Diese Arbeit beleuchtet die vielschichtige Rolle des Geschäftsführers in einer GmbH, insbesondere im Spannungsfeld zwischen gesellschaftsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Regelungen. Laut § 6 GmbHG muss jede GmbH mindestens einen Geschäftsführer haben, der die Gesellschaft gemäß § 35 Abs. 1 GmbHG gerichtlich und außergerichtlich vertritt. Trotz klarer Regelungen zur Organstellung des Geschäftsführers, ergeben sich in der Praxis zahlreiche rechtliche Fragen, insbesondere bezüglich der arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Stellung des Geschäftsführers.
Die Arbeit untersucht, unter welchen Bedingungen ein GmbH-Geschäftsführer trotz § 5 Abs. 1 S. 3 ArbGG als Arbeitnehmer angesehen werden kann, welche Vertragsarten für die Beschäftigung eines Geschäftsführers relevant sind und welche Gesetze die Beziehung zwischen Geschäftsführer und GmbH regeln. Ziel ist es, Klarheit über die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen und praxisorientierte Empfehlungen für die Vertragsgestaltung und rechtliche Einordnung von Geschäftsführern zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Rechte und Pflichte des GmbH - Geschäftsführers
- Die gesellschaftsrechtliche Rolle des GmbH – Geschäftsführers
- Die Bestellung zum Geschäftsführer
- Abberufung als Geschäftsführer
- Dienstvertrag des GmbH - Geschäftsführers
- Abschluss des Dienstvertrages des Geschäftsführers
- Beendigung des Dienstverhältnisses des GmbH - Geschäftsführers
- Aufhebungsvertrag
- Ordentliche Kündigung
- Außerordentliche Kündigung
- Der GmbH – Geschäftsführer als Arbeitnehmer im Einzelfall
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Rechtsbeziehung zwischen einer GmbH und ihrem Geschäftsführer. Der Fokus liegt dabei auf der gesellschaftsrechtlichen Rolle des Geschäftsführers sowie dem Dienstvertrag, der zwischen ihm und der GmbH geschlossen wird. Darüber hinaus werden die Rechte und Pflichten des Geschäftsführers im Detail beleuchtet und die rechtlichen Aspekte seiner Abberufung erläutert.
- Die gesellschaftsrechtliche Stellung des Geschäftsführers
- Der Dienstvertrag zwischen GmbH und Geschäftsführer
- Rechte und Pflichten des Geschäftsführers
- Die Abberufung des Geschäftsführers
- Die Möglichkeit, den Geschäftsführer als Arbeitnehmer anzusehen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung des Geschäftsführers für das Funktionieren einer GmbH heraus. Im zweiten Kapitel werden die Rechte und Pflichten des Geschäftsführers im Detail beleuchtet, wobei die Haftungsfrage und die Vertretungsbefugnis im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der gesellschaftsrechtlichen Rolle des Geschäftsführers, einschließlich seiner Bestellung und Abberufung. Das vierte Kapitel behandelt den Dienstvertrag, der zwischen dem Geschäftsführer und der GmbH abgeschlossen wird. Es wird auch die Frage der Beendigung des Dienstverhältnisses im Detail behandelt. Der fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob der Geschäftsführer unter bestimmten Umständen als Arbeitnehmer anzusehen ist.
Schlüsselwörter
GmbH-Geschäftsführer, Dienstvertrag, gesellschaftsrechtliche Rolle, Rechte, Pflichten, Bestellung, Abberufung, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Haftung, Vertretungsbefugnis, Gesellschafterversammlung, Gesellschaftsvertrag, Satzung,
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Rechtsstellung und Vertragsarten von GmbH-Geschäftsführern. Gesellschaftsrechtliche und arbeitsrechtliche Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1489658