Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Gesundheitsökonomie

Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Projektplanung, Sportentwicklungsplanung und Finanzierung

Titel: Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Projektplanung, Sportentwicklungsplanung und Finanzierung

Hausarbeit , 2024 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

VWL - Gesundheitsökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit werden verschiedene Aufgaben und Bereiche des Sportanlagen- und Sportstättenmanagements durchgeführt und bearbeitet. Darunter fallen die Themenbereiche Projektplanung, Sportentwicklungsplanung, Finanzierung und Betrieb sowie Marketing.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU
    • PLANNET-Diagramm
    • Netzplan
    • Ergebnis
  • KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
    • Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Förderinteressen und -interessenten
  • FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
    • Auslastungsanalyse einer Sportanlage
    • Auslastungsoptimierung
    • Nachhaltigkeit von Sportorganisationen
  • DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Planung, dem Bau und der Nutzung von Sportanlagen. Die Zielsetzung liegt darin, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Sportstättenentwicklung zu vermitteln, von der Bedarfsanalyse über die Finanzierungsmodelle bis hin zur digitalen Vermarktung.

  • Planung und Bau von Sportstätten
  • Kommunale Sportentwicklungsplanung
  • Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
  • Digitale Vermarktung von Sportstätten
  • Nachhaltigkeit von Sportorganisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Schritte beim Bau einer Sportstätte, die in einem PLANNET-Diagramm und einem Netzplan dargestellt werden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der kommunalen Sportentwicklungsplanung und erläutert die Formel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs anhand eines Beispiels aus der Stadt Mannheim.

Schlüsselwörter

Sportstättenentwicklung, Sportstättenbedarf, PLANNET-Diagramm, Netzplan, kommunale Sportentwicklungsplanung, Auslastungsanalyse, digitale Vermarktung, Nachhaltigkeit, Sportorganisationen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Projektplanung, Sportentwicklungsplanung und Finanzierung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
18
Katalognummer
V1488016
ISBN (eBook)
9783389052617
ISBN (Buch)
9783389052624
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sportanlagen- sportstättenmanagement projektplanung sportentwicklungsplanung finanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Projektplanung, Sportentwicklungsplanung und Finanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1488016
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum