Damit Städte und Gemeinden die Digitalisierung für sich nutzen, wurde die Smart City Charta vom Bundesbauministerium entwickelt. Sie enthält Leitlinien und Handlungsempfehlungen für Städte und Kommunen, geht jedoch auch auf das Werte- und Zielverständnis von Smart Cities ein sowie deren Chancen und Risiken. Diese Arbeit geht auf die Erfüllung der Smart City Charta der Stadt Aachen ein. Die Stadt genießt bereits jetzt den Ruf als Ort für digitale Technologieentwicklung. 2018 wurde die Strategie „Aachen digitalisiert!“ beschlossen. Hierzu wird das Konzept der Stadt Aachen zu Smart Cities anhand der der Charta analysiert und diskutiert. Die Forschungsfrage lautet hierbei: Inwiefern werden die vier Leitlinien der Smart City Charta von der Stadt Aachen bei der Digitalisierungsstrategie erfüllt? Aufgrund des vorgegebenen Umfangs dieser Arbeit wird hierbei lediglich auf die Leitlinien eingegangen.
Für die Beurteilung der Strategie wird das Reifegradmodell Digitale Geschäftsprozesse zur Orientierung hinzugezogen. Methodisch wird eine Literaturauswertung durchgeführt. Das Thema Smart City erhält in der Forschungsliteratur immer mehr Beachtung. Zudem fördert der Bund Smart City-Projekte, was die Dringlichkeit der Thematik verdeutlicht. Diese Arbeit ist insgesamt in sechs Kapitel unterteilt. Kapitel zwei geht auf die Definition des Begriffs Smart City ein. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Leitlinien der Smart City Charta. Es folgt die Darstellung der Digitalisierungsstrategie der Stadt Aachen. In Kapitel fünf wird die Strategie anhand der Leitlinien der Smart City Charta analysiert und diskutiert. Ein Fazit in Kapitel sechs bildet den Schlussteil der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Smart City
- Die Smart City Charta
- Best-Practice-Beispiel von Smart Cities in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Stadt Aachen
- Analyse und Diskussion: Umsetzung von Smart Cities in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Stadt Aachen nach den Kriterien der Smart City Charta
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Umsetzung von „Smart City“-Konzepten und -Initiativen in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Stadt Aachen. Sie beleuchtet die Definition von Smart City, die Smart City Charta und die Anwendung ihrer Kriterien in der Praxis. Ziel ist es, die Relevanz und Herausforderungen von Smart City-Strategien in einem deutschen Bundesland zu beleuchten.
- Definition von Smart City und ihren Kernprinzipien
- Die Smart City Charta als Leitfaden für die Umsetzung von Smart City-Strategien
- Analyse des Best-Practice-Beispiels Aachen im Hinblick auf die Smart City Charta
- Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Smart City-Konzepten in Nordrhein-Westfalen
- Bedeutung von Innovation, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung in der Smart City-Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Smart City-Entwicklung in Nordrhein-Westfalen ein und skizziert den Fokus der Hausarbeit.
- Definition von Smart City: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Smart City“ und definiert dessen Kernprinzipien. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen im Kontext der Digitalisierung und urbanen Entwicklung vorgestellt.
- Die Smart City Charta: Die Smart City Charta als Leitfaden für die Umsetzung von Smart City-Strategien wird in diesem Kapitel detailliert vorgestellt. Die wichtigsten Leitlinien und Prinzipien werden erläutert.
- Best-Practice-Beispiel von Smart Cities in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Stadt Aachen: Das Kapitel analysiert die Smart City-Strategie der Stadt Aachen als Best-Practice-Beispiel und beleuchtet konkrete Initiativen und Projekte.
- Analyse und Diskussion: Die Umsetzung von Smart Cities in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Stadt Aachen nach den Kriterien der Smart City Charta wird in diesem Kapitel detailliert analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Smart City, Nordrhein-Westfalen, Stadtentwicklung, Digitalisierung, Smart City Charta, Aachen, Nachhaltigkeit, Bürgerbeteiligung, Innovation, Reifegradmodell, Digitale Geschäftsprozesse, Best-Practice
- Arbeit zitieren
- Nancy Brand (Autor:in), 2021, "Smart City"-Konzepte und Initiativen in Nordrhein-Westfalen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1490556