Gesundheit
„Gesundheit ist der Zustand des völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Frei sein von Krankheiten und Gebrechen.“ (WHO, 1946, zitiert nach Röthig, P. & Prohl, R., 2003, S. 222)
Prävention
„ Als Prävention bezeichnet man vorbeugende Maßnahmen, um ein unerwünschtes Ereignis oder eine unerwünschte Entwicklung zu vermeiden. Im Allgemeinen kann der Begriff mit „vorausschauender Problemvermeidung“ übersetzt werden.“
(Kirch & Badura, 2005, S.7)
Betriebliches Gesundheitsmanagement
„Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein systematisches Vorgehen zur Förderung von Gesundheit in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen.“ (Wikipedia)
Das betriebliche Gesundheitsmanagement schließt hierbei mit ein
• eine Analyse der Belastungs- und Gefahrensituationen nach §5 und §12 des Arbeitsschutzgesetzes,
• die Qualifizierung der Beschäftigten zu sichern und gesundheitsgerechte Arbeitsweisen,
• eine Verankerung des Themas „ Gesundheit“ in der betrieblichen Firmenstruktur und
• Maßnahmen zur Gestaltung von Arbeitssystemen unter Berücksichtigung ergonomischer Aspekte, d.h. menschengerechte Arbeitsgestaltung.
(Institut Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement)
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet eigentlich ...?.
- Zahlen & Fakten.......
- Die Gesamtrechnung im Gesundheitswesen - Ausgaben in Deutschland 2000-2007...
- Zahler im Gesundheitswesen 2007.
- Krankmacher von Arm & Reich - Die zehn wichtigsten Gesundheitsrisiken ..........
- Gesundheitsförderung – Was ist das?
- Betriebliche Gesundheitsförderung.
- Gesundheitsförderung – Was sind die Ziele und der Nutzen?.
- Arbeitsbedingte Erkrankungen........
- Gesundheitsförderung – Das Eisberg - Modell
- Burnout Syndrom .....
- Definition.........
- Geschichtlicher Hintergrund
- Phasen des Burnout Syndroms ......
- Charakteristische Merkmale bei Burnout.
- Ursachen .....
- Behandlungsmöglichkeiten
- Präventive Maßnahmen
- Zusammenfassung.
- Literaturverzeichnis.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der innerbetrieblichen Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz. Sie analysiert die Bedeutung von Gesundheit im Arbeitskontext, beleuchtet die aktuellen Zahlen und Fakten zum Gesundheitswesen in Deutschland und stellt verschiedene Konzepte der Gesundheitsförderung vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Burnout-Syndrom, seinen Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten.
- Definition und Bedeutung von Gesundheit im Arbeitskontext
- Aktuelle Zahlen und Fakten zum Gesundheitswesen in Deutschland
- Konzepte der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Das Burnout-Syndrom: Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten
- Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Begriffe Gesundheit, Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement. Es wird erläutert, wie diese Konzepte im Arbeitskontext relevant sind und welche Bedeutung sie für die Gesundheit der Beschäftigten haben.
Das zweite Kapitel präsentiert Zahlen und Fakten zum Gesundheitswesen in Deutschland. Es werden die Ausgaben für das Gesundheitswesen, die wichtigsten Zahler und die häufigsten Gesundheitsrisiken beleuchtet. Diese Daten dienen als Grundlage für die Analyse der Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsprävention.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Gesundheitsförderung. Es werden die Ziele und der Nutzen von Gesundheitsförderungsprogrammen erläutert und verschiedene Ansätze zur Förderung von Gesundheit am Arbeitsplatz vorgestellt.
Das vierte Kapitel behandelt das Thema der arbeitsbedingten Erkrankungen. Es werden die häufigsten Erkrankungen im Zusammenhang mit der Arbeit beschrieben und die Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten analysiert.
Das fünfte Kapitel stellt das Eisberg-Modell der Gesundheitsförderung vor. Dieses Modell verdeutlicht, dass die sichtbaren Symptome von Krankheit nur die Spitze des Eisbergs darstellen, während die eigentlichen Ursachen in den tieferen Schichten liegen. Es werden verschiedene Ebenen der Gesundheitsförderung und ihre Bedeutung für die Prävention von Erkrankungen erläutert.
Das sechste Kapitel widmet sich dem Burnout-Syndrom. Es werden die Definition, die geschichtlichen Hintergründe, die Phasen des Burnout-Syndroms, die charakteristischen Merkmale, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten erläutert. Darüber hinaus werden präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Burnout vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die innerbetriebliche Gesundheitsprävention, das Gesundheitswesen in Deutschland, die betriebliche Gesundheitsförderung, das Burnout-Syndrom, Arbeitsbedingte Erkrankungen, Präventionsmaßnahmen und die Bedeutung von Gesundheit am Arbeitsplatz. Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Arbeitskontext und zeigt auf, wie Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens beitragen können.
- Quote paper
- Florian Schwarze (Author), 2009, Innerbetriebliche Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149060