In einer globalisierten Welt ist Sprachmittlung ein unverzichtbarer Bestandteil der interkulturellen Kommunikation. Diese Hausarbeit untersucht, ob digitale Übersetzer menschliche Sprachmittler:innen ersetzen können, und kommt zu dem Schluss, dass sie dies nicht können. Die Komplexität der Sprachmittlung umfasst nicht nur die Übersetzung von Wörtern, sondern auch kulturelle Vermittlung und Anpassung an den Kommunikationsrahmen. Im Fokus dieser Arbeit steht die Analyse und Verbesserung einer Sprachmittlungsaufgabe aus dem Lehrwerk "¡Vamos! ¡Adelante! 3" zum Thema "Comunicarse durante el viaje". Anhand des Kriterienrasters für transkulturelle Mediation von Kohl-Dietrich und Rudolf (2022) wird die Aufgabe bewertet und Verbesserungsvorschläge werden gemacht, um ein Best Practice Beispiel zu entwickeln. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie könnte ein Best Practice Beispiel für eine Sprachmittlungsaufgabe zum Thema "turismo" aussehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Teilkompetenzen der Sprachmittlungskompetenz
- Kriterien für gute Sprachmittlungsaufgaben
- Lernziele der Sprachmittlungskompetenz
- Vorstellung Korpus
- Bewertung und Entwicklung zum Best Practice Beispiel
- Bewertung der Sprachmittlungsaufgaben
- Entwicklung eines Best Practice Beispiels
- Fazit
- Die Bedeutung der Sprachmittlung in der heutigen globalisierten Welt.
- Die verschiedenen Teilkompetenzen der Sprachmittlungskompetenz, darunter sprachlich-kommunikative, interkulturelle, interaktionale und strategisch-methodische Kompetenzen.
- Kriterien für gute Sprachmittlungsaufgaben, basierend auf dem Kriterienraster von Kohl-Dietrich und Rudolf (2022).
- Lernziele der Sprachmittlungskompetenz, die durch die ausgewählte Sprachmittlungsaufgabe erreicht werden sollen.
- Entwicklung eines Best Practice Beispiels für eine Sprachmittlungsaufgabe zum Thema Turismo.
- Einleitung: Diese Einleitung legt den Schwerpunkt auf die Relevanz der Sprachmittlung in einer globalisierten Welt und die Notwendigkeit einer klaren Definition von Sprachmittlung. Sie präsentiert verschiedene Ansätze und Definitionen von Sprachmittlung, wobei der Fokus auf die mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz gelegt wird. Die Einleitung stellt die Frage, ob digitale Übersetzer die menschliche Sprachmittlung ersetzen können und führt aus, dass die menschliche Sprachmittlung in ihrer Komplexität und Flexibilität durch digitale Übersetzer nicht ersetzt werden kann.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt zunächst die Teilkompetenzen der Sprachmittlungskompetenz nach König und Müller (2019). Anschließend wird das Kriterienraster für die Aufgabenkonstruktion (trans)kultureller Mediation von Kohl-Dietrich und Rudolf (2022) vorgestellt, welches die Grundlage für die spätere Bewertung der Sprachmittlungsaufgabe darstellt. Abschließend werden die Lernziele der Sprachmittlungskompetenz kurz beschrieben, um in der Analyse zu überprüfen, ob die ausgewählte Sprachmittlungsaufgabe diese Lernziele erreichen kann.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bewertung einer Sprachmittlungsaufgabe und der Entwicklung eines Best Practice Beispiels. Ziel ist es, anhand des Kriterienrasters für die Aufgabenkonstruktion transkultureller Mediation von Kohl-Dietrich und Rudolf (2022) eine Sprachmittlungsaufgabe aus dem Lehrwerk ¡Vamos! ¡Adelante! 3 zu bewerten und auf dieser Grundlage Verbesserungsvorschläge zu entwickeln, um ein Best Practice Beispiel zu entwerfen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sprachmittlung, Sprachmittlungskompetenz, interkulturelle Kompetenz, transkulturelle Mediation, Aufgabenkonstruktion, Best Practice Beispiel, Turismo und Lehrwerk ¡Vamos! ¡Adelante! 3.
- Quote paper
- Luisa Rode (Author), 2023, Bewertung einer Sprachmittlungsaufgabe und Entwicklung zum Best Practice Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1494866