Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Wirtschaftspsychologie

Psychologische Verzerrungen und Innovation. Die Lektionen aus dem Scheitern des "Sinclair C5"

Titel: Psychologische Verzerrungen und Innovation. Die Lektionen aus dem Scheitern des "Sinclair C5"

Essay , 2024 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Wirtschaftspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einer Welt, die von Globalisierung und dynamischen Unternehmensumfeldern geprägt ist, spielt Innovation eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit. Dieses Essay beleuchtet die faszinierende Geschichte des gescheiterten Versuchs von Clive Sinclair, mit dem "Sinclair C5" ein Elektrofahrzeug auf den Markt zu bringen. Inspiriert von visionären Führungskräften wie Elon Musk und Tesla, analysiert die Arbeit die psychologischen und kognitiven Verzerrungen, die Sinclairs Entscheidungen beeinflussten und letztendlich zum Scheitern seines Projekts führten.

Die Analyse stützt sich auf Erkenntnisse der Verhaltensökonomie und untersucht insbesondere drei zentrale Verzerrungen: Selbstüberschätzung, Illusion der Kontrolle und der Glaube an das Gesetz der kleinen Zahlen. Durch die tiefgehende Betrachtung dieser Phänomene bietet das Essay wertvolle Einblicke, wie diese Verzerrungen Entscheidungsprozesse beeinflussen und welche Lehren daraus für heutige Führungskräfte und Innovator:innen gezogen werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation
  • Fall & Phänomene
  • Literaturübersicht
  • Selbstüberschätzung
  • Illusion der Kontrolle
  • Gesetz der kleinen Zahlen
  • Diskussion der Erkenntnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht den gescheiterten Versuch von Clive Sinclair, den Elektrofahrzeug Sinclair C5 auf dem Markt zu etablieren. Dabei werden kognitive Verzerrungen analysiert, die zu systematischen Fehlentscheidungen im Zusammenhang mit dem C5 beigetragen haben könnten. Die Analyse des Falls zeigt, wie kognitive Verzerrungen den Entscheidungsprozess beeinflussen und gibt Einblicke, wie dem entgegengewirkt werden kann.

  • Kognitive Verzerrungen und ihre Auswirkungen auf Entscheidungen
  • Analyse des Falls Sinclair C5 aus der Perspektive kognitiver Verzerrungen
  • Überblick über die Literatur der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie
  • Diskussion der Relevanz der Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung von Führungskräften und Einzelpersonen
  • Reflexion der Grenzen der menschlichen Rationalität

Zusammenfassung der Kapitel

Motivation

Der Essay führt in die Thematik der Innovationen und der Bedeutung von Führungskräften ein. Als Beispiel für eine visionäre Führungskraft wird Elon Musk genannt. Der Sinclair C5 und der gescheiterte Versuch von Clive Sinclair, ein Elektrofahrzeug auf den Markt zu bringen, werden als Fallbeispiel vorgestellt.

Fall & Phänomene

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und den Misserfolg des Sinclair C5. Die Präsentation des Fahrzeugs, die hohen Erwartungen und die negativen Reaktionen der Medien werden dargestellt. Außerdem werden drei kognitive Verzerrungen (Selbstüberschätzung, Illusion der Kontrolle und das Gesetz der kleinen Zahlen) vorgestellt, die den Fall erklären könnten.

Literaturübersicht

Der Abschnitt beleuchtet die Entscheidungsfindung als zentrale Aufgabe des Top-Managements und die Bedeutung von Innovationsfähigkeit. Es werden frühe Modelle der Entscheidungsfindung und das Konzept der „begrenzten Rationalität“ vorgestellt. Außerdem werden kognitive Verzerrungen als irrationale Überzeugungen definiert, die eine rationale Entscheidungsfindung behindern können.

Selbstüberschätzung

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Selbstüberschätzung, das als übermäßiges Vertrauen in die eigenen Informationen und Urteile definiert wird. Es werden Beispiele und Ursachen für Selbstüberschätzung erläutert, sowie die Auswirkungen auf die Risikowahrnehmung und die Entscheidungsfindung.

Illusion der Kontrolle

Der Abschnitt beleuchtet die Illusion der Kontrolle als eine kognitive Verzerrung, bei der Personen die Bedeutung ihrer eigenen Fähigkeiten für den zukünftigen Verlauf von Ereignissen überschätzen. Es werden die Folgen für die Risikowahrnehmung und die Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Illusion der Kontrolle erläutert.

Gesetz der kleinen Zahlen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Gesetz der kleinen Zahlen, das den Fehlglauben beschreibt, aus einer begrenzten Anzahl an Informationen fundierte Schlüsse ziehen zu können. Es werden Beispiele für den Einsatz des Gesetzes der kleinen Zahlen im Entscheidungsprozess und die potenziellen Folgen für die Risikowahrnehmung dargestellt.

Schlüsselwörter

Kognitive Verzerrungen, Entscheidungstheorie, Selbstüberschätzung, Illusion der Kontrolle, Gesetz der kleinen Zahlen, Sinclair C5, Clive Sinclair, Innovation, Risikowahrnehmung, Entscheidungsfindung, Elektrofahrzeug, Fallstudie, Führungskräfte, Management.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychologische Verzerrungen und Innovation. Die Lektionen aus dem Scheitern des "Sinclair C5"
Hochschule
Wirtschaftsuniversität Wien
Veranstaltung
Organizational Behavior
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
14
Katalognummer
V1494379
ISBN (eBook)
9783389053218
ISBN (Buch)
9783389053225
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kognitive Verzerrungen Bias Heuristiken Entscheidungsfindung Elektorautos Organizational Behavior
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Psychologische Verzerrungen und Innovation. Die Lektionen aus dem Scheitern des "Sinclair C5", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1494379
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum