Soziale Arbeit mit Bezug zu Migration, Flucht und Fluchterfahrung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Angesichts der Flucht von Eltern und Kindern, ob begleitet oder unbegleitet, sind Wissen, Information, Vertrauen und neue Methoden für Fachkräfte der Sozialen Arbeit wichtiger denn je geworden (Plafky, 2017). So beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Konzept „Flüchtlinge werden Freunde” und geht der Frage nach, wie sich das Konzept in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen umsetzen lässt.
Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich der Definition von Flucht und Migration und den daraus resultierenden Problemen. Im Anschluss daran wird kurz der Begriff des unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings erklärt.
Darauffolgend wird aufgezeigt, welche Definition von Sozialraumorientierung der Arbeit zugrunde liegt, bevor das SONI- Schema in Augenschein genommen wird.
Im letzten Abschnitt wird das Konzept erläutert. Abschließend kommt im Fazit eine Zusammenfassung der Arbeit und die Beantwortung der im Titel formulierten Frage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Flucht und Migration
- Probleme
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Sozialraumorientierung
- SONI-Schema
- Konzept „Flüchtlinge werden Freunde“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept „Flüchtlinge werden Freunde" und untersucht, wie dieses in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen umgesetzt werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen Flüchtlinge im Allgemeinen und insbesondere unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Besonderen gegenüberstehen.
- Definition von Flucht und Migration
- Probleme und Herausforderungen für Flüchtlinge
- Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Sozialraumorientierung als Ansatz zur Integration
- Das Konzept "Flüchtlinge werden Freunde" und seine Anwendbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Sozialer Arbeit mit Bezug zu Migration, Flucht und Fluchterfahrung heraus und führt in das Thema der Arbeit ein.
- Flucht und Migration: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Flucht und Migration und beleuchtet die damit verbundenen Probleme. Es wird auf die Schwierigkeiten und Veränderungen eingegangen, denen Flüchtlinge nach ihrer Ankunft in einem fremden Land begegnen.
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Das Kapitel spezifiziert die Zielgruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge und erläutert die Gründe für ihre Flucht sowie die besonderen Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
- Sozialraumorientierung: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Sozialraumorientierung und beleuchtet dessen Relevanz im Kontext der Arbeit mit Flüchtlingen.
- SONI-Schema: Das SONI-Schema wird vorgestellt und seine Bedeutung für die Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten von Flüchtlingen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselbegriffe Flucht, Migration, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Sozialraumorientierung, Integration, Partizipation, "Flüchtlinge werden Freunde".
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Sozialraumorientierung im Handlungsfeld Flucht und Migration, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1493154