Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Fitness and Health Management

Trainingsplanung anhand zweier Fallbeispiele

Titel: Trainingsplanung anhand zweier Fallbeispiele

Abschlussarbeit , 2024 , 42 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Fitness and Health Management

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Abschlussarbeit wird eine detaillierte Trainingsplanung unter Berücksichtigung der Makro-, Meso-, Mikro- Zyklen erstellt.

Ebenfalls wird das 4-Phasen Modell der Wundheilung erklärt. Die Ausarbeitung bezieht sich auf eine Coxarthrose (Hüftarthrose) und eine Kreuzbandruptur. Weiter enthalten ist jeweils eine vollständige Anamnese anhand fiktiver Daten. Der jeweilige Eingangstest, Evaluation, Zielsetzung sind ebenfalls Teil der Betrachtung. Abschließend werden eine Evaluation der Fallbeispiele und ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition „Sportrehabilitation“
    • 2.1 Phasenmodell der Wundheilung
    • 2.2 Das Phasenmodell – Training in der Therapie
      • 2.2.1 Verbesserung allgemeine Leistungsfähigkeit (Phase 3)
      • 2.2.2 Wiederherstellung spezielle Leistungsfähigkeit (Phase 4)
    • 2.3 Zielsetzung und Planung
    • 2.4 Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
    • 2.5 Mikro-, Meso-, Makrozyklus / Trainingssteuerung und Periodisierung
  • 3. Fallbeispiel Jessica Schmidt - Hockeyspielerin
    • 3.1 Diagnose
    • 3.2 Anamnese
      • 3.2.1 Gesundheitsanamnese
      • 3.2.2 Sportanamnese
      • 3.2.3 Berufsanamnese
    • 3.3 Eingangstest
      • 3.3.1 Beweglichkeitstest
      • 3.3.2 Krafttest
      • 3.3.3 Ausdauertest
    • 3.4 Zielsetzung
    • 3.5 Trainingsplanung
      • 3.5.1 Beweglichkeit
      • 3.5.2 Koordination
      • 3.5.3 Kräftigung
      • 3.5.4 Makro-/ Meso-/ Mikrozyklusplanung Jessica Schmidt
      • 3.5.5 Trainingsergebnisse Jessica Schmidt
    • 3.6 Evaluation
  • 4. Fallbeispiel Peter Steiner - Coxarthrose
    • 4.1 Diagnose
    • 4.2 Anamnese
      • 4.2.1 Gesundheitsanamnese
      • 4.2.2 Sportanamnese
      • 4.2.3 Berufsanamnese
    • 4.3 Eingangstest
      • 4.3.1 Beweglichkeitstest
      • 4.3.2 Krafttest
      • 4.3.3 Ausdauertest
    • 4.4 Zielsetzung
    • 4.5 Trainingsplanung
      • 4.5.1 Beweglichkeit
      • 4.5.2 Koordination
      • 4.5.3 Kräftigung
      • 4.5.4 Makro-/ Meso-/ Mikrozyklusplanung Peter Steiner
      • 4.5.5 Trainingsergebnisse Peter Steiner
    • 4.6 Evaluation
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Planung und Steuerung des rehabilitativen Trainings. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Prozessabläufe und Prinzipien der Sportrehabilitation zu vermitteln. Die Arbeit zeigt anhand von zwei Fallbeispielen die konkrete Anwendung der theoretischen Konzepte auf die Praxis.

  • Phasenmodell der Wundheilung und Training in der Therapie
  • Individuelle Zielsetzung und Planung des rehabilitativen Trainings
  • Mikro-, Meso- und Makrozyklusplanung für die Trainingssteuerung
  • Anwendungsbeispiele für Fallbeispiele mit unterschiedlichen Beschwerdebildern
  • Evaluation der Trainingsergebnisse und deren Bedeutung für die Rehabilitation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des rehabilitativen Trainings nach Verletzungen oder operativen Eingriffen beleuchtet. Anschließend wird die Definition von „Sportrehabilitation“ sowie das Phasenmodell der Wundheilung und dessen Bedeutung für das Training in der Therapie erläutert. Die Kapitel 2.3 und 2.4 behandeln die Zielsetzung und Planung des Trainings sowie das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung. Kapitel 2.5 geht auf die Mikro-, Meso- und Makrozyklusplanung im Rahmen der Trainingssteuerung und Periodisierung ein.

Die folgenden Kapitel widmen sich jeweils einem Fallbeispiel: Jessica Schmidt, eine 22-jährige Hockeyspielerin mit einer Kreuzbandruptur, und Peter Steiner, ein 66-jähriger Hobbysportler mit einer Coxarthrose. Für beide Patienten werden Anamnese, Diagnose, Eingangstests, Zielsetzung, Trainingsplanung und Evaluation detailliert dargestellt. Die Darstellung der Fallbeispiele fokussiert auf die konkrete Umsetzung der theoretischen Konzepte in die Praxis.

Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der Sportrehabilitation für die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit nach Verletzungen und Operationen zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Sportrehabilitation, Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Phasenmodell der Wundheilung, Mikro-/Meso-/Makrozyklus, Fallbeispiele, Kreuzbandruptur, Coxarthrose, Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung anhand zweier Fallbeispiele
Hochschule
( Academy of Sports )
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
42
Katalognummer
V1487833
ISBN (eBook)
9783389050316
ISBN (Buch)
9783389050323
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reha Rehabilitation Trainer Planung Makrozyklus Phasenmodell Fallbeispiel Fitness Gesundheit Physio Fachtrainer Arthrose Kreuzband
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Trainingsplanung anhand zweier Fallbeispiele, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1487833
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum