Wie ist das Abendmahl zu verstehen? Kann eine Exegese klärend wirken? Oder eher eine systematisch theologische Untersuchung über den Gegenstand des Abendmahls, also was beim Abendmahl geschieht? Ziel dieser Hausarbeit ist es daher erst einmal im synoptischen Vergleich das biblische Abendmahlsverständnis zu untersuchen. Dabei aber, zugunsten des inhaltlichen Schwerpunkts die Forschungsgeschichte nur zu streifen und eher hermeneutisch exegetisch zu betrachten. Und im zweiten Teil dann systematisch theologische Entwicklungen in der konfessionellen Auseinandersetzung mit Luther und den Reformatoren und einer eventuellen Annäherung in der Leuenberger Konkordie zu untersuchen. Auch hier soll der Schwerpunkt eher inhaltlich auf dem Gegenstand des Abendmahls liegen. So wird der theologisch geschichtliche und dogmatische Aspekt nur gestreift und im Anhang für das Verständnis kurz beleuchtet.
So unterschiedlich wie die Deutungen sind auch die Bezeichnungen des Abendmahls, deren Begriffsklärung am Anfang steht, und in der exegetischen Untersuchung mit Abschiedsmahl Jesu bezeichnet wird. Diese beginnt mit der biblischen Einordnung und führt zur Exegese der Handlung und der Worte Jesu im Einsetzungsbericht. Dieser Einsetzungsbericht entwickelte sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die systematisch theologisch untersucht werden: Kirche, Wort, Glaube, Geist und Gemeinschaft. Aufgrund der Fülle an Literatur sollen die katholischen und evangelischen Glaubenslehren als Grundlage dienen. Im abschließenden Fazit werden die exegetischen und systematisch theologischen Ergebnisse zusammengeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Das Abschiedsmahl Jesu
- Die Mahl-Traditionen des Abschiedsmahls Jesu
- Das Abschiedsmahl Jesu und die Einsetzungsworte
- Annäherung an das Historische Abschiedsmahl Jesu
- Exegese
- Die Handlung Jesu
- Die Worte Jesu
- Das Brotwort
- Der Grund: Stellvertretung und Erlösung
- Der Auftrag: Erinnerung und Wiederholung
- Das Kelchwort
- Die Zukunft: Der Eschatologische Ausblick
- Die Gegenwart Jesu im Abendmahl
- Durch die Kirche
- Durch das Wort
- Durch den Glauben
- Durch den Geist
- Durch die Gemeinschaft
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Verständnis des Abendmahls im christlichen Kontext. Ziel ist es, das biblische Abendmahlsverständnis im synoptischen Vergleich zu untersuchen und dabei die Forschungsgeschichte nur streifen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit systematisch-theologischen Entwicklungen in der konfessionellen Auseinandersetzung mit Luther und den Reformatoren sowie einer möglichen Annäherung in der Leuenberger Konkordie. Der Fokus liegt auf dem Inhalt des Abendmahls, wobei der theologisch-geschichtliche und dogmatische Aspekt nur am Rande beleuchtet wird.
- Biblisches Abendmahlsverständnis im synoptischen Vergleich
- Systematisch-theologische Entwicklungen des Abendmahlsverständnisses
- Konfessionelle Auseinandersetzung mit Luther und den Reformatoren
- Mögliche Annäherung in der Leuenberger Konkordie
- Inhaltliche Betrachtung des Abendmahls
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Abendmahls ein und unterstreicht dessen zentrale Bedeutung im christlichen Leben. Sie beleuchtet die vielfältigen Deutungen und die Herausforderung, eine gemeinsame Abendmahlsgemeinschaft zu ermöglichen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Abendmahls, wobei verschiedene Bezeichnungen und deren Bedeutung erläutert werden.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Abschiedsmahl Jesu. Die traditionellen Mahlzeiten und die Einsetzungsworte werden näher betrachtet und es erfolgt eine Annäherung an das historische Abschiedsmahl.
In Kapitel 4 wird eine exegetische Analyse der Handlung und Worte Jesu im Einsetzungsbericht durchgeführt. Hierbei werden das Brot- und Kelchwort, der Grund für das Abendmahl (Stellvertretung und Erlösung) und der Auftrag (Erinnerung und Wiederholung) beleuchtet. Des Weiteren wird der eschatologische Ausblick des Abendmahls betrachtet.
Kapitel 5 untersucht die Gegenwart Jesu im Abendmahl aus verschiedenen Perspektiven: durch die Kirche, das Wort, den Glauben, den Geist und die Gemeinschaft.
Schlüsselwörter
Abendmahl, Eucharistie, Christus, Einsetzung, Brot, Wein, Stellvertretung, Erlösung, Erinnerung, Wiederholung, Kirche, Wort, Glaube, Geist, Gemeinschaft, Leuenberger Konkordie, Reformatoren, Luther.
- Arbeit zitieren
- Rebekka Hirth (Autor:in), 2023, Abendmahlsverständnis. Versuch einer exegetischen und systematisch theologischen Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1487868