Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt

Titel: Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt

Studienarbeit , 2010 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Clara v.d.Benken (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit längerem ist das Thema „Behinderung“ in der Gesellschaft kein Tabuthema mehr, es gibt viele Projekte und Angebote zur Eingliederung, doch immer noch wenige Menschen, die sich in diesem Bereich gut auskennen.
In dieser Hausarbeit möchte ich Möglichkeiten, die der Arbeitsmarkt für Menschen mit Be-hinderung zurzeit bietet, aufzeigen.
Dazu werde ich anfangs auf die Definition des Begriffs Behinderung eingehen, um festzustellen, welche besonderen Merkmale Menschen mit Behinderungen aufweisen und wie diese in der Gesellschaft berücksichtigt werden. Wichtig ist zu klären, was „Arbeit“ für Menschen bedeutet. Dies wird im nachfolgenden Kapitel durch verschiedene Autoren deutlich gemacht. Auch werden Beschäftigungsmöglichkeiten, zum einen die Behindertenwerkstätten, zum anderen alternative Modelle wie die unterstützte Beschäftigung auf den Arbeitsmarkt aufgezeigt und diese im Einzelnen erläutert.
Um den Genderaspekt in meine Hausarbeit mit einfliessen zu lassen, werde ich mich mit der Arbeitssituation und den Berufsperspektiven von geistig behinderten Frauen auseinandersetzen und dazu ein gelungenes Projekt aus Hamburg exemplarisch vorstellen.
Zum Ende versuche ich in einem Fazit die wichtigsten Informationen meiner Hausarbeit zusammenzufassen und meine Sicht auf die Zukunft für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition ,,Behinderung"
    • Medizinisch-juristische Sichtweise
    • WHO- Klassifikationen
    • Behindertenpädagogische Sichtweise
    • Behindertensoziologische Sichtweise
  • Bedeutung der Arbeit
  • Beschäftigungssituation für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt
    • Werkstätten für behinderte Menschen
    • Unterstützte Beschäftigung
    • Arbeitssituation von Frauen mit Behinderung und ihre Berufsperspektiven
      • ,,Talente bei der Hamburger Arbeitsassistenz"
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Definition des Begriffs „Behinderung“ aus verschiedenen Perspektiven, beleuchtet die Bedeutung der Arbeit für Menschen mit Behinderung und untersucht die aktuelle Beschäftigungssituation. Die Arbeitssituation von Frauen mit Behinderung und ihre Berufsperspektiven werden ebenfalls betrachtet. Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und der Herausforderungen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt zu zeichnen.

  • Definition des Begriffs „Behinderung“ aus verschiedenen Perspektiven
  • Bedeutung der Arbeit für Menschen mit Behinderung
  • Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung
  • Arbeitssituation von Frauen mit Behinderung
  • Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit den Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt auseinanderzusetzen. Sie stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Behinderung“. Es werden verschiedene Perspektiven vorgestellt, darunter die medizinisch-juristische Sichtweise, die WHO-Klassifikationen, die behindertenpädagogische Sichtweise und die behindertensoziologische Sichtweise. Die Autorin zeigt auf, dass es keine allgemeingültige Definition von Behinderung gibt und dass der Begriff in verschiedenen Kontexten unterschiedlich verwendet wird.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Arbeit für Menschen mit Behinderung. Es werden verschiedene Aspekte der Arbeit, wie z.B. die soziale Integration, die Selbstverwirklichung und die finanzielle Unabhängigkeit, betrachtet. Die Autorin zeigt auf, dass Arbeit für Menschen mit Behinderung eine wichtige Rolle für ein selbstbestimmtes Leben spielt.

Das vierte Kapitel untersucht die Beschäftigungssituation für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt. Es werden verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten vorgestellt, darunter Werkstätten für behinderte Menschen und die unterstützte Beschäftigung. Die Autorin erläutert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und zeigt auf, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Arbeitssituation von Frauen mit Behinderung und ihren Berufsperspektiven. Die Autorin stellt ein gelungenes Projekt aus Hamburg vor, das Frauen mit Behinderung bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt. Sie zeigt auf, dass es auch für Frauen mit Behinderung viele Möglichkeiten gibt, sich beruflich zu verwirklichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Soziale Arbeit)
Note
1,3
Autor
Clara v.d.Benken (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
23
Katalognummer
V149335
ISBN (eBook)
9783640604777
ISBN (Buch)
9783640605071
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chancen Menschen Behinderung Arbeitsmarkt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Clara v.d.Benken (Autor:in), 2010, Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149335
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum