Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Kritik an Schumpeters Demokratietheorie - Versuch einer Rezension der Rezensenten

Titel: Die Kritik an Schumpeters Demokratietheorie - Versuch einer Rezension der Rezensenten

Seminararbeit , 1997 , 31 Seiten , Note: 1

Autor:in: Matthias Franke (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als ein Anhänger der österreichischen Schule der Ökonomie vertrat Schumpeter
die Auffassung, durch Abstraktion und Vereinfachung einer Theorie auf einen
Modellcharakter relevante Ergebnisse erzielen zu können, welche dann durch die
Ökonometrie zu verifizieren wären. Wenn auch unter deutschen Ökonomen diese
Vorgehensweise inzwischen längst etabliert ist, so bedauert man heute doch, sich
nicht so direkt in die Tradition Schumpeters stellen zu können, der - enttäuscht
davon, seinen Ansatz in der hiesigen Wirtschaftswissenschaft nicht etablieren zu
können - Bonn verließ, um in Harvard zu lehren.
Während also in der Wirtschaftswissenschaft Reue vorherrscht, stößt Schumpeters
Demokratietheorie, auf die er seine wirtschaftswissenschaftlichen Methoden
übertrug, unter Politologen noch oft auf Unverständnis und die daraus resultierende
Kritik.
Ziel der vorliegenden Arbeit soll es also sein, festzustellen, inwieweit die an
Schumpeters Demokratietheorie geäußerte Kritik fundiert und berechtigt ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • INHALT UND GLIEDERUNG
  • ZIEL DIESES VERSUCHS ÜBER SCHUMPETER
  • MÖGLICHKEITEN DIESES VERSUCHS ÜBER SCHUMPETERS DEMOKRATIETHEORIE
  • SCHUMPETERS METHODE
    • die Verweigerung Schumpeters gegen Normatives
      • Kritik an Schumpeter
      • Kommentar zur Kritik
    • Schumpeters Empirie
      • Kritik an Schumpeters Empirie
        • Kommentar zur Kritik
      • konkretere Kritik an Schumpeters Empirie
        • Kommentar zur Kritik
    • erklärender Kommentar zur Kritik an Schumpeters Methode
  • SCHUMPETERS POLITISCHER MARKT
    • Schumpeters Prämisse vom unfähigen Wähler
      • Kritik an Schumpeters Prämisse vom unfähigen Wähler
      • Kommentar zur Kritik
    • Markt als Forum?
      • Kritik an Schumpeters Auffassung vom politischen Markt
      • Kommentar zur Kritik
    • Probleme bei der Beurteilung Schumpeters Markttheorie und der hieran geübten Kritik
      • Überlegungen zum Wert einer Theorie
    • Suche nach einem Fehler, der Schumpeters Markttheorie immanent ist
      • Instrument zur Vereinbarung Schumpeters Prämissen mit denen der Kritik
      • Schlußfolgerungen aus den Prämissen des Instruments und Beurteilung von Schumpeters Markttheorie
    • Alternativen zu dem erarbeiteten Instrument
      • Ergänzung von Schumpeters Markttheorie durch Friedrichs
      • Ergänzung von Schumpeters Markttheorie durch Downs
      • Fazit
  • DER VORWURF GEGEN SCHUMPETER, ELITIST ZU SEIN
    • Kommentieren des Elitismusvorwurfs vor dem Hintergrund der Betrachtungen zu Schumpeters Methode
    • Kommentieren des Elitismusvorwurfs vor dem Hintergrund von Überlegungen zum Anspruch der Theorie Schumpeters
  • ERGEBNIS UND AUSSICHT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Kritik an Schumpeters Demokratietheorie zu untersuchen und deren Berechtigung zu beurteilen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Argumente, die gegen Schumpeters wissenschaftliche Methode und seine Theorie des politischen Marktes vorgebracht werden.

  • Schumpeters wissenschaftliche Methode und ihre Kritik
  • Die Prämisse vom unfähigen Wähler und deren Kritik
  • Schumpeters Markttheorie und deren Schwächen
  • Der Vorwurf des Elitismus und dessen Kontextualisierung
  • Die Relevanz von Schumpeters Theorien im Kontext der aktuellen Debatte um direkte Demokratie und Partizipation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Ziel und die Methodik der Untersuchung darlegt. Im ersten Kapitel werden die verschiedenen Möglichkeiten der Kritik an Schumpeters Demokratietheorie beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse von Schumpeters wissenschaftlicher Methode, insbesondere seiner Ablehnung normativer Ansätze und seiner empirischen Vorgehensweise. Es werden die Kritikpunkte sowie die Argumente der Kritiker dargelegt. Kapitel drei beleuchtet Schumpeters Theorie des politischen Marktes und die Kritik an dessen Prämissen, insbesondere die Annahme des unfähigen Wählers. Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Kritik an Schumpeters Theorie als elitäre Theorie und untersucht die Argumente der Kritiker im Kontext von Schumpeters Methode und seinen theoretischen Ansprüchen.

Schlüsselwörter

Schumpeter, Demokratietheorie, politische Ökonomie, politischer Markt, Elitismus, Kritik, wissenschaftliche Methode, normative Theorie, Empirie, unfähiger Wähler, direkte Demokratie, Partizipation.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kritik an Schumpeters Demokratietheorie - Versuch einer Rezension der Rezensenten
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Politikwissenschaft im Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Seminar POLITIK UND WIRTSCHAFT I
Note
1
Autor
Matthias Franke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
31
Katalognummer
V14951
ISBN (eBook)
9783638202190
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kritik Schumpeters Demokratietheorie Versuch Rezension Rezensenten Seminar POLITIK WIRTSCHAFT
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Franke (Autor:in), 1997, Die Kritik an Schumpeters Demokratietheorie - Versuch einer Rezension der Rezensenten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14951
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum