In dieser Hausarbeit wird das Thema Bildungssysteme im Vergleich thematisiert. Dabei wird dieser Vergleich schließlich auf Europa eingegrenzt.
Die Bildungssysteme unterscheiden sich auf der ganzen Welt und wirken sich stark auf das spätere Leben der Menschen aus.
Die Unterschiedlichkeit der Bildungssysteme wird am Vergleich der drei Länder Finnland, Deutschland und Ungarn durchgeführt, da das finnische Bildungssystem einer der besten in Europa ist, Deutschland mittelmäßig abschneidet und Ungarn einer schlechtesten Bildungssysteme in Europa ist.
Laut der neuesten PISA-Studie 2022, war der OECD-Durschnitt im Bereich Lesen 476 Punkte, im Bereich Mathe 472 Punkte und im Bereich Naturwissenschaften 485 Punkte.
Finnland schnitt in allen diesen Bereichen überdurchschnittlich ab, mit 490 Punkten im Bereich Lesen, 484 im Bereich Mathe und 511 im Bereich Naturwissenschaften. Deutschland dagegen schnitt nur knapp über dem Durchschnitt ab, mit 480 Punkten im Bereich Lesen, 475 im Bereich Mathe und 492 im Bereich Naturwissenschaften. Im Vergleich dieser Länder, schnitt Ungarn am schlechtesten ab, mit 473 Punkten im Bereich Lesen, 473 im Bereich Mathe und 486 im Bereich Naturwissenschaften.
Jedoch gehören zum Vergleich der Bildungssysteme, nicht nur der Leistungsabschnitt in der PISA-Studie, sondern andere wichtige Faktoren dazu. Diese müssen untersucht werden, um einen Vergleich zwischen den Bildungssystem aufzustellen und sagen zu können, warum Finnland eines der besten Bildungssysteme hat, warum Deutschlands Bildungssystem noch ausbaufähig ist und warum Ungarn eines der schlechtesten Bildungssysteme in Europa hat.
All diese Bildungssysteme weisen aber auch Probleme mit sich, weswegen das Ziel dieser Hausarbeit ist die Bildungssysteme auf bestimmte Faktoren zunächst zu untersuchen und dann zu vergleichen. Die Frage, die sich bei dem Vergleich der Bildungssysteme stellt, ist wo liegen die größten Unterschiede, in den untersuchten Kriterien und wie wirken sich die Unterschiede bzw. „Probleme“, im jeweiligen Bildungssystem, negativ aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriterien
- Finnland
- Elementarbereich
- Primar- und Sekundarbereich I – Die Gemeinschaftsschule
- Sekundarbereich II – Die gymnasiale Oberstufe
- Berufliche Ausbildung
- Ferien
- Übersicht zu allgemeinen Informationen
- Probleme im finnischen Bildungssystem
- Deutschland
- Elementarbereich
- Primarbereich
- Sekundarbereich I und II
- Ferien
- Übersicht zu allgemeinen Informationen
- Probleme im deutschen Bildungssystem
- Ungarn
- Elementarbereich
- Primarbereich
- Sekundarbereich I
- Sekundarbereich II
- Förder- und Sonderschulen
- Ferien
- Übersicht zu allgemeinen Informationen
- Probleme im ungarischen Bildungssystem
- Vergleich
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich von Bildungssystemen, fokussiert auf Europa. Durch die Analyse verschiedener Bildungssysteme in Finnland, Deutschland und Ungarn, wird die Frage nach den Ursachen für Unterschiede in deren Performance, insbesondere im Hinblick auf die PISA-Studie, untersucht. Der Fokus liegt darauf, die Bildungssysteme anhand spezifischer Kriterien zu untersuchen und die Auswirkungen von Unterschieden auf die Qualität und Effizienz des jeweiligen Bildungssystems zu analysieren.
- Vergleich verschiedener Bildungssysteme in Europa
- Analyse der Performance der Bildungssysteme im Hinblick auf PISA-Studien
- Identifizierung von Schlüsselkriterien zur Bewertung von Bildungssystemen
- Untersuchung der Auswirkungen von Unterschieden in den Kriterien auf die Bildungsergebnisse
- Analyse von Problemen und Herausforderungen in den jeweiligen Bildungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf den Vergleich von Bildungssystemen in Europa. Sie führt die drei ausgewählten Länder - Finnland, Deutschland und Ungarn - ein und beleuchtet die Unterschiede in deren Bildungsergebnissen anhand der PISA-Studie.
- Kriterien: Dieses Kapitel definiert die Kriterien, die zur Analyse der Bildungssysteme verwendet werden. Es werden relevante Aspekte wie Elementarbereich bis Sekundarbereich II, Anzahl der Pflichtstunden, Schulpflicht, Klassengröße, Ferien, Bildungsziele und Probleme im Bildungssystem vorgestellt.
- Finnland: Dieses Kapitel analysiert das finnische Bildungssystem anhand der definierten Kriterien. Es beleuchtet die Struktur des Systems vom Elementarbereich bis zum Sekundarbereich II, die Anzahl der Pflichtstunden und die Schulpflicht, die Klassengröße, Ferien, Bildungsziele und Probleme.
- Deutschland: Dieses Kapitel untersucht das deutsche Bildungssystem anhand der gleichen Kriterien wie das finnische System. Es beleuchtet die Struktur, die Anzahl der Pflichtstunden, die Schulpflicht, die Klassengröße, Ferien, Bildungsziele und Probleme im deutschen Bildungssystem.
- Ungarn: Dieses Kapitel widmet sich dem ungarischen Bildungssystem und analysiert es anhand der gleichen Kriterien. Es beleuchtet die Struktur, die Anzahl der Pflichtstunden, die Schulpflicht, die Klassengröße, Ferien, Bildungsziele und Probleme im ungarischen Bildungssystem.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Bildungssystems in Europa, insbesondere im Vergleich von Finnland, Deutschland und Ungarn. Schlüsselbegriffe sind hierbei Bildungssysteme, Bildungsstandards, PISA-Studie, Vergleichende Bildungsforschung, Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarbereich I und II, Schulpflicht, Klassengröße, Ferien, Bildungsziele und Probleme im Bildungssystem.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Bildungssysteme im Vergleich. Finnland, Deutschland, Ungarn, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1494520