Ziel diese Ausarbeitung ist es, ein Logistiknetzwerk zu entwickeln, dass nicht nur die Einhaltung des Leistungsversprechens verbessert, sondern zeitgleich auch die Betriebskosten reduziert. Zudem wird auf die aktuelle Problematik für KEP-Dienstleister näher eingegangen und Lösungsansätze dafür aufgezeigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die IU Liefero allen voran Touren bündeln sollte, damit Fahrzeug- und Personalkosten durch effiziente Kapazitätsauslastung eingespart werden und zeitgleich auch die Belieferung optimiert wird. Durch die Planung als Euler-Netzwerk wird eine doppelte Befahrung von Straßen vermieden was auch ökologisch empfehlenswert ist. Durch die Einmalbefahrung der Routen wird Zeit eingespart, wodurch die Lieferzeit verkürzt wird und dementsprechend auch das Lieferversprechen eingehalten werden kann.
Die 7-Stufen-Planungssystematik hilft dabei die Planung des Projektes durchzuführen und wird das Risiko einer Mehrfachplanung und damit verbundener Kosten zu senken. Aufgrund der Corona-Pandemie sowie die Arbeitsbedingungen für Zustellfahrer sind aktuell viele KEP-Dienstleister von einem Personalmangel betroffen. Die effizienten Euler-Netzwerke helfen dem Problem zu begegnen, indem weniger Zustellfahrer benötigt werden. Sofern die Maßnahmen entsprechend umgesetzt werden, hat die IU Liefero gute Chancen ihr Ziel einer 98%igen Einhaltung des Lieferversprechens innerhalb 24 Stunden zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung 1: Entwurf und Planung eines außerbetrieblichen Logistiksystems
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- IU Liefero als KEP-Dienstleister
- Leistungsversprechen der IU Liefero
- Grundstrukturen logistischer Systeme
- Systemelemente
- Systemgrenzen
- Gestaltung eines Logistiksystems mithilfe der 7-Stufen-Planungssystematik
- Stufe 1 - Aufgabenstellung
- Stufe 2-Planungsdatenanalyse
- Stufe 3- Entwurf von Prozessvarianten
- Stufe 4 - Entwurf von Arbeitsmittelvarianten
- Stufe 5 - Dimensionierung, Überprüfung, Bewertung der Varianten
- Stufe 6-Feinplanung
- Stufe 7 - Realisierung
- Personal im Logistiksektor
- Conclusio
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines optimierten Logistiknetzwerks für den KEP-Dienstleister IU Liefero. Das Ziel ist, die Einhaltung des Leistungsversprechens einer 24-Stunden-Lieferung zu verbessern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.
- Optimierung des Logistiksystems der IU Liefero
- Steigerung der Termintreue
- Reduzierung der Betriebskosten
- Analyse der Herausforderungen im deutschen Logistiksektor
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die IU Liefero
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor, indem sie den Trend des Online-Handels und die steigenden Anforderungen an die Liefergeschwindigkeit beleuchtet. Kapitel 1 beschreibt die Aufgabenstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 stellt die IU Liefero als KEP-Dienstleister vor und beleuchtet ihr Leistungsversprechen. Kapitel 3 analysiert die Grundstrukturen logistischer Systeme, einschließlich der Systemelemente und Systemgrenzen. Kapitel 4 widmet sich der Gestaltung eines Logistiksystems mithilfe der 7-Stufen-Planungssystematik. Kapitel 5 befasst sich mit dem Personal im Logistiksektor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Optimierung des Logistiknetzwerks der IU Liefero, die Verbesserung der Termintreue, die Senkung der Betriebskosten, die Analyse der Herausforderungen im deutschen Logistiksektor und die Entwicklung von Lösungsansätzen für den KEP-Dienstleister.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Entwurf eines außerbetrieblichen Logistiksystems für die IU Liefero, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1493031