Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zeitraum des Frühmittelalters vor dem 12. Jahrhundert und überprüft die These der Zeitenwende im Umgang mit Kindern anhand der ihr zugeschriebenen Merkmale. Dafür wurden ausgewählte Quellen, welche die Thematik der Kindheit im Mittelalter im Kontext der Bildung thematisieren, betrachtet. Durch die Reflexion der historischen Entwicklungen und der Untersuchungsergebnisse soll sich am Ende der Arbeit herausstellen, ob die dem Wendepunkt zugeschriebenen Merkmale bereits den Quellen aus dem mittelalterlichen Zeitraum vor dem 12. Jahrhundert entnommen werden und möglicherweise schon frühere Anzeichen für eine solche Entwicklung offenbaren können.
"Infantia, augmentum, senectus". Bei der Frage nach dem Verhältnis der mittelalterlichen Gesellschaft zum Lebensabschnitt der Kindheit nehmen Historiker teils gegensätzliche Positionen ein. Kindheit im Mittelalter: Hohe Sterblichkeit, keine Schulbildung. Eine solche Thematik mag pauschalisierend wirken, betrifft sie doch unterschiedliche Regionen. Neben anderen Forschenden stellte die Historikerin Martina Winkler jedoch fest, dass pauschale Aussagen über das westeuropäische Mittelalter aufgrund ähnlicher Entwicklungen durchaus begründet seien. Chronologisch treffe dies jedoch nicht zu. Die Historiker konstituieren für den Zeitraum ab dem 12. Jahrhundert eine Zeitenwende hin zu einer Akzeptanz der Andersartigkeit von Kindheit. In den Quellen finden sie nun öfter Beschreibungen von emotionalen Verhältnissen zwischen Eltern und ihren Kindern. Doch wie verhält sich dies mit der Schulbildung? Auch in Bildungskontexten muss sich dieser Wendepunkt gezeigt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kleine Erwachsene lernen Lesen – Das Kindheitsbild des Mittelalters
- 2.1 Infantia, pueritia, adolescentia – Kindsein im Mittelalter
- 2.2 Latein, artes liberales und die Zuchtrute – Schulbildung im Mittelalter
- 2.3 Von Karl dem Großen bis Ekkehard IV. – Kindheit und Schule in den frühmittelalterlichen Quellen
- 3. Zusammenfassung
- 4. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Kindheitsbild im Frühmittelalter (vor dem 12. Jahrhundert) und überprüft die These einer Zeitenwende im Umgang mit Kindern anhand der ihnen zugeschriebenen Merkmale. Die Arbeit analysiert Quellen, die die Thematik der Kindheit im Kontext der Bildung beleuchten.
- Entwicklung des Kindheitsbildes im Frühmittelalter
- Einteilung des Kindesalters im Mittelalter
- Rolle der Bildung und Erziehung im Mittelalter
- Analyse ausgewählter Quellen zur Kindheit und Bildung
- Mögliche Anzeichen für eine Veränderung im Umgang mit Kindern vor dem 12. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Kindheit in der mittelalterlichen Gesellschaft, unter Berücksichtigung des Ständesystems. Es werden verschiedene Einteilungen des Kindesalters vorgestellt und ein Einblick in den Stand der historischen Forschung zum Thema gewährt.
- Kapitel 2.1: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Phasen des Kindesalters im Mittelalter (Infantia, Pueritia, Adolescentia) und diskutiert, wie diese Phasen von mittelalterlichen Autoren definiert und beschrieben wurden.
- Kapitel 2.2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schulbildung im Mittelalter und untersucht, welche Rolle Bildung und Erziehung in den verschiedenen Ständen spielten. Es werden die verschiedenen Lerninhalte und Methoden, sowie die Bedeutung der Prügelstrafe, diskutiert.
- Kapitel 2.3: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Schriften aus dem Frühmittelalter und untersucht, wie Kinder in diesen Texten dargestellt werden. Es werden sowohl die Inhalte der Schriften als auch ihre Entstehungszeit und Hintergründe beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kindheit, Bildung und Erziehung im Frühmittelalter. Sie analysiert Quellen aus dem Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft, einschließlich Ständesystem, lateinische Sprache, artes liberales und Prügelstrafe. Es werden die Phasen der Infantia, Pueritia und Adolescentia sowie die Rolle der Kirchenmänner in der Erziehung untersucht. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Entwicklungen der Kindheitstaufen und die Thesen von Philippe Ariès über die Kindheit im Mittelalter.
- Arbeit zitieren
- Oliver Kamm (Autor:in), 2023, Das Kindheitsbild des Mittelalters im Kontext der Erziehung und Schulbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1494728