Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Der Kunde als aktiver Wertschöpfungs- und Innovationspartner

Titel: Der Kunde als aktiver Wertschöpfungs- und Innovationspartner

Hausarbeit , 2010 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julia Schmid (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Neue Produkte und Innovationen gelten als Vorraussetzungen für den langfristigen Erfolg einer Unternehmung. Allerdings erreicht eine überwältigende Mehrheit an innovativen Lösungen nie die Marktreife. Die Flopraten im Konsumgüterbereich liegen zwischen 30 und 90 Prozent. Innovationen scheitern oftmals an technischen Schwierigkeiten oder der fehlenden Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden. Ein Grund hierfür ist, dass die Methoden der klassischen Marktforschung selten dazu in der Lage sind, die Anforderungen des Marktes an die Produkte von morgen zu ermitteln. Produkte werden nicht angenommen, da sie zuwenig den aktuellen Kundenbedürfnissen entsprechen. Die Ausrichtung neuer Produkte auf die Bedürfnisse der Kunden erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen Markterfolg immens.
Weiterhin lässt sich auf den Märkten ein steigender Wettbewerbsdruck als Folge der Globalisierung, kürzere Produktlebenszyklen und somit auch ein höherer Innovationsdruck, bei gleichzeitig sinkenden Budgets für Forschung und Entwicklung beobachten. Von konkurrierenden Unternehmungen werden zudem immer schneller neue Produkte und innovative Technologien zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen entwickelt und eingesetzt.
Diese dynamische Veränderungen in der Umwelt der Unternehmung zwingen Unternehmungen dazu, etablierte Strategien zur Produktentwicklung zu verbessern und neuartige Wege zu beschreiten, um langfristig am Markt erfolgreich sein zu können. Um erfolgreiche Produkte zu entwickeln beginnen die Unternehmen zunehmend, den zuvor streng auf die Unternehmung beschränkten Innovationsprozess zu öffnen, indem nicht nur die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmungen, sondern vor allem auch die Einbeziehung externer Wissensquellen wie Forschungsinstituten, Lieferanten oder Kundenverstärkt wird. Besonders dem Kunden wird eine neue, aktive Rolle in der Wertschöpfung zugewiesen. Durch die Öffnung des Innovationsprozesses und die aktive strategische Nutzung der Außenwelt kann das eigene Innovationspotential der Unternehmung vergrößert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zunehmende Bedeutung der Integration von Kunden in Wertschöpfungs- und Innovationsprozesse
  • Definitorische Annäherung an Wertschöpfungs- und Innovationsprozesse
    • Begriffliche Bestimmung von Innovation und Wertschöpfung
    • Das Verständnis vom Kunden als Wertschöpfungs- und Innovationspartner
  • Interaktive Wertschöpfung in der Innovation als ein Konzept zur Integration von Kunden
    • Paradigmenwechsel - von der Closed zur Open Innovation
    • Vorraussetzungen für Open Innovation bei Kunden und Unternehmungen
    • Das Konzept der interaktiven Wertschöpfung als eine Form der Open Innovation
    • Chancen und Risiken der Open Innovation
  • Kundenintegration in Wertschöpfungs- und Innovationsprozesse als ein Erfolgsfaktor der Unternehmung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von Kunden in Wertschöpfungs- und Innovationsprozesse. Sie analysiert die zunehmende Bedeutung dieser Integration im Kontext von Open Innovation und interaktiver Wertschöpfung.

  • Die Bedeutung von Kundenintegration in der heutigen, dynamischen Marktumgebung
  • Der Wandel von der Closed zur Open Innovation
  • Das Konzept der interaktiven Wertschöpfung als Ansatz zur Kundenintegration
  • Chancen und Risiken der Open Innovation für Unternehmen
  • Kundenintegration als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die steigende Bedeutung von Kundenintegration in Wertschöpfungs- und Innovationsprozesse, die durch den Wettbewerb, kürzere Produktlebenszyklen und die Notwendigkeit zur Entwicklung neuer Produkte und Technologien entsteht. Das zweite Kapitel widmet sich der begrifflichen Klärung von Innovation und Wertschöpfung und definiert den Kunden als aktiven Wertschöpfungs- und Innovationspartner. Das dritte Kapitel stellt Open Innovation als eine Möglichkeit zur Öffnung des Innovationsprozesses vor und erläutert das Konzept der interaktiven Wertschöpfung als eine Form der Open Innovation, die Kunden aktiv in den Prozess integriert. Dieses Kapitel analysiert auch die Chancen und Risiken der Open Innovation. Das vierte Kapitel untersucht die Kundenintegration in Wertschöpfungs- und Innovationsprozessen als Erfolgsfaktor für Unternehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Kundenintegration, Wertschöpfung, Innovation, Open Innovation, interaktive Wertschöpfung, Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsvorteile. Die Analyse bezieht sich auf die Entwicklung neuer Produkte und Technologien, die Einbeziehung von Kunden in den Innovationsprozess, die Nutzung von externen Wissensquellen und die strategische Nutzung der Außenwelt.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Kunde als aktiver Wertschöpfungs- und Innovationspartner
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Unternehmensführung und Organisation)
Veranstaltung
Strategisches Management der Wertschöpfungskette
Note
1,3
Autor
Julia Schmid (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V149368
ISBN (eBook)
9783640599233
ISBN (Buch)
9783640598748
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Open Innovation Closed Innovation Wertschöpfung Kundeninnovation Lead User Interaktive Wertschöpfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Schmid (Autor:in), 2010, Der Kunde als aktiver Wertschöpfungs- und Innovationspartner, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149368
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum