Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Staatsangehörigkeitsrecht und Doppelte Staatsbürgerschaft

Titel: Staatsangehörigkeitsrecht und Doppelte Staatsbürgerschaft

Hausarbeit , 2023 , 9 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Gloria Nakouzi (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Doppelte Staatsbürgerschaft - ein Umstand, der für kontroverse Debatten in Politik und Medien sorgt. Es scheint der Bedarf zu bestehen, diesen Themenkomplex in wiederkehrenden Abständen in Deutschland neu zu diskutieren.
Das Forschungsinteresse dieser Arbeit besteht darin, die rechtlichen Regelungen für eine doppelte Staatsbürgerschaft in der Bundesrepublik Deutschland zu erfassen. Für die Soziale Arbeit ist das ein wichtiger Beitrag, da viele AdressatInnen in unterschiedlichen Hilfekontexten - insbesondere jedoch im Bereich der Migrationsberatung - mit dieser Problematik konfrontiert sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundsätzliche Regelungen
    • 1.1 Definition Staatsbürgerschaft
    • 1.2 Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)
    • 1.3 Das Geburtsortsprinzip (ius soli)
    • 1.4 Der Generationenschnitt
    • 1.5 Die Optionsregelung
    • 1.6 Die Optionspflicht
    • 1.7 Der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit
    • 1.8 Die Wiedergutmachung für Personen, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen waren
    • 1.9 Die Inlandseinbürgerung
    • 1.10 Die Auslandseneinbürgerung
    • 1.11 Der Aufenthaltstitel für ehemalige Deutsche
  • 2. Fallbeispiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die rechtlichen Regelungen für die doppelte Staatsbürgerschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert, wie die deutsche Staatsangehörigkeit erworben, erhalten und verloren werden kann. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) eingegangen und die Entwicklungen in den vergangenen Jahren beleuchtet.

  • Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht und seine Grundprinzipien
  • Die Möglichkeiten des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt, Einbürgerung und Abstammung
  • Die rechtlichen Regelungen zur doppelten Staatsbürgerschaft
  • Die Auswirkungen des Staatsangehörigkeitsrechts auf Menschen mit Migrationshintergrund
  • Die Rolle des Staatsangehörigkeitsrechts in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Grundsätzliche Regelungen

Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Regelungen des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts. Es definiert den Begriff der Staatsbürgerschaft und erläutert die verschiedenen Möglichkeiten des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit. Außerdem werden die wichtigsten Änderungen im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) seit dem Jahr 2000 vorgestellt.

2. Fallbeispiel

Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel, das die Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit der doppelten Staatsbürgerschaft veranschaulicht. Es zeigt, welche Schritte bei der Beantragung einer zweiten Staatsbürgerschaft neben der deutschen Staatsangehörigkeit notwendig sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts, darunter das Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG), die doppelte Staatsbürgerschaft, das Geburtsortsprinzip (ius soli), der Generationenschnitt, die Optionspflicht, die Einbürgerung, der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit und die Wiedergutmachung für Personen, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen waren.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Staatsangehörigkeitsrecht und Doppelte Staatsbürgerschaft
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Note
1.0
Autor
Gloria Nakouzi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
9
Katalognummer
V1491751
ISBN (eBook)
9783389048986
Sprache
Deutsch
Schlagworte
recht sozialrecht migrationsrecht staatsangehörigkeitsrecht soziale arbeit sozialpädagogik doppelte staatsbürgerschaft social work medien politik politik debatten medien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gloria Nakouzi (Autor:in), 2023, Staatsangehörigkeitsrecht und Doppelte Staatsbürgerschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1491751
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum