Wenngleich die Auswirkungen von Rechtspopulismus auf Demokratien im wissenschaftlichen Diskurs ambivalent beurteilt werden, so kann dennoch exemplarisch untersucht werden, ob identifizierte rechtspopulistische Zielsetzungen demokratischen Prinzipien, und somit der Qualität einer Demokratie, schaden. Insbesondere, wenn man die konkrete Ausgestaltung einer Demokratie in ihrem normativen und institutionellen Kontext berücksichtigt. Auch wenn die hier beschriebene Untersuchung kein Vergleich von Demokratiequalitäten zwischen unterschiedlichen Staaten darstellt, so kann dennoch auf die bereits von Abromeit und Stoiber entwickelte Grundidee zurückgegriffen werden, dass bei der Beurteilung der Qualität einer Demokratie der jeweilige Kontext berücksichtigt werden sollte.
Um die der Studie zugrundeliegende Forschungsfrage zu beantworten, werden sowohl quantitative wie auch qualitative Methoden der Sozialwissenschaften angewandt. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Partei- und Wahlprogramme der seit der Bundestagswahl 2021 im Bundestag vertretenen politischen Parteien. Es werden drei Hypothesen formuliert, die negative Auswirkungen auf demokratische Prinzipien vermuten. Als Analysegrundlage wird ein kategorial weiterentwickeltes Minimalkonzept für Rechtspopulismus sowie das Demokratiekonzept der eingebetteten Demokratie (embedded democracy) und das darauf basierende Demokratiebarometer angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Kontext
- 2 Demokratietheoretische Verortung / Konzepte
- 2.1 Rechtspopulismus, Wesensmerkmale und Abgrenzung zu Rechtsextremismus
- 2.2 Demokratie und Demokratiemessung
- 3 Hypothesen und Operationalisierung
- 4 Forschungsdesign, Auswahlverfahren und Datenerhebung
- 5 Untersuchungsbefunde - Potenzielle Auswirkungen auf die Demokratiequalität (Auswertungen und Interpretation)
- 5.1 Quantitative Befunde
- 5.2 Qualitative Bewertung / Auswirkungen auf die abhängigen Variablen
- 5.3.1 Rechtspopulismus gefährdet die Rechts- und Verfassungsmäßigkeit in der BRD (H1)
- 5.3.2 Rechtspopulismus gefährdet die Meinungsfreiheit in der BRD (H2)
- 5.3.3 Rechtspopulismus gefährdet das Freiheitsrecht der Religionsausübung in der BRD (H3)
- 6 FAZIT und AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den möglichen Auswirkungen von Rechtspopulismus auf die Demokratiequalität in der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Ziel ist es, anhand eines Fallbeispiels zu untersuchen, ob identifizierte rechtspopulistische Zielsetzungen demokratischen Prinzipien und somit der Qualität einer Demokratie schaden. Der Fokus liegt dabei auf der konkreten Ausgestaltung der Demokratie in ihrem normativen und institutionellen Kontext. Die Studie untersucht nicht die Demokratiequalität verschiedener Staaten, sondern konzentriert sich auf die Situation der BRD und analysiert die potenziellen Auswirkungen von Rechtspopulismus auf die Demokratiequalität in diesem speziellen Kontext.
- Definition und Abgrenzung von Rechtspopulismus
- Beurteilung der Auswirkungen von Rechtspopulismus auf die Demokratiequalität
- Analyse der Einflussfaktoren von Rechtspopulismus
- Untersuchung der potenziellen Gefährdung von demokratischen Prinzipien durch Rechtspopulismus
- Bewertung der Rolle von Rechtspopulismus in der BRD
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Kontext Dieses Kapitel führt in die Thematik des Rechtspopulismus in Europa und der BRD ein. Es beleuchtet die Debatte über die demokratietheoretische Beurteilung von Rechtspopulismus und dessen Auswirkungen auf die Demokratiequalität. Der Einfluss von rechtspopulistischen Parteien auf die Politik wird diskutiert, insbesondere im Kontext der direkten Wirkung durch Regierungsbeteiligungen. Die Forschungsfrage wird formuliert: "Welchen Einfluss hat Rechtspopulismus auf die Demokratiequalität in einer liberalen Demokratie, wie die der BRD?"
- Kapitel 2: Demokratietheoretische Verortung / Konzepte Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Konzepte und Definitionen vor, die für die Untersuchung relevant sind. Es behandelt das Phänomen des Rechtspopulismus und dessen Abgrenzung zu Rechtsextremismus. Es werden verschiedene Konzepte und Definitionen von Populismus und Rechtspopulismus vorgestellt, insbesondere die von Mudde, Lewandowsky und Glaubinger. Die Abgrenzung zu Rechtsextremismus wird anhand der Konzepte von Rippl und Seidl erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch das Demokratieverständnis, das der Untersuchung zugrunde gelegt wird, und die Bedeutung der Demokratiequalität in der BRD.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Themen Rechtspopulismus, Demokratiequalität, Demokratieverständnis, Rechtsextremismus, liberale Demokratie, Bundesrepublik Deutschland (BRD), Einflussfaktoren, potenzielle Gefährdung von demokratischen Prinzipien, politische Handlungsfelder und der Rolle von Rechtspopulismus in der BRD.
- Arbeit zitieren
- Wolfgang Kern (Autor:in), 2024, Auswirkungen des Rechtspopulismus auf die Demokratiequalität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1489890