Die Forschungsfrage dieser Arbeit ist, ob eine positive Korrelation zwischen fachgleichen Selbstkonzepten und Leistungen besteht und, ob eine negative Korrelation zwischen fachfremden Selbstkonzepten und Leistungen vorliegt.
Auch untersuchte die Arbeit die angenommene negative Korrelation des Klassen und Schulleistungsdurchschnitts auf akademische Selbstkonzepte. Die Ausprägung schulischer Leistungen kann sich positiv auf akademische Selbstkonzepte
auswirken und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Theorien zum akademischen Selbstkonzept, das Internal / External Frame of Reference Model (I/EModell), der Fischteicheffekt (big-fish-little-pond effect / BFLPE) und das kombinierte Modell fokussieren unterschiedliche Vergleichsreferenzen.
Das I/E-Modell fokussiert den internalen / dimensionalen Vergleich zwischen unterschiedlichen Leistungen und das BFLPE
basiert auf externen / sozialen Vergleichen zwischen eigenen Leistungen und denen der KlassenkameradInnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zusammenhänge zwischen Selbstkonzepten und fachlichen Schulleistungen in Abhängigkeit unterschiedlicher Lerngruppenzusammensetzungen
- 2.1 Beschreibung von Selbstkonzepten und der Verbindung zu Schulleistungen
- 2.1.1 Selbstkonzeptmodelle (Shavelson et. al., 1976; Marsh & Shavelson, 1985)
- 2.1.2 Verbindungen von Selbstkonzepten und Schulleistungen
- 2.2 Darstellung von Modellen zu Selbstkonzepten und Schulleistungen
- 2.2.1 Beschreibung des big-fish-little-pond effects (BFLPE)
- 2.2.2 Beschreibung des Internal/External Frame of Reference Model
- 2.2.3 Das kombinierte Modell mit integrierten Ansätzen des I/E-, des BFLPE und des REM-Modells
- 2.3 Ableitung der Hypothesen und methodisches Vorgehen der Untersuchung
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Deskriptive Statistik
- 3.2 Ergebnisse der Einzelstudien
- 3.2.1 Das I/E-Modell, BFLPE und das kombinierte Modell für Mathematik und Naturwissenschaft (Chiu, 2012)
- 3.2.2 Der Ausbau akademischer Selbstkonzepte unter Testung der I/E-Modells, des BFLPE und dem integrierten Modell für Englisch und Mathematik (Kavanagh, 2019)
- 3.2.3 Das integrierte Modell akademischer Selbstkonzepte (I/E, BFLPE und REM) für Mathematik und Deutsch (Marsh et. al., 2018)
- 3.3 Auswertung der Hypothesen
- 4 Diskussion
- 4.1 Kritische Beurteilung der analysierten Stichproben
- 4.2 Pädagogische Implikationen unter Rückgriff auf das Angebots-Nutzungs-Modell (Seidel, 2014) und empirischen Erkenntnissen
- 4.2.1 Das Angebots-Nutzungs-Modell (Seidel, 2014)
- 4.2.2 Implikationen zur Erhöhung des Selbstkonzepts
- 4.3 Bedeutsamkeit von Selbstkonzepten und Ausblick auf Forschungsbedarf
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen fachbezogenen Schulleistungen und Selbstkonzepten. Unter Einbezug des Angebots-Nutzungs-Modells werden relevante Einflussfaktoren analysiert, um pädagogische Implikationen zu gewinnen. Die Arbeit untersucht, inwiefern Selbstkonzepte und Schulleistungen miteinander verbunden sind und wie diese Beziehungen durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden.
- Zusammenhang zwischen Selbstkonzepten und fachlichen Leistungen in der weiterführenden Schule
- Analyse des big-fish-little-pond effects (BFLPE)
- Anwendung des Internal/External Frame of Reference Model (I/E-Modell)
- Bedeutung des Angebots-Nutzungs-Modells für die Gestaltung pädagogischer Interventionen
- Ableitung von pädagogischen Implikationen für die Förderung von Selbstkonzepten und Leistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Selbstkonzepte und deren Zusammenhang mit Schulleistungen. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die diese Beziehung erklären. Kapitel 2 beleuchtet die Auswirkungen des big-fish-little-pond effects und des Internal/External Frame of Reference Model. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Einzelstudien, welche die Anwendung der Modelle in verschiedenen Lerngruppen und Fächern analysieren. Die Diskussion in Kapitel 4 beleuchtet die Ergebnisse und leitet pädagogische Implikationen aus den empirischen Daten ab, unter Berücksichtigung des Angebots-Nutzungs-Modells.
Schlüsselwörter
Selbstkonzept, Schulleistung, big-fish-little-pond effect (BFLPE), Internal/External Frame of Reference Model (I/E-Modell), Angebots-Nutzungs-Modell, pädagogische Implikationen, weiterführende Schule
- Arbeit zitieren
- M.Ed., Schrader (Autor:in), 2023, Selbstkonzepte und fachliche Leistungen in der weiterführenden Schule. Analyse der Bedeutung von Einflussfaktoren im Rahmen des Angebots-Nutzungs- Modells, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1490599