In der vorliegenden Arbeit geht es um die Förderung der unterschiedlichsten Kompetenzen und das Erleben von Selbstwirksamkeit der Zielgruppe durch ein partizipatives Projekt in Form einer gemeinsamen Wohnraumgestaltung.
Die Eingrenzung der Thematik ergibt sich daraus, dass die Praxisphase in der Jugendwohngruppe Ahornstraße (aus Datenschutzgründen wurde der Name geändert) absolviert worden ist und die Jugendlichen, welche in dieser stationären Jugendhilfeeinrichtung leben, zwischen 14 und 19 Jahren alt sind. Dem Verfasser ist die Jugendwohngruppe Ahornstraße seit April 2023 bekannt, da eine nebenberufliche und ehrenamtliche Verbindung zu diesem freien Träger besteht.
Die ehrenamtlichen Einsätze fanden unregelmäßig in dieser und in einer weiteren Wohngruppe in Berlin statt. Pädagogischen Fachkräften und Lehrenden ist oftmals bewusst, dass innerhalb der stationären Jugendhilfe lebende Jugendliche besondere Hilfebedarfe attestiert wurden. Zwei der Ziele dieser Hilfeform sind: Die Befähigung zur eigenständigen Lebensführung und die Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung des jungen Menschen. Haug-Schnabel (2016) hebt hervor, dass Räume Gelegenheit geben, soziale und kognitive Erfahrungen zu sammeln und Selbstwirksamkeit, Partizipation und Autonomie zu erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thematische Annäherung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsdefinitionen: Partizipation, Selbstwirksamkeit, Kompetenz
- 2.2 Partizipation
- 2.3 Selbstwirksamkeit nach Bandura
- 2.4 Kompetenz
- 2.5 Stufen der Partizipation nach Wright
- 2.6 Das Konzept der psychosozialen Entwicklungsaufgaben
- 2.7 Positives Menschenbild als Basis
- 2.8 Wichtigkeit von Peerbeziehungen
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Auswahl und Begründung der Forschungsmethoden
- 3.2 Fragebogen: Konstruktion und Anwendung
- 3.3 Interview mit der Expertin Prof. Dr. Juliane Noack Napoles
- 4. Sozialpädagogische Praxis
- 4.1 Vorstellung der Einrichtung und der Zielgruppe
- 4.2 Projektbeschreibung der partizipativen Wohnraumgestaltung
- 4.2.1 Planung eines pädagogischen Projekts
- 4.2.2 Durchführung
- 4.2.3 Reflexion des Projekts
- 5. Resümee
- 5.1 Handlungsempfehlungen für Erzieher:innen
- 5.2 Kritische Anmerkungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrungen und Kompetenzstärkung bei Jugendlichen (14-19 Jahre) in einer stationären Berliner Jugendhilfeeinrichtung durch ein partizipatives Projekt zur Wohnraumgestaltung. Die Arbeit analysiert, inwieweit dieses Projekt positive Effekte auf die eigenständige Lebensführung und die individuelle sowie soziale Entwicklung der Jugendlichen hat.
- Partizipation als pädagogisches Werkzeug
- Entwicklung und Förderung von Selbstwirksamkeit
- Kompetenzentwicklung im Kontext der Wohnraumgestaltung
- Bedeutung von Peerbeziehungen
- Positive Menschenbilder in der sozialpädagogischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Thematische Annäherung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Arbeit in einer spezifischen Jugendwohngruppe. Die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit werden formuliert.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen definiert zentrale Begriffe wie Partizipation, Selbstwirksamkeit und Kompetenz. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte vorgestellt, die die theoretische Basis für die Arbeit bilden, darunter das Stufenmodell der Partizipation nach Wright und das Konzept der psychosozialen Entwicklungsaufgaben.
Kapitel 3: Methodisches Vorgehen beschreibt die angewandten Forschungsmethoden: Literaturrecherche, Fragebogen und Expertinneninterview. Die Durchführung und Auswertung dieser Methoden werden kurz erläutert.
Kapitel 4: Sozialpädagogische Praxis stellt das partizipative Projekt zur Wohnraumgestaltung vor. Es beschreibt die Planung, Durchführung und Reflexion des Projekts, inklusive der beteiligten Jugendlichen und der erzielten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeit, Kompetenzstärkung, Partizipation, Wohnraumgestaltung, Jugendliche, stationäre Jugendhilfe, Peerbeziehungen, sozialpädagogische Praxis, Kompetenzmodelle, Entwicklungsaufgaben.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2024, Selbstwirksamkeitserfahrungen und Kompetenzstärkung von Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1495613