Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema des Bedingungslosen Grundeinkommens [BGE], einem Konzept, welches in den letzten Jahren sowohl in der Wissenschaft als auch in der Politik zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Im Zentrum des Essays steht die Frage, welche Erwartungen das BGE weckt, welche Risiken und Herausforderung mit der Implementierung einhergehen und welche Auswirkungen das BGE auf Unternehmen sowie deren Führungskräfte haben könnte. Darüber hinaus wird die spezifische Aufgabenstellungsbezogene Frage beantwortet: “Warum sollten Surfer dafür Geld erhalten, dass sie dieser Tätigkeiten nachgehen?
Zu Beginn wird das Konzept des BGE kurz umrissen und, zur Überleitung in die Erwartungen an das BGE, folgend zwei themenbezogene TED-Talks von Philip van Parijs und Rutger Bregman vorgestellt. Im Anschluss werden beispielhaft zwei Experimente zum BGE präsentiert und kapitelabschließend die Frage zu dem SurferInnen Dasein beantwortet. Im nächsten Abschnitt wird Kritik am BGE geübt, Risiken sowie Herausforderungen erläutert und die Komplexität der Realisierung beschrieben. Kapitelabschließend erfolgt eine kritische Einschätzung des Autors zur BGE Einführung. Die Auswirkungen des BGE auf Unternehmen und das Management werden im vorletzten Kapitel untersucht und erläutert. Die essayistische Hausarbeit schließt mit einem zusammenschließenden Fazit.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des BGE zu entwickeln und seine potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und Wirtschaft zu analysieren. Durch die Kombination von theoretischen Überlegungen und praktischen Beispielen wird angestrebt dem wirtschaftsverständigen Leser, ein ausgewogenes Bild zum BGE zu bieten und die eigene Meinungsbildung zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN
- BEGRIFFSERKLÄRUNG UND HINTERGRÜNDE
- TED-TALKS ZUM BGE
- TED-Talks von Philip van Parijs zum BGE
- TED-Talk von Rutger Bregman zum BGE
- ERWARTUNGEN AN DAS BGE
- individuelle Erwartungen
- soziale Erwartungen
- Volkswirtschaftliche Erwartungen
- EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN
- Das finnische Experiment zum Grundeinkommen
- Das deutsche Pilotprojekt zum Grundeinkommen
- SOLLTEN SURFERINNEN ALSO FÜR DAS SURFEN BEZAHLT WERDEN?
- KRITIK AM BGE
- RISIKEN UND HERAUSFORDERUNGEN
- REALISIERBARKEIT
- EINSCHÄTZUNG DES AUTORS
- AUSWIRKUNGEN AUF UNTERNEHMEN UND MANAGEMENT
- AUSWIRKUNGEN AUF UNTERNEHMEN
- AUSWIRKUNGEN AUF DAS MANAGEMENT
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE), einem Konzept, das in den letzten Jahren in Wissenschaft und Politik zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Die Arbeit untersucht die Erwartungen an das BGE, die Risiken und Herausforderungen seiner Implementierung sowie die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und deren Führungskräfte. Zudem wird die Frage erörtert, ob es gerechtfertigt ist, Surferinnen für ihre Tätigkeit zu bezahlen.
- Das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens
- Erwartungen an das BGE: Individuelle, soziale und volkswirtschaftliche Auswirkungen
- Kritik am BGE: Risiken, Herausforderungen und Realisierbarkeit
- Auswirkungen des BGE auf Unternehmen und Management
- Die Frage der Bezahlung für Freizeitaktivitäten, am Beispiel des Surfens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem BGE als Konzept, erläutert dessen Begriffsdefinition und Hintergründe sowie die vielschichtigen Erwartungen an das BGE. Es werden auch zwei TED-Talks von Philip van Parijs und Rutger Bregman vorgestellt, die sich mit dem BGE auseinandersetzen. Des Weiteren werden beispielhaft zwei Experimente zum BGE präsentiert, die Erkenntnisse über die Auswirkungen des BGE liefern sollen. Zum Abschluss des Kapitels wird die Frage nach der Bezahlung von Surferinnen behandelt.
Das zweite Kapitel analysiert Kritikpunkte am BGE, beleuchtet die Risiken und Herausforderungen seiner Einführung sowie die Komplexität der Realisierung. Abschließend erfolgt eine kritische Einschätzung des Autors zur BGE-Einführung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des BGE auf Unternehmen und das Management. Es wird analysiert, wie das BGE Unternehmen beeinflussen könnte und welche Anpassungen im Management erforderlich wären.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, BGE, Sozialstaat, Wirtschaftspolitik, Armut, Einkommensverteilung, Arbeitsmarkt, Unternehmen, Management, Freiheit, Selbstbestimmung, Individualismus, Kollektivismus, Experimente, TED-Talks, Philip van Parijs, Rutger Bregman, Risiken, Herausforderungen, Realisierbarkeit, Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Lars Brengmann (Autor:in), 2024, Human Resource Management und das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1489631