In dieser Arbeit wird mithilfe einer didaktischen Analyse die grundlegende Frage beantwortet, warum das Thema Flucht in formalen Bildungskontexten angebracht ist und welche Zugänglichkeit der Einsatz von Kindermedien bietet.
Nach der großen Flüchtlingskrise 2015/2016 erreichte die Zahl der Schutzsuchenden aufgrund des Ukrainekriegs 2022 einen neuen Höchstwert. Die mediale Behandlung dieses Themas sowie das Zusammentreffen von geflüchteten und heimischen Kindern kann bei vielen Kindern Gesprächsbedarf hervorrufen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Didaktische Analyse
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung
- Zugänglichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Analyse des pädagogischen Einsatzes von Kindermedien zum Thema Flucht in formalen Bildungskontexten. Die Analyse fokussiert auf die Relevanz des Themas Flucht im Bildungsbereich und die Möglichkeiten, die Kindermedien zur Vermittlung von Flucht- und Integrationsaspekten bieten.
- Relevanz des Themas Flucht im Bildungskontext
- Potenziale von Kindermedien zur Vermittlung von Flucht- und Integrationsaspekten
- Didaktische Analyse nach Klafki
- Empathie- und Toleranzförderung durch Kindermedien
- Medienkritik und gesellschaftliche Sensibilisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema Flucht und deren Bedeutung in Bezug auf die steigenden Flüchtlingszahlen in Deutschland. Im Anschluss erfolgt eine didaktische Analyse anhand der Kriterien nach Klafki.
- Gegenwartsbedeutung: Das Thema Flucht ist aufgrund der aktuellen Flüchtlingskrise und der Begegnung von geflüchteten und heimischen Kindern von großer Bedeutung. Der bereits vorhandene Gesprächsbedarf über Fluchtursachen kann durch Kindermedien aufgegriffen und im Unterricht behandelt werden.
- Zukunftsbedeutung: Die Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft ist für die Zukunft der Kinder von großer Bedeutung. Das Verständnis von Flucht und deren Konsequenzen fördert Empathie, Toleranz und interkulturelle Kompetenz.
- Exemplarische Bedeutung: Die Vermittlung von sozialen Kompetenzen wie Toleranz, Empathie und Verantwortungsbewusstsein, die durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht erlernt werden können, ist für vielfältige Bereiche des Lebens von großer Bedeutung.
- Zugänglichkeit: Kindermedien bieten eine gute Möglichkeit, um das sensible Thema Flucht anschaulich und zugänglich für Kinder zu gestalten. Insbesondere Spielfilme mit kindgerechten Inhalten und Protagonisten können Empathie und Identifikation fördern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der Inklusiven Medienbildung, wie Kindermedien, Flucht und Integration. Dabei spielen die didaktische Analyse nach Klafki, Empathie, Toleranz, Medienkompetenz und die Förderung einer gesellschaftskritischen Denkweise eine wichtige Rolle.
- Arbeit zitieren
- Lisa Viegas (Autor:in), 2023, Der pädagogische Einsatz von Kindermedien zum Thema Flucht in formalen Bildungskontexten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1493736