Depressive Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit und benötigen einer sorgfältigen Diagnostik, um sie von anderen Störungen zu unterscheiden. Die Ursachen von Depressionen können verschiedene Gründe haben: diese können genetische, biologische, psychologische und soziale Faktoren umfassen. Es ist wichtig, das Depressionen unter einen ganzheitlichen Behandlungs- und Maßnahmen Plan behandelt werden, besonders wegen der hohen Prävalenz. Dies ist möglich durch die Berücksichtigung von pharmakologischen, psychotherapeutischen und psychologischen Methoden.
Zum Inhalt:
- Einleitung;
- Theoretische Grundlagen von depressiven Störungen;
- Definition;
- Diagnostik;
- Differentialdiagnose;
- Epidemiologie;
- Verlauf, Prognose und Komorbidität;
- Risikofaktoren;
- Praktische Anwendung durch die Fallstudie von Beate F. zur Beschreibung der Störung, diagnostische Entscheidungen, Behandlungsmöglichkeiten und deren Evaluation;
- Problemdefinition;
- Verdachtsdiagnose, mögliche Ursachen und Faktoren;
- Differentialdiagnose;
- Allgemeine Behandlungsmöglichkeiten (außerhalb der Psychologische Behandlungsmaßnahmen);
- Pharmakologische Behandlung;
- Somatische Behandlungen: Phototherapie, Wachttherapie, Elektrokrampftherapie;
- Psychotherapeutische Behandlungen;
- Mögliche psychologische Maßnahmen zur Behandlung von Beate F. und Matthias F.;
- Das Psychosoziale Modell und die Definition von möglichen Maßnahmen;
- Mögliche psychologische Maßnahmen;
- Präsentation der ausgewählte Maßnahmenplan zur Problemlösung;
- Ziele;
- Diagnostik;
- Vermittlung des Therapeutisches Modells;
- Psychologische Maßnahmen und Behandlungen;
- Mögliche Konsequenzen der Maßnahmen auf der kurzzeit- und langfristigen Ebene;
- Hauptrisiken;
- Kritische Diskussion;
- Fazit;
- Ausblick und offene Fragen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen von depressiven Störungen
- 2.1. Definition
- 2.2. Diagnostik
- 2.3. Differentialdiagnose
- 2.4. Epidemiologie
- 2.5. Verlauf, Prognose und Komorbidität
- 2.6. Risikofaktoren
- 3. Praktische Anwendung durch die Fallstudie von Beate F. zur Beschreibung der Störung, diagnostische Entscheidungen, Behandlungsmöglichkeiten und deren Evaluation
- 3.1. Problemdefinition
- 3.2. Verdachtsdiagnose, mögliche Ursachen und Faktoren
- 3.3. Differentialdiagnose
- 3.4. Allgemeine Behandlungsmöglichkeiten (außerhalb der Psychologischen Behandlungsmaßnahmen)
- 3.4.1. Pharmakologische Behandlung
- 3.4.2. Somatische Behandlungen: Phototherapie, Wachttherapie, Elektrokrampftherapie
- 3.4.3. Psychotherapeutische Behandlungen
- 3.5. Mögliche psychologische Maßnahmen zur Behandlung von Beate F. und Matthias F.
- 3.5.1. Das Psychosoziale Modell und die Definition von möglichen Maßnahmen
- 3.5.2. Mögliche psychologische Maßnahmen
- 3.6. Präsentation der ausgewählte Maßnahmenplan zur Problemlösung
- 3.6.1. Ziele
- 3.6.2. Diagnostik
- 3.6.3. Vermittlung des Therapeutisches Modells
- 3.6.4. Psychologische Maßnahmen und Behandlungen
- 3.6.5. Mögliche Konsequenzen der Maßnahmen auf der kurzzeit- und langfristigen Ebene
- 3.6.6. Hauptrisiken
- 3.6.7. Kritische Diskussion
- Theoretische Grundlagen der akuten Depression
- Diagnostik und Differentialdiagnose der akuten Depression
- Behandlungsmöglichkeiten und deren Evaluation
- Entwicklung eines individuellen Maßnahmenplans für Beate F.
- Bewertung der möglichen Konsequenzen der Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie analysiert den Fall von Beate F., die an akuter Depression leidet. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der akuten Depression in die Praxis zu übertragen und anhand der Fallstudie von Beate F. eine konkrete und individuell angepasste Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der akuten Depression ein und stellt die Relevanz des Fallbeispiels von Beate F. dar.
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der depressiven Störungen, einschließlich Definition, Diagnostik, Differentialdiagnose, Epidemiologie, Verlauf und Prognose sowie Komorbidität und Risikofaktoren.
Kapitel drei widmet sich der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen anhand der Fallstudie von Beate F. Es werden die Problemdefinition, Verdachtsdiagnose, mögliche Ursachen und Faktoren sowie die Differentialdiagnose behandelt.
Kapitel drei stellt zudem die allgemeinen Behandlungsmöglichkeiten außerhalb der psychologischen Maßnahmen vor, darunter die Pharmakologische Behandlung, Somatische Behandlungen (Phototherapie, Wachttherapie, Elektrokrampftherapie) und Psychotherapeutische Behandlungen.
Im weiteren Verlauf des Kapitels werden mögliche psychologische Maßnahmen zur Behandlung von Beate F. und Matthias F. im Detail besprochen, darunter das Psychosoziale Modell, mögliche Maßnahmen und die Präsentation des ausgewählten Maßnahmenplans.
Schlüsselwörter
Akute Depression, Fallstudie, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten, Psychotherapie, Psychosoziale Modell, Maßnahmenplan, Evaluation, Beate F., Matthias F.
- Arbeit zitieren
- Aimee Sommer (Autor:in), 2024, Theoretische Grundlagen der akuten Depression und die praktische Anwendung durch eine Fallstudie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1486976