Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kunstpädagogik

Motivation im Kunstunterricht

Gestaltung multifunktionaler Turmmodelle innerhalb des Faches Kunsterziehung der Klasse 9 im Hinblick auf Motivationshandlungen am Beispiel der Realisierung des Olympiaparkes für die Olympischen Spiele in Leipzig 2012

Titel: Motivation im Kunstunterricht

Examensarbeit , 2003 , 86 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stefan Spengler (Autor:in)

Pädagogik - Kunstpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Kunstunterrichts für Kunstprojekte motivieren?

Diese Hauptfrage wird in der vorliegenden Abschlussarbeit bildungstheoretisch hermeneutisch und qualitativ empirisch erforscht.

Schulischer Kunstunterricht, Ausstellungsbesuch und Ausstellungsgestaltung werden als sich gegenseitig motivierende Komponenten kunstpädagogischer Vermittlung herausgearbeitet.

Am Beispiel der Stoffeinheit zur Gestaltung multifunktionaler Turmmodelle für den Olympiapark in Leipzig 2012 im Rahmen des Kunstunterrichts einer 9. Klasse wird untersucht, ob und wie sich von Lehrern und Schülern ausgehende Motivationshandlungen qualitativ auf den Verlauf und die Ergebnisse des Unterrichts auswirken.

Die Abhandlung mündet abschließend in Thesen zum Einsatz erfolgreicher Motivationshandlungen.

Im Anhang finden sich zahlreiche Abbildungen von Unterrichtsergebnissen sowie didaktische Materialien. Darunter auch Arbeitsblätter zum perspektivischen Zeichnen mit formalen Übungen zu den Arten der Linearperspektive: Froschperspektive, Frontalperspektive und Vogelperspektive.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • VORÜBERLEGUNGEN
    • Begründung des Themas und Zielsetzung der Arbeit
    • Eingliederung in den Lehrplan und Lehrplankritik
    • Lernziele
    • Diskussion wesentlicher theoretischer Erkenntnisse zur Problemstellung
      • Motiv, Motivation, Motivationshandlung
      • Schulischer Kunstunterricht, Ausstellungsbesuch und Ausstellungsgestaltung als sich gegenseitig motivierende Komponenten kunstpädagogischer Vermittlung
    • Tabellarische Darstellung der Gesamtplanung der Stoffeinheit „Gestaltung multifunktionaler Turmmodelle für den Olympiapark in Leipzig 2012"
    • Variantendiskussion des methodischen Vorgehens
  • DARSTELLUNG DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
    • Anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen der Klasse 9b
    • Darstellung ausgewählter Motivationshandlungen im Rahmen des Entstehungsprozesses multifunktionaler Turmmodelle
      • Phase 1: Einstieg ins Thema
      • Phase 2: Ausstellungsbesuch
      • Phase 3: Studienblatt
      • Phase 4: Scherenschnitt
      • Phase 5: Räumlich-perspektivische Zeichnung
      • Phase 6: Bau der Turmmodelle
      • Phase 7: Ausstellungsgestaltung
  • RESÜMEE UND AUSBLICK
    • Feststellung erreichter Ziele der empirischen Untersuchung
    • Thesen für den Einsatz erfolgreicher Motivationshandlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Motivationshandlungen im Kunstunterricht. Sie beleuchtet, wie solche Handlungen den Verlauf und die Ergebnisse des Unterrichts beeinflussen und wie sie zur Förderung der Kreativität und des Engagements von Schülern beitragen können. Ziel ist es, durch die Analyse einer konkreten Unterrichtseinheit zur Gestaltung multifunktionaler Turmmodelle für den Olympiapark in Leipzig 2012 Erkenntnisse über die Bedeutung von Motivationshandlungen im schulischen Kontext zu gewinnen.

  • Bedeutung von Motivation im Kunstunterricht
  • Einsatz von Motivationshandlungen im Gestaltungsprozess
  • Analyse der Auswirkungen von Motivationshandlungen auf den Lernerfolg
  • Relevanz der Kunstpädagogik für die Entwicklung kreativen Denkens und Handelns

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es geht auf die Bedeutung des Themas, die Zielsetzung der Arbeit, die Einbindung in den Lehrplan und die Bedeutung von Motivation für den Lernerfolg im Kunstunterricht ein. In Kapitel zwei wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die den Einfluss von Motivationshandlungen auf den Entstehungsprozess der Turmmodelle analysiert. Die einzelnen Phasen der Unterrichtsreihe werden im Detail beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung der verschiedenen Motivationshandlungen und deren Auswirkungen liegt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Wirksamkeit von Motivationshandlungen in den einzelnen Phasen der Unterrichtseinheit.

Schlüsselwörter

Motivationshandlungen, Kunstunterricht, Gestaltung, Turmmodelle, Olympiapark, Empirische Untersuchung, Lehrplan, Kunstpädagogik, Kreativität, Lernerfolg, Schülerengagement.

Ende der Leseprobe aus 86 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Motivation im Kunstunterricht
Untertitel
Gestaltung multifunktionaler Turmmodelle innerhalb des Faches Kunsterziehung der Klasse 9 im Hinblick auf Motivationshandlungen am Beispiel der Realisierung des Olympiaparkes für die Olympischen Spiele in Leipzig 2012
Note
1,0
Autor
Stefan Spengler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
86
Katalognummer
V149234
ISBN (eBook)
9783640630158
ISBN (Buch)
9783640630493
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kunstunterricht Kunstpädagogik Motivation Ausstellung Ausstellungsarbeit Künstlerische Praxis Olympische Spiele Gymnasium Architektur Perspektiven Froschperspektive Frontalperspektive Vogelperspektive Perspektivenarbeitsblatt Arbeitsblatt Arbeitsblätter Turmmodelle Türme Olympiatürme Unterrichtsvorbereitung Kunstprojekt Projekt Projektunterricht Schülerkunst Schülerkunstwerke Ausstellungsgestaltung Museum Museumspädagogik Kunstdidaktik Fachdidaktik Stefan Spengler Spengler Schülergalerie Produktion Rezeption Reflexion Kunstausstellung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Spengler (Autor:in), 2003, Motivation im Kunstunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149234
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  86  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum