Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Fragestellung: Welche besondere Bedeutung hat das Freispiel für Kinder mit und ohne Behinderung und wie können gemeinsame Freispielsituationen gefördert werden? Die Hausarbeit ist in fünf Punkte gegliedert, wobei der erste Punkt die Einleitung ist, wo beschrieben wird, wie die Hausarbeit im Allgemeinen aufgebaut ist. Im zweiten Gliederungspunkt der Hausarbeit wird die besondere Bedeutung des Freispiels für Kinder mit und ohne Behinderung erläutert.
Dabei wird auf allgemeine Definitionen zu den Begriffen Freispiel und Spiel Bezug genommen und im Anschluss daran wird erläutert, welche besondere Bedeutung das Freispiel für Kinder mit und ohne Behinderung einnimmt. Des Weiteren wird verdeutlicht, welche Bedeutung der Kindergarten in Bezug auf das Freispiel und auf das Spiel hat und wie sich das einzelne Kind im Freispiel und im Spiel entwickeln kann. Im dritten Gliederungspunkt werden die Begriffe Inklusion und Integration ausführlich erklärt. Danach folgt eine Auseinandersetzung mit den Fragen was ein integrativer Kindergarten ist und was inklusive Spielsituationen, inklusive Spielprozesse, integrative Spielsituationen und integrative Spielprozesse sind.
Zum Schluss wird über die Förderung der Teilhabe und der Teilgabe über das Freispiel berichtet. Im weiteren Verlauf wird im vierten Gliederungspunkt die Rolle der pädagogischen Fachkraft in Bezug auf inklusive und integrative Freispielsituationen dargestellt. Eingegangen wird dabei auf die pädagogischen Fähigkeiten, die eine Fachkraft aufzeigen muss, sowie auf das Beobachten und Dokumentieren der Spielsituationen von den einzelnen Kindern. Auch wird benannt, welche räumlichen und materiellen Aspekte die Fachkraft den einzelnen Kindern zur Verfügung stellen sollte, um eine gute Spielumwelt für die Kinder zu schaffen. Ebenso wird erläutert, welche Orientierungshilfen die Fachkraft den Kindern zur Verfügung stellen kann. Im Anschluss an den vierten Gliederungspunkt folgt das Fazit, wo das Thema der Hausarbeit im Allgemeinen zusammenfassend dargestellt wird, in dem die relevantesten Ergebnisse zum Schluss festgehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die besondere Bedeutung des Freispiels für Kinder mit und ohne Behinderung
- Was bedeutet Freispiel und Spiel?
- Die Bedeutung des Kindergartens in Bezug auf das Freispiel und das Spiel
- Das Herausbilden der kindlichen Entwicklung durch das Freispiel und das Spiel
- Die Förderung der gemeinsamen Freispielsituation
- Was ist Inklusion und Integration?
- Was ist ein integrativer Kindergarten?
- Was sind inklusive Spielsituationen und inklusive Spielprozesse?
- Was sind integrative Spielsituationen und integrative Spielprozesse?
- Die Förderung der Teilhabe und der Teilgabe über das Freispiel
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in Bezug auf inklusive und integrative Freispielsituationen
- Pädagogische Fähigkeiten
- Beobachtung und Dokumentation
- Räumliche und materielle Aspekte für eine gute Spielumwelt schaffen
- Orientierungshilfen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die besondere Bedeutung des Freispiels für Kinder mit und ohne Behinderung und zeigt Möglichkeiten auf, wie gemeinsame Freispielsituationen gefördert werden können. Die Arbeit betont die Bedeutung von Inklusion und Integration im Kindergartenalltag und beleuchtet, wie das Freispiel zur Entwicklung von Kindern beitragen kann.
- Die Bedeutung des Freispiels für die Entwicklung von Kindern
- Inklusion und Integration im Kindergarten
- Förderung von gemeinsamen Spielsituationen zwischen Kindern mit und ohne Behinderung
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Gestaltung von inklusiven Spielumgebungen
- Die Bedeutung der Beobachtung und Dokumentation im Kontext des Freispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Inklusion und Integration im Kontext des Kindergartens. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Schwerpunkte der Untersuchung.
Die besondere Bedeutung des Freispiels für Kinder mit und ohne Behinderung
Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Freispiel" und "Spiel" und erläutert die besondere Bedeutung des Freispiels für die Entwicklung von Kindern mit und ohne Behinderung. Es wird die Rolle des Kindergartens in Bezug auf das Freispiel und die Förderung der kindlichen Entwicklung durch das Spiel beleuchtet.
Die Förderung der gemeinsamen Freispielsituation
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen "Inklusion" und "Integration" und erläutert, was einen integrativen Kindergarten ausmacht. Es werden verschiedene Formen von Spielsituationen im Kontext von Inklusion und Integration vorgestellt.
Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in Bezug auf inklusive und integrative Freispielsituationen
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Gestaltung inklusiver Spielumgebungen. Es werden die pädagogischen Fähigkeiten der Fachkraft, die Bedeutung der Beobachtung und Dokumentation, sowie die Schaffung einer guten Spielumwelt behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Freispiel, Inklusion, Integration, Kinder mit und ohne Behinderung, Kindergartenpädagogik, kindliche Entwicklung, pädagogische Fachkraft, Beobachtung und Dokumentation.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Die Bedeutung von Freispiel für Kinder mit und ohne Behinderung. Förderungsmöglichkeiten von gemeinsamen Freispielsituationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1490551