtet. Dieses Analyseraster wird im fünften Kapitel auf Sascha Huber angewendet.
Das vierte Kapitel gibt einen kurzen Einblick in die Biografie von Sascha Huber.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Expertise, Glaubwürdigkeit, Kompetenzdarstellungskompetenz, Zivilisierungsthese, Kontrollmechanismen, Principal-Agent-Verhältnis und Fitness Influencer. Die Analyse am Beispiel von Sascha Huber beleuchtet die Herausforderungen der Expertenrolle im digitalen Zeitalter.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Gesellschaft und ihre Experten. Eine Analyse am Beispiel des Fitness-Influencers Sascha Huber, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1495837