Diese Hausarbeit handelt von dem Thema Cybermobbing.
Anhand verschiedener Unterpunkte sollen den Lesern zum einen die Themen Prävention und Handlungsansätze und zum anderen die Unterscheidung zwischen Cybermobbing und dem klassischen Mobbing näher gebracht werden. Das Ziel der Hausarbeit ist es, herauszufinden, was genau die Entstehungsgründe von Cybermobbing sind und welche Rolle die Nutzung der verschiedenen Social Media Plattformen spielen. Unterschiedliche Handlungsansätze und Präventionsmaßnahmen sollen dazu aufrufen, sich aktiv daran zu beteiligen, damit Cybermobbing verhindert werden kann. Die genannte Forschungsfrage wird ausschließlich mithilfe einer umfangreichen Literatur- und Materialrecherche und ohne eigene Empirie beantwortet. Durch die umfassende Literatur können verschiedene Sichtweisen auf die Themen Social Media, Cybermobbing und das klassische Mobbing zur Verfügung stehen. Außerdem wird verschiedene Literatur zu Themen wie Social Media, Online-Netzwerke, Mobbing und das Verhalten von Jugendlichen verwendet. Mithilfe von Statistiken können genaue Angaben in Form von Zahlen getätigt werden, damit die gesammelten Daten bestmöglich analysiert werden können.
Nach der Einleitung in das Thema Cybermobbing wird vorerst kurz und überschaubar die Entwicklung von Social Media erläutert. Daraufhin folgt dann direkt der Hauptteil der Seminararbeit: Cybermobbing. Das Thema leitet sich durch die generelle Definition ein. Danach folgen die unterschiedlichen Formen von Cybermobbing und die Differenzierung zum klassischen Mobbing. Ein weiterer Fokus liegt auf den Themen der Handlungsmöglichkeiten und Prävention, welche im Anschluss folgen. Abschließend wird die gesamte Seminararbeit mit Hilfe eines Fazits zusammengefasst und beantwortet somit die anfänglich gestellte Forschungsfrage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung Social Media
- Cybermobbing
- Definition
- Ursachen und Formen von Cybermobbing
- Differenzierung zum gewöhnlichen Mobbing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Cybermobbing und untersucht dessen Unterschiede zum klassischen Mobbing. Sie beleuchtet die Entwicklung von Social Media und deren Rolle im Kontext von Cybermobbing. Darüber hinaus werden Präventionsmaßnahmen und Handlungsansätze gegen Cybermobbing erörtert.
- Entwicklung von Social Media und dessen Auswirkungen
- Definition und Ursachen von Cybermobbing
- Formen von Cybermobbing und deren Unterscheidung zum klassischen Mobbing
- Präventionsmaßnahmen und Handlungsansätze gegen Cybermobbing
- Rolle der Social Media Plattformen im Kontext von Cybermobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Cybermobbing vor und führt die Forschungsfrage ein: Wodurch unterscheidet sich Cybermobbing vom klassischen Mobbing und welche Präventionsmaßnahmen und Handlungsansätze lassen sich ermitteln? Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Entstehungsgründe von Cybermobbing und die Rolle von Social Media Plattformen zu analysieren.
Entwicklung Social Media
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung von Social Media und deren Verbreitung in verschiedenen Altersgruppen. Die Nutzung von Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram, Snapchat und TikTok wird anhand von Statistiken erläutert.
Cybermobbing
Definition
Dieser Abschnitt definiert den Begriff Cybermobbing und verdeutlicht die Bedeutung der virtuellen Welt und der Anonymität im Netz. Cybermobbing wird als eine Form von Konflikt mit Hilfe von Kommunikationsmitteln wie Smartphones, Chats und Communitys dargestellt, die häufig anonym erfolgt.
Ursachen und Formen von Cybermobbing
Der Abschnitt beleuchtet die Ursachen von Cybermobbing, insbesondere die Rolle der Anonymität im Netz und die möglichen Ursachen wie Neid, Machtunterschied und mangelnde Bewusstheit. Es werden auch verschiedene Formen von Cybermobbing, wie Beleidigungen, Gerüchteverbreitung, Ausgrenzung und Verbreitung privater Fotos und Videos, vorgestellt.
Differenzierung zum gewöhnlichen Mobbing
Dieser Abschnitt vergleicht Cybermobbing mit klassischem Mobbing und hebt die Unterschiede in Bezug auf die Plattform und die Rolle der Anonymität hervor. Es werden Statistiken und Studien zum Mobbingverhalten in der Schule, der Arbeitswelt und im weiteren Lebensverlauf herangezogen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Cybermobbing, Social Media, Mobbing, Anonymität, Prävention, Handlungsansätze, Social Media Plattformen, Jugendliche, Erwachsene, Statistiken, Studien.
- Arbeit zitieren
- Raphaela Rosca (Autor:in), 2021, Wodurch unterscheidet sich Cybermobbing vom klassischen Mobbing und welche Präventionsmaßnahmen und Handlungsansätze lassen sich ermitteln?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1490369