Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie

Traumatisierende Beziehungserfahrungen im familiären Kontext. Analyse der Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen

Titel: Traumatisierende Beziehungserfahrungen im familiären Kontext. Analyse der Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen

Facharbeit (Schule) , 2024 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht, wie traumatisierende Beziehungserfahrungen im familiären Kontext, insbesondere körperliche Misshandlungen, die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen nachhaltig beeinflussen können. Mit einem klaren Fokus auf die wissenschaftliche Untersuchung dieser Thematik, bietet diese Arbeit eine umfassende Analyse der psychischen Folgen und Risikofaktoren, die durch solche Erlebnisse entstehen.

Die Arbeit beginnt mit klaren Definitionen zentraler Begriffe wie Familie, Eltern-Kind-Beziehung und Trauma, und erläutert den aktuellen Forschungsstand. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen frühkindlichen Traumata und der Entstehung von Persönlichkeitsstörungen, mit einem besonderen Fokus auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Durch detaillierte Fallanalysen und fundierte theoretische Erörterungen liefert diese Seminararbeit Einblicke für Fachleute in den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Sozialarbeit. Sie eignet sich als Referenzwerk für diejenigen, die sich mit den Langzeitfolgen familiärer Misshandlungen auseinandersetzen möchten.

Diese Arbeit bietet nicht nur eine wissenschaftliche Perspektive, sondern regt auch zur kritischen Reflexion und Diskussion an, indem sie aktuelle Forschungsfragen aufgreift und zukünftige Forschungsansätze skizziert. Ein nützliches Werk für alle, die die tiefgreifenden Auswirkungen familiärer Traumata auf die Persönlichkeitsentwicklung verstehen und erforschen möchten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Relevanz der Thematik und Fragestellung der Arbeit
  • Wichtige Begrifflichkeiten
    • Begriffsbestimmung Familie
    • Begriffsbestimmung Kind und Eltern
    • Begriffsbestimmung Eltern-Kind-Beziehung und Eltern-Kind-Bindung
  • Forschungsstand
  • Trauma-Erfahrungen im Kontext familiärer Beziehungsstrukturen
    • Begriffsbestimmung Trauma
    • Typologien I / II
    • Körperliche Misshandlung
      • Begriffsbestimmung körperliche Misshandlung
      • Risikofaktoren
      • Morphologische Befundmuster
      • Bedeutung für die Eltern-Kind-Bindung
    • Folgen
  • Persönlichkeit – Die Individualität eines jeden Menschen
    • Begriffsbestimmung Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung
    • Persönlichkeitsentwicklung traumatisierter Kinder
      • Begriffsbestimmung Persönlichkeitsstörung
      • Borderline-Persönlichkeitsstörung
        • Diagnostische Kriterien
        • Klinische Symptomatik
  • Zusammenhang traumatischer familiärer Beziehungserfahrungen und Persönlichkeitsstörungen
  • Zusammenhang traumatischer familiärer Beziehungserfahrungen und der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Kritische Betrachtung und Zukunftsausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen traumatisierender Beziehungserfahrungen im familiären Kontext auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen. Der Fokus liegt dabei auf der körperlichen Misshandlung als Traumaauslöser und deren Einfluss auf die Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen, insbesondere der Borderline-Persönlichkeitsstörung.

  • Definition von Trauma und dessen Auswirkungen
  • Körperliche Misshandlung als Form von Trauma im familiären Kontext
  • Zusammenhang zwischen Trauma und Persönlichkeitsentwicklung
  • Die Rolle der Eltern-Kind-Bindung bei der Entstehung von Persönlichkeitsstörungen
  • Die Borderline-Persönlichkeitsstörung als mögliche Folge traumatischer Erfahrungen in der Kindheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Relevanz der Thematik und Fragestellung der Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Kindesmisshandlung und seine Auswirkungen auf die psychische Entwicklung. Es werden statistische Daten zur Häufigkeit von Kindesmisshandlung in Deutschland vorgestellt und die Notwendigkeit wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem Thema hervorgehoben.
  • Wichtige Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe, die in der Arbeit verwendet werden, wie Familie, Kind, Eltern, Eltern-Kind-Beziehung und Eltern-Kind-Bindung. Dabei wird die Komplexität dieser Begriffe und die verschiedenen Definitionen erläutert, die in der Literatur verwendet werden.
  • Trauma-Erfahrungen im Kontext familiärer Beziehungsstrukturen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Traumas und seiner verschiedenen Formen. Es werden verschiedene Typologien von Traumata vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf körperlicher Misshandlung liegt. Die Kapitel beleuchtet die Folgen von körperlicher Misshandlung für die Eltern-Kind-Bindung und für die psychische Gesundheit des Kindes.
  • Persönlichkeit – Die Individualität eines jeden Menschen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Persönlichkeit und der Persönlichkeitsentwicklung. Es werden verschiedene Konzepte zur Persönlichkeitsentwicklung vorgestellt, und es wird erläutert, wie sich traumatisierende Erfahrungen in der Kindheit auf die Entwicklung der Persönlichkeit auswirken können.
  • Zusammenhang traumatischer familiärer Beziehungserfahrungen und Persönlichkeitsstörungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen traumatisierenden Beziehungserfahrungen in der Kindheit und der Entstehung von Persönlichkeitsstörungen. Es werden verschiedene Formen von Persönlichkeitsstörungen vorgestellt, wobei der Fokus auf der Borderline-Persönlichkeitsstörung liegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Kindesmisshandlung, Trauma, Eltern-Kind-Bindung, Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, familiäre Beziehungsstrukturen und psychische Gesundheit.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Traumatisierende Beziehungserfahrungen im familiären Kontext. Analyse der Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen
Veranstaltung
Der Mensch in seinen Beziehungen. Soziologische und psychologische Perspektiven
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
27
Katalognummer
V1493550
ISBN (eBook)
9783389051764
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Körperliche Misshandlung Trauma Borderline PTBS KPTBS Eltern-Kind-Beziehung Eltern-Kind-Bindung Forschungsstand Begriffsbestimmung Trauma Typologien I / II Risikofaktoren Morphologische Befundmuster Bedeutung für die Eltern-Kind-Beziehung Folgen Zusammenhang KPTBS und PTBS mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung Definition Persönlichkeit Definition Persönlichkeitsstörung Diagnostische Kriterien Klinische Symptomatik Zusammenhang traumatischer familiärer Beziehungserfahrungen und Persönlichkeitsstörungen Zusammenhang traumatischer familiärer Beziehungserfahrungen und der Borderline-Persönlichkeitsstörung Kritische Betrachtung und Zukunftsausblick Sekundärquellen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Traumatisierende Beziehungserfahrungen im familiären Kontext. Analyse der Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1493550
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum