Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Einfluss digitaler Medien auf die schulkindliche Entwicklung

Titel: Einfluss digitaler Medien auf die schulkindliche Entwicklung

Hausarbeit , 2024 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die umfangreiche Nutzung digitaler Medien im Alltag und im schulischen Setting ist heutzutage ein fester Bestandteil in der Pädagogischen Psychologie. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Medientechnologie hat einen erheblichen Einfluss auf pädagogische Prozesse und Praktiken. Sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen im Umgang mit digitalen Medien sind daher von Interesse. Laut Back (2020) sind digitaler Informationsgewinn, Kommunikation und Unterhaltung durch neue Medien elementare Bestandteile des Alltags der Jugend geworden. Aufgrund ihrer breiten, schnellen und einfachen Verfügbarkeit sowie Abrufbarkeit nehmen sie eine hohe Relevanz in der Informationsbeschaffung und Freizeitgestaltung von Jugendlichen ein. Die Digitalisierung prägt das alltägliche Leben von Heranwachsenden, da sie zunehmend mit digitalen Medien wie Smartphones, Tablets und Computern aufwachsen. Es ist wichtig, dass Eltern, Lehrer und die Gesellschaft die Verantwortung übernehmen, den Heranwachsenden einen angemessenen Umgang mit diesen Medien zu vermitteln und beizubringen. Dies beinhaltet unter anderem die Förderung von Medienkompetenz durch elterliche Unterstützung und die kompetente Integration digitaler Medien in den Schulunterricht. Die digitale Realität beeinflusst Kinder und Jugendliche in schulpflichtigem Alter in den unterschiedlichsten Lebensbereichen und altersabhängigen Entwicklungsstufen ihres Lebens. Es ist von zentraler Bedeutung, dass sich Erziehungsberechtigte und Lehrende des Einflusses digitaler Medien auf die schulkindliche Entwicklung bewusst sind und dementsprechend erzieherisch präventiv reagieren und agieren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: „Welchen Einfluss haben digitale Medien auf die schulkindliche Entwicklung und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus?“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
  • Digitale Medien im Alltag von Schulkindern
  • Einfluss digitaler Medien auf die Entwicklung von Schulkindern
    • Risiken und Chancen digitaler Medien für Schulkinder
  • Medienerziehung und verantwortungsvoller Umgang
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss digitaler Medien auf die schulkindliche Entwicklung. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Medienpädagogik und Medienkompetenz, analysiert die Verbreitung und Nutzung digitaler Medien im Alltag von Schulkindern, insbesondere im Kontext der Pandemie, und beleuchtet die Auswirkungen auf kognitive und soziale Aspekte der Entwicklung. Zudem werden Chancen und Risiken digitaler Medien für Schulkinder, wie soziale Vernetzung, neue Lernmöglichkeiten, Cybermobbing und Suchtgefahr, beleuchtet. Abschließend wird die Bedeutung von Medienerziehung und verantwortungsvollem Umgang mit digitalen Medien hervorgehoben.

  • Theoretische Grundlagen der Medienpädagogik und Medienkompetenz
  • Verbreitung und Nutzung digitaler Medien im Alltag von Schulkindern
  • Einfluss digitaler Medien auf kognitive und soziale Aspekte der Entwicklung
  • Chancen und Risiken digitaler Medien für Schulkinder
  • Medienerziehung und verantwortungsvoller Umgang

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage: „Welchen Einfluss haben digitale Medien auf die schulkindliche Entwicklung und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus?".
  • Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, insbesondere die Medienpädagogik und die Medienkompetenz, und erläutert die Bedeutung der pädagogischen Prozesse im Umgang mit digitalen Medien.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet die Verbreitung und Nutzung digitaler Medien im Alltag von Schulkindern, einschließlich der pandemiebedingten Veränderungen.
  • Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss digitaler Medien auf die Entwicklung von Schulkindern, insbesondere auf kognitive und soziale Aspekte, und stellt Chancen wie die soziale Vernetzung und neue Lernmöglichkeiten sowie Risiken wie Cybermobbing und Suchtgefahr dar.
  • Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Medienerziehung und dem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien, wobei die Rolle der Eltern und Lehrenden sowie die Förderung von Medienkompetenz und präventive Maßnahmen im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Medienpädagogik, Medienkompetenz, digitale Medien, schulkindliche Entwicklung, Chancen, Risiken, Cybermobbing, Suchtgefahr, Medienerziehung, verantwortungsvoller Umgang, Eltern, Lehrer, digitale Medien im Alltag von Schulkindern, Auswirkungen auf die Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfluss digitaler Medien auf die schulkindliche Entwicklung
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
17
Katalognummer
V1491726
ISBN (eBook)
9783389049198
ISBN (Buch)
9783389049204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medienpädagogik Soziale Medien Pädagogische Psychologie Entwicklungspsychologie kindliche Entwicklung Social Media digitale Medien Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Einfluss digitaler Medien auf die schulkindliche Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1491726
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum