Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Personality Psychology

Konflikte in Partnerschaften

Der Beitrag der Bindungstheorie im integrativen Modell

Title: Konflikte in Partnerschaften

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: MA Jasmin Rödig (Author)

Psychology - Personality Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bindungstheorie befasst sich mit der Neigung des Menschen, enge, von intensiven Gefühlen getragene Beziehungen zu anderen zu entwickeln. Gegenstand der Bindungsforschung sind Aufbau und Veränderung enger Beziehungen im Lebenslauf, ihre Manifestation im Verhalten und ihre Repräsentation in Gedächtnis und Sprache. Bindung wird neben Nahrungsaufnahme und Sexualität als eigenständiges, primäres menschliches Bedürfnis gesehen. Lange Jahre befasste sich die Bindungsforschung schwerpunktmäßig mit Bindung im Kleinkinderalter. In den letzten Jahren beeinflusste die Bindungstheorie zunehmend wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Partnerschaftsforschung.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Paarkonflikten aus bindungstheoretischer Sicht. Die Bindungstheorie stellt diesbezüglich einige interessante Vorhersagen und Hypothesen auf, die hier zusammengefasst werde. Darüber hinaus werden Paarinterventionen und Beratungsansätze vorgestellt, die auf bindungstheoretischen Überlegungen gründen und deren Ziel es ist Paarkonflikte, die aus unsicheren Bindungsrepräsentationen entstehen, aufzulösen und damit die Beziehungszufriedenheit zu erhöhen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Thematik und Aufbau der Arbeit
  • Konflikte
    • Soziale Konflikte
    • Die Besonderheiten des Paarkonflikts
  • Integratives Modell des Paarkonflikts
    • Modellabschnitt 1 (blaue Pfeile): Konflikte als Beziehungskosten
    • Modellabschnitt 2 (gelbe Pfeile): Umgang mit Konflikten
    • Modellabschnitt 3 (rote Pfeile): Ursachen von Konflikten
  • Paarkonflikte aus bindungstheoretischer Sicht
    • Entstehung und Grundgedanken der Bindungstheorie
    • Klassifikationssysteme und Erhebungsmethoden
      • Im Kindesalter
      • Im Erwachsenenalter
    • Grundlegende Bindungsprozesse in Paarbeziehungen
    • Das Erklärungspotential der Bindungstheorie im integrativen Modell
      • Nähe-Distanz-Konflikt bzw. Modellabschnitt 1
      • Austausch- sowie lern- und verhaltenstheoretische Ansätze bzw. Modellabschnitte 2 und 3
  • Beispiele für Interventionen auf Basis der Bindungstheorie
    • Präventive Maßnahmen in der Kindheit
    • Paarinterventionen zur Prävention von Beziehungsstörungen
      • Wirksamkeit von Paarinterventionen
      • Selektive präventive Paarintervention

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Paarkonflikte aus der Perspektive der Bindungstheorie. Sie analysiert, wie die Bindungstheorie das Verständnis von Paarkonflikten bereichern kann und welche Interventionen sich aus ihren Erkenntnissen ableiten lassen.

  • Die Rolle der Bindungstheorie im Verständnis von Paarkonflikten.
  • Die Bedeutung von Bindungsrepräsentationen für die Entstehung und Bewältigung von Konflikten in Paarbeziehungen.
  • Die Anwendung der Bindungstheorie auf Interventionsansätze zur Konfliktlösung und Verbesserung der Beziehungszufriedenheit.
  • Die Analyse von präventiven Maßnahmen in der Kindheit und Paarinterventionen zur Reduzierung von Beziehungsstörungen.
  • Die Untersuchung der Wirksamkeit von Paarinterventionen auf der Grundlage der Bindungstheorie.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Paarkonflikte und den Aufbau der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Bindungstheorie für das Verständnis von Paarbeziehungen und die Entstehung von Konflikten.

Das zweite Kapitel behandelt das allgemeine Konzept von Konflikten, insbesondere soziale Konflikte, und beleuchtet die spezifischen Aspekte des Paarkonflikts.

Das dritte Kapitel stellt ein integratives Modell des Paarkonflikts vor, das verschiedene Aspekte der Konfliktentstehung und -bewältigung umfasst.

Kapitel vier widmet sich der Analyse von Paarkonflikten aus bindungstheoretischer Sicht. Es beleuchtet die Entstehung und Grundgedanken der Bindungstheorie, ihre Klassifikationssysteme und Erhebungsmethoden sowie die grundlegenden Bindungsprozesse in Paarbeziehungen.

Das fünfte Kapitel präsentiert Beispiele für Interventionen auf Basis der Bindungstheorie, darunter präventive Maßnahmen in der Kindheit und Paarinterventionen zur Prävention von Beziehungsstörungen.

Schlüsselwörter

Paarkonflikte, Bindungstheorie, Bindungsrepräsentationen, Beziehungszufriedenheit, Paarinterventionen, Prävention, Konfliktlösung, integrative Modelle.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Konflikte in Partnerschaften
Subtitle
Der Beitrag der Bindungstheorie im integrativen Modell
College
LMU Munich
Course
Persönlichkeit und Partnerschaftsentwicklung
Grade
1,0
Author
MA Jasmin Rödig (Author)
Publication Year
2009
Pages
29
Catalog Number
V149249
ISBN (eBook)
9783640597451
ISBN (Book)
9783640597130
Language
German
Tags
Konflikte Partnerschaften Beitrag Bindungstheorie Modell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Jasmin Rödig (Author), 2009, Konflikte in Partnerschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149249
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint