In Zeiten der Globalisierung veränderten sich nicht nur die Gesellschaften einzelner Staaten, sowie der Lebensalltag der Menschen, sondern in erster Linie die gesamte Wirtschaft. Stellvertretend für diesen Bereich erhebt die folgende wissenschaftliche Arbeit den Anspruch, dem Leser einen tieferen Einblick in die Strukturen und Entwicklungen des primären Sektors innerhalb der EU - Mitgliedsstaaten zu gewähren.Deshalb soll im weiteren Verlauf der Ausarbeitung der gesamte europäische Agrarmarkt, mit seinen Veränderungen, den entstehenden Vor - und Nachteilen, sowie den zu erwartenden Entwicklungen, im Gesamtkontext erläutert werden. Zunächst widmen wir uns dem ländlichen europäischen Raum, mit dessen Ausprägungen, seinen Charakteristiken, sowie den zugehörigen Definitionsansätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der ländliche Raum in Europa
- Charakterisierung der ländlichen Räume in Mitteleuropa
- Definitionsansätze zu den ländlichen Räumen der EU
- Die strukturell - analytische Definition
- Die Funktional - analytische Definition
- Die ländliche Raumentwicklung in Europa
- Die Landwirtschaft innerhalb der Europäischen Union
- Die historische Entwicklung der Landwirtschaft
- Die Geschichte der Europäischen Union
- Die aktuellen landwirtschaftlichen und strukturellen Entwicklungen
- Bedeutung der Landwirtschaft in den EU – Staaten
- Betriebe und unterschiedliche Flächengrößen
- Produktspezialisierungen der EU – Staaten
- Agrarpolitische Entwicklungen innerhalb der EU und deren Rolle auf den Weltagrarmärkten
- Die EU-Marktordnungen
- Die Beschlüsse der Welthandelsorganisation (WTO) und die damit verbundenen Auswirkungen auf die EU
- Die Zukunft der europäischen Landwirtschaft auf den globalen Märkten
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Strukturen und Entwicklungen des primären Sektors, insbesondere der Landwirtschaft innerhalb der Europäischen Union (EU). Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Landwirtschaft in der EU, die aktuelle Bedeutung des Sektors und die Produktspezialisierungen der einzelnen Mitgliedsstaaten. Darüber hinaus werden die EU-Marktordnungen und deren Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe sowie die Zukunft der europäischen Landwirtschaft im Kontext zu den Weltmärkten analysiert.
- Die Charakterisierung und Definition von ländlichen Räumen in Europa
- Die historische Entwicklung der Landwirtschaft in der EU
- Die aktuelle Bedeutung der Landwirtschaft in der EU und die Produktspezialisierung der Mitgliedsstaaten
- Die Auswirkungen der EU-Marktordnungen und der Welthandelsorganisation (WTO) auf die Landwirtschaft
- Die Zukunft der europäischen Landwirtschaft im Kontext der globalen Märkte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Charakterisierung von ländlichen Räumen in Europa. Es werden verschiedene Definitionsansätze und deren Bedeutung für die Analyse der ländlichen Raumentwicklung vorgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Landwirtschaft innerhalb der Europäischen Union. Es werden die wichtigsten Etappen der EU-Integration und deren Einfluss auf die Landwirtschaft dargestellt. Das dritte Kapitel untersucht die aktuelle Bedeutung der Landwirtschaft in den EU-Staaten und die Produktspezialisierungen der Mitgliedsstaaten. Es werden die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse und ihre Bedeutung für den EU-Markt beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den agrarpolitischen Entwicklungen innerhalb der EU und deren Rolle auf den Weltagrarmärkten. Es werden die EU-Marktordnungen und deren Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe sowie die Beschlüsse der WTO und deren Folgen für die EU-Landwirtschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Ländlicher Raum, Landwirtschaft, Europäische Union, EU-Marktordnungen, Welthandelsorganisation (WTO), Produktspezialisierung, Agrarpolitik, Globalisierung, Primärer Sektor, Raumentwicklung.
- Quote paper
- Julian Hofmann (Author), 2010, Der ländliche Raum in Europa - Entwicklungen und Trends im primären Sektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149567