Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Weihnachtsfilme als ein eigenständiges Genre definiert werden können, und analysiert die traditionellen Muster sowie deren zeitliche Relevanz. Weihnachtsfilme sind tief in der westlichen kulturellen Identität verankert und fungieren oft als Mittel zur Stärkung von Familienbindungen und zur Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls.
Ein Schwerpunkt liegt auf der kontroversen Diskussion um Filme wie John McTiernans "Stirb Langsam" (1988) und der Frage, was einen Film zu einem Weihnachtsfilm macht. Untersucht werden Elemente wie der Bezug zur Geburt Jesu Christi, winterliche Szenerien und etablierte Werte wie Familie, Liebe, Mitgefühl und das Weihnachtswunder.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Genre-Zuordnung für Zielgruppen, Filmkritiker und Filmschaffende, und hinterfragt, ob die traditionellen Muster von Weihnachtsfilmen veraltet sind. Dabei wird analysiert, wo bereits Brüche in den etablierten Traditionen stattgefunden haben und ob diese weiterverfolgt werden sollten, um die Relevanz von Weihnachtsfilmen zu bewahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Definition eines Filmgenres
- Die Entwicklung der Weihnachtsfilme
- Die gängigen Themen, Motive und Handlungselemente..
- Analyse von wiederkehrenden Charaktertypen und Settings
- Abweichungen und Innovationen von der Tradition.......
- Die Relevanz der Innovation innerhalb der Weihnachtsfilme
- Genrewandel......
- Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Kategorie der Weihnachtsfilme, um zu ergründen, ob sie als eigenständiges Genre definiert werden kann. Sie analysiert, ob die traditionellen Muster und Stereotypen der Weihnachtsfilme noch zeitgemäß sind und welche Brüche und Innovationen sich zeigen. Zudem wird die Relevanz dieser Innovationen für die Zukunft des Genres beleuchtet.
- Definition des Filmgenres „Weihnachtsfilm“
- Analyse von traditionellen Themen, Motiven und Handlungselementen
- Untersuchung von wiederkehrenden Charaktertypen und Settings
- Beurteilung der Relevanz von Innovationen im Genre
- Diskussion über die Zukunft des Weihnachtsfilms
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in die Thematik der Weihnachtsfilme ein und beleuchtet die Debatte über die Genreeinordnung, insbesondere am Beispiel des Films "Stirb Langsam". Er beleuchtet verschiedene Kriterien, die für die Definition eines Weihnachtsfilms relevant sein könnten, wie z.B. christliche Traditionen, winterliche Szenerien und traditionelle Werte.
- Die Definition eines Filmgenres: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Genre“ und seine Bedeutung im Kontext der Filmtheorie. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien zur Genrebestimmung vorgestellt und die Relevanz des Genres für die Produktion, Distribution und Rezeption von Filmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Filmgenre, Weihnachtsfilm, Genretheorie, traditionelle Motive, Stereotypen, Innovation, Genrewandel, Relevanz, Kultur, Tradition.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Ist Weihnachtsfilm ein Genre? Die Relevanz eines Wandels innerhalb der Genreklischees, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1487364