Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Bildung für Menschen mit Behinderung

Die UN-Behindertentenrechtskonvention - Analyse der Umsetzungsprozesse in Bayern

Title: Bildung für Menschen mit Behinderung

Bachelor Thesis , 2010 , 56 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sebastian Freyer (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Bachelorarbeit geht es um den Stand der Bildung von Menschen mit einer
Behinderung in Bayern. Dieses Thema wurde deshalb gewählt, weil am 26.März 2009 die
UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland ratifiziert wurde und es dort einen Artikel
zur Bildung gibt.
Die zentrale Zielsetzung ist die Beleuchtung der Umsetzung zur Verbesserung von
Bildungsprozessen für Menschen mit einer Behinderung in Bayern. Hauptsächlich geht es
hier um den gemeinsamen Unterricht von Menschen mit und ohne Behinderung. Es wurde
auch die Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung wurde in dieser Bachelorarbeit
thematisiert.
In den Kapiteln 1-3.6 findet eine theoretische Beleuchtung des Bildungsartikels der UNBehindertenrechtskonvention
statt. Hier werden die Meinungen der Behindertenverbände zur
gemeinsamen Beschulung von Menschen mit und ohne Behinderung wiedergegeben.
Die Kapitel 4.1-4.6 behandeln den empirischen Teil dieser Bachelorarbeit. Die Meinungen
von Pädagogen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und aus dem Regelschulbereich sind
hier der Hauptbestandteil. Kapitel 5 mit seinen Unterkapiteln behandelt die
Lösungsvorschläge für die Herausforderung, die eine gemeinsame Beschulung von Menschen
mit und ohne Behinderung mit sich bringt. Hier werden vor allem die sozialpädagogischen
Handlungsmöglichkeiten erläutert.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass der Prozess der gemeinsamen Beschulung von Menschen
mit und ohne Behinderung noch am Anfang ist, und dass hier ein ganzheitliches Konzept
erarbeitet werden muss, Dabei geht es nicht nur um die barrierefreie Ausstattung der
Lehrgebäude, sondern auch um die Änderung in der pädagogischen und psychologischen Ausbildung der Lehrer.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Erster Teil: Übereinkommen über die Rechte für Menschen mit Behinderung
    • 1. Entstehung der BRK und die Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland
    • 2. Allgemeine Forderungen der BRK
    • 3. Artikel 24 der BRK- Gemeinsame Bildung nichtbehinderter Menschen mit Menschen mit Behinderung
      • 3.1. Recht auf Bildung ohne Diskriminierung und Ausgrenzung
      • 3.2. Gemeinsame Beschulung nichtbehinderter und behinderter Schüler
        • 3.2.1 Aktueller Stand der Integrationspolitik bzw. Inklusionspolitik
        • 3.2.2 Änderungen in der Lehrerausbildung
        • 3.2.3 Das Bildungsbarometer Inklusion
        • 3.2.4 Unterstützungsmaßnahmen
          • 3.2.4.1 Der Mobile Sonderpädagogische Dienst
          • 3.2.4.2 Finanzierungsfragen zu Unterstützungsmaßnahmen
        • 3.3 Erwerbung lebenspraktischer Fertigkeiten und sozialer Kompetenzen
          • 3.3.1 Erleichterungen im Erlernen von Brailleschrift oder alternativen Schriftformen
          • 3.3.2 Das Mentoring
          • 3.3.3 Erleichterungen beim Erlernen der Gebärdensprache
          • 3.3.4 Ermöglichung von Bildung für blinde, gehörlose und taubblinde Menschen
        • 3.4 Maßnahmen zur Einstellung und Ausbildung von Fachkräften auf allen Ebenen des Bildungswesens
        • 3.5 Forderungen zum gleichberechtigen Zugang zum tertiären Bildungssektor
    • Zweiter Teil: Empirische Analyse mit Bildungsexperten und Betroffenen zum Bildungsartikel der UN-Behindertenrechtskonvention
      • 4.1 Wahl des Untersuchungsdesigns und der Untersuchungsmethode
      • 4.2 Entwicklung der Interviewleitfäden
      • 4.3 Auswertung des Interviews mit der Schulleitung der Ernst-Barlach-Schule der Stiftung Pfennigparade
      • 4.4 Auswertung des Interviews mit der Schulleitung der Mädchenrealschule Heilig Blut in Erding
      • 4.5 Auswertung des Interviews mit einer behinderten Kommilitonin
      • 4.6 Kurzstatements von Bildungs- und Behindertenexperten zum Thema Inklusion
    • Dritter Teil: Lösungsvorschläge für die Herausforderungen des Teil Zwei und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
      • 5.1 Lösungsmöglichkeiten am Ort formaler Bildung
        • 5.1.1 Langsame Steigerung der Zahl von Menschen mit Behinderung in Regelschulklassen und Änderungen in der Lehrerausbildung
        • 5.1.2 Neue Unterrichtsmethoden wie Selbstorganisiertes Lernen und individuelle Lernpläne
        • 5.1.3. Angebote durch die Schulsozialarbeit
      • 5.2 Lösungsmöglichkeiten am Ort non-formaler Bildung
        • 5.2.1. Angebote der Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung
        • 5.2.2 Inklusion von Menschen mit Behinderung in der offenen Jugendarbeit
        • 5.2.3 Aufbau eines Vermittlungsdienstes von Persönlicher Assistenz
      • 5.3 Lösungsmöglichkeiten am Ort informeller Bildung
        • 5.3.1 Barrierefreie Bildung im Internet ermöglichen und dafür eintreten
        • 5.3.2 Barrierefreie Bildung durch die Medien Fernsehen und Radio
    • Vierter Teil: Eigene Reflexion und kritische Stellungnahme zur Bildungsproblematik für Menschen mit Behinderung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Umsetzung des Bildungsartikels der UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern mit dem Fokus auf die gemeinsame Beschulung von Menschen mit und ohne Behinderung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Prozesses und untersucht, wie die Soziale Arbeit einen Beitrag zur Gestaltung einer inklusiven Bildung leisten kann.

    • Analyse der Umsetzung des Bildungsartikels der UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern
    • Bewertung der gemeinsamen Beschulung von Menschen mit und ohne Behinderung
    • Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Bildungssystem
    • Rolle der Sozialen Arbeit bei der Gestaltung einer inklusiven Bildung
    • Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil beleuchtet die Entstehung der UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für Deutschland, insbesondere den Bildungsartikel. Der zweite Teil präsentiert eine empirische Analyse, die durch Interviews mit Pädagogen und Betroffenen Einblicke in die Umsetzungsprozesse in Bayern liefert. Der dritte Teil widmet sich Lösungsvorschlägen für die Herausforderungen der Inklusion und den möglichen Beiträgen der Sozialen Arbeit. Der vierte Teil bietet eine eigene Reflexion und kritische Stellungnahme zur Bildungsproblematik für Menschen mit Behinderung.

    Schlüsselwörter

    Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention, Bildungsartikel, gemeinsame Beschulung, Menschen mit Behinderung, Bildungssystem, Soziale Arbeit, empirische Analyse, Lösungsvorschläge, Reflexion.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Bildung für Menschen mit Behinderung
Subtitle
Die UN-Behindertentenrechtskonvention - Analyse der Umsetzungsprozesse in Bayern
College
Catholic University of Applied Sciences München
Grade
2,0
Author
Sebastian Freyer (Author)
Publication Year
2010
Pages
56
Catalog Number
V149257
ISBN (eBook)
9783640603800
ISBN (Book)
9783640603657
Language
German
Tags
Un- Behindertenrechtskonvention Inklusion Bildung für Menschen mit Behinderung in Bayern Bildung Behindertenrecht eine schule für alle erfahrungsberichte für eine schule für alle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Freyer (Author), 2010, Bildung für Menschen mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149257
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint