Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Soziale Arbeit am Gymnasium

Entwicklung einer Arbeitsplatzbeschreibung für SozialpädagogInnen an Schulen im gymnasialen Bereich

Titel: Soziale Arbeit am Gymnasium

Masterarbeit , 2009 , 77 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Marie Spale (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schulsozialarbeit ist ein von der Gesellschaft interessiert betrachtetes Arbeitsfeld. Der Sozialen Arbeit wird hier Problemlösekompetenz zugeschrieben. Durch den Ausbau von Ganztagsschulen ist ein höherer Personalbedarf entstanden und deshalb ist Soziale Arbeit an Schulen ein expandierendes Berufsfeld. In dieser Arbeit wird das System Schule analysiert mit speziellem Fokus auf die Verortung des Fachbereiches Sozialpädagogik. Aus nationalen und internationalen Vergleichsstudien wird deutlich, dass ein erheblicher Bedarf an Verbesserung im Bildungsbereich besteht.
Es gibt in diesem Bereich noch keine genauen Arbeitsplatzbeschreibungen bzw. Verortungen im „System Schule“, trotzdem ist es für die professionelle Anerkennung wichtig, detaillierte Tätigkeitsdarstellungen vorzunehmen, was das Ziel dieser Arbeit darstellt. Da die gymnasialen Ganztagszüge in Zukunft ausgebaut werden sollen, wäre das Kultusministerium aufgefordert, hier auch an Planstellen für SozialpädagogInnen zu denken oder diese Stellen als Vollzeitstellen zu bezuschussen. Die projektorientierte Mischfinanzierung verhindert momentan eine kontinuierliche Beziehungsarbeit und deshalb sind strukturelle Rahmenbedingungen neu zu überdenken.
Soziale Arbeit in Schulen bedeutet, tragfähige Beziehungen zu SchülerInnen und LehrerInnen aufzubauen und im Sinne einer ganzheitlichen Bildung zu wirken. Gleichzeitig soll sie das Schulsystem aber positiv beeinflussen, krankmachende Symptome des Systems lindern und damit zur Schulentwicklung beitragen. Der sozialpädagogische Blickwinkel muss etabliert werden, wobei SchulleiterInnen oder Trägervereine sozialpädagogische Konzepte für die Arbeit am Gymnasium maßgeblich mittragen werden.
Diese Arbeit soll einen umfassend begründeten Beitrag zur Installation von Sozialer Arbeit im gymnasialen Bereich leisten. Dem Arbeitsplatz von SozialpädagogInnen gebührt die Verortung im Zentrum des schulischen Netzwerkes auch von Gymnasien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Sekundarschulen
    • offene und gebundene Ganztagsschulen
    • Bildungs- und Erziehungsauftrag
      • Formen und Träger der Schulsozialarbeit
      • gesetzliche Grundlagen und Finanzierung
    • ganzheitliches Bildungsverständnis
  • Sozialpädagogik im Schulsystem
    • Schule als System
      • Systemische Konstrukte für die Schule als Institution
      • Fachbereich Sozialpädagogik und seine Umwelt
      • Identität durch Autopoiese
      • Macht als Begrenzung oder Behinderung?
    • Anspruch und Aufgabenbereiche von SozialpädagogInnen an Gymnasien
      • Zusammenarbeit mit anderen Professionen
      • Aufgaben im Schulalltag
        • Sozialpädagogische Gruppenarbeit
        • Organisation des Schullebens
        • Zusammenarbeit mit Eltern und Personensorgeberechtigten
        • Beratung und Fortbildung von LehrerInnen
        • Schulbezogene Unterstützungen und individuelle Förderung
        • Beratungen von SchülerInnen
      • Mitwirkung an der Schulentwicklung
    • Arbeitsplatzbeschreibung für SozialpädagogInnen an Gymnasien
      • Definition und Potentiale von Arbeitsplatzbeschreibungen
      • Die Tätigkeitsdarstellung
      • Die Tätigkeitsbewertung
    • Verortung des Fachbereichs Soziale Arbeit im Schulsystem
    • Seitenblick auf das Ausland und verbandliche Zusammenschlüsse
    • Resümee und weitere mögliche Fragestellungen
    • Literatur
    • Anhang

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Arbeitsplatzbeschreibung für SozialpädagogInnen an bayerischen Gymnasien. Sie analysiert die Aufgaben und Kompetenzen von SozialpädagogInnen an Schulen und zeigt die Notwendigkeit genauer Stellenprofile auf, um eine klare Abgrenzung zu anderen Aufgabenbereichen zu schaffen. Die Arbeit untersucht die berufliche Situation von SozialpädagogInnen am Gymnasium und ihren Beitrag zum erweiterten Bildungsbegriff. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Ganztagsschule und die Bedeutung von Sozialer Arbeit für die Schulentwicklung.

    • Entwicklung einer Arbeitsplatzbeschreibung für SozialpädagogInnen an Gymnasien
    • Analyse der Aufgaben und Kompetenzen von SozialpädagogInnen an Schulen
    • Bedeutung von Sozialer Arbeit für die Schulentwicklung
    • Herausforderungen der Ganztagsschule
    • Beitrag von SozialpädagogInnen zum erweiterten Bildungsbegriff

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Relevanz von Sozialer Arbeit an Gymnasien dar und beleuchtet die aktuelle Debatte über das bayerische Bildungssystem. Sie zeigt die Notwendigkeit von SozialpädagogInnen in allen Schularten auf, insbesondere im Kontext der Ganztagsschule. Das zweite Kapitel analysiert Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Sekundarschulen, insbesondere die Entwicklung von offenen und gebundenen Ganztagsschulen. Es beleuchtet den Bildungs- und Erziehungsauftrag von SozialpädagogInnen und die verschiedenen Formen und Träger der Schulsozialarbeit. Das dritte Kapitel untersucht die Schule als System und die Verortung des Fachbereichs Sozialpädagogik innerhalb dieses Systems. Es analysiert systemische Konstrukte, die Identität durch Autopoiese und die Rolle von Macht in der Schule. Das vierte Kapitel beschreibt die Aufgaben und Ansprüche von SozialpädagogInnen an Gymnasien, einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Professionen, Aufgaben im Schulalltag und der Mitwirkung an der Schulentwicklung. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Arbeitsplatzbeschreibung für SozialpädagogInnen an Gymnasien, einschließlich der Definition und Potentiale von Arbeitsplatzbeschreibungen, der Tätigkeitsdarstellung und der Tätigkeitsbewertung. Das sechste Kapitel verortet den Fachbereich Soziale Arbeit im Schulsystem und beleuchtet die Bedeutung von Sozialer Arbeit für die Schulentwicklung. Das siebte Kapitel gibt einen Seitenblick auf das Ausland und verbandliche Zusammenschlüsse im Bereich der Schulsozialarbeit. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt weitere mögliche Fragestellungen in den Vordergrund.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Soziale Arbeit an Gymnasien, die Arbeitsplatzbeschreibung für SozialpädagogInnen, die Ganztagsschule, die Schulentwicklung, den Bildungs- und Erziehungsauftrag, die Zusammenarbeit mit anderen Professionen, die Aufgaben von SozialpädagogInnen im Schulalltag und die Verortung des Fachbereichs Soziale Arbeit im Schulsystem.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Arbeit am Gymnasium
Untertitel
Entwicklung einer Arbeitsplatzbeschreibung für SozialpädagogInnen an Schulen im gymnasialen Bereich
Hochschule
Katholische Stiftungsfachhochschule München
Note
2,3
Autor
Marie Spale (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
77
Katalognummer
V149282
ISBN (eBook)
9783640603831
ISBN (Buch)
9783640603985
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Arbeit Gymnasium Entwicklung Arbeitsplatzbeschreibung SozialpädagogInnen Schulen Bereich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie Spale (Autor:in), 2009, Soziale Arbeit am Gymnasium, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149282
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum