Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Corporate Social Responsibility

Eine Einführung

Titel: Corporate Social Responsibility

Fachbuch , 2010 , 55 Seiten

Autor:in: Prof. Dr. Constanze Sigler (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Corporate Social Responsibility steht für eine unternehmerische Gesellschaftsverantwortung, ein Thema, dass insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit besondere Brisanz hat. Der folgende Beitrag von Prof. Dr. Constanze Sigler bietet eine Einführung in das Thema. Inhalte sind: Definitionen von CSR und CSR-Modellen, einer Darstellung der wichtigsten Institutionellen CSR-Ansätze auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene und der Vorstellung eines CSR-Grids zur Analyse von CSR-Aktivitäten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition
    • Nachhaltigkeit und das Drei-Säulen-Modell
    • CSR-Zielgruppen - der Stakeholder-Ansatz
    • CSR-Ansätze
      • Die CSR-Verantwortungspyramide von Carroll (1979)
      • Corporate Social Performance nach Wood (1991)
  • Institutionelle Ansätze
    • Institutionen mit Marktfokus
      • Finanzmarkt - Green Investments und Indizes
      • Die dreigliedrige Grundsatzerklärung der International Labour Organisation
    • Internationale Organisationen
      • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
      • UN Global Compact
      • Global Reporting Initiative (GRI)
      • Der AA1000
    • Europäische Institutionen
      • EU-Grünbuch
    • Nationale Institutionen: Blickpunkt Deutschland
      • Das Bundesministerium Arbeit und Soziales
      • Das Auswärtige Amt
      • Deutsche Wirtschaftsverbände
      • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
      • CSR-Auszeichnungen
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Das CSR-Grid
    • Best Practice Beispiele
    • CSR-Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und beleuchtet dessen Definition, verschiedene Modelle und institutionelle Ansätze auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Das Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis von CSR zu vermitteln und ein CSR-Grid zur Analyse von CSR-Aktivitäten vorzustellen. Die Arbeit spiegelt den Stand der Entwicklungen Anfang 2010 wider.

  • Definition und Modelle von CSR
  • Institutionelle Ansätze von CSR auf verschiedenen Ebenen (international, europäisch, national)
  • Analyse von CSR-Aktivitäten mittels eines CSR-Grids
  • Nachhaltigkeit und das Drei-Säulen-Modell im Kontext von CSR
  • Der Stakeholder-Ansatz in der CSR

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Dieses einführende Kapitel definiert Corporate Social Responsibility (CSR) und legt die Grundlage für das Verständnis des gesamten Textes. Es erklärt den Stakeholder-Ansatz, das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und stellt verschiedene CSR-Modelle wie die CSR-Verantwortungspyramide von Carroll und den Ansatz der Corporate Social Performance nach Wood vor. Diese Modelle bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Verantwortlichkeiten von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der grundlegenden Konzepte, die für die weiteren Kapitel unerlässlich sind.

Institutionelle Ansätze: Dieses Kapitel untersucht die institutionellen Rahmenbedingungen von CSR auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Es analysiert den Einfluss von Finanzmärkten (Green Investments, Indizes), internationalen Organisationen wie der OECD und den UN Global Compact, sowie europäischen und deutschen Institutionen (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Auswärtiges Amt, Wirtschaftsverbände, DGB) auf die Entwicklung und Umsetzung von CSR-Strategien. Es zeigt die vielfältigen Akteure und ihre jeweiligen Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung von CSR auf. Die Rolle von CSR-Auszeichnungen wird ebenfalls beleuchtet.

Zusammenfassung und Ausblick: Dieses Kapitel fasst die wesentlichen Erkenntnisse des Textes zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich CSR. Es präsentiert das CSR-Grid als Analyseinstrument für CSR-Aktivitäten und nennt Best-Practice-Beispiele. Der Ausblick skizziert zukünftige Herausforderungen und Trends im Kontext von CSR.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Stakeholder-Ansatz, Drei-Säulen-Modell, CSR-Modelle (Carroll, Wood), Institutionelle Ansätze, Internationale Organisationen (OECD, UN Global Compact), Europäische Union, Nationale Institutionen (Deutschland), CSR-Grid, Green Investments, Nachhaltigkeitsberichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Corporate Social Responsibility (CSR)"

Was ist der Inhalt des Textes "Corporate Social Responsibility (CSR)"?

Der Text bietet eine umfassende Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR). Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von CSR, verschiedenen Modellen, institutionellen Ansätzen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene sowie der Analyse von CSR-Aktivitäten mithilfe eines CSR-Grids. Der Text spiegelt den Stand der Entwicklungen von Anfang 2010 wider.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Die zentralen Themen sind die Definition und Modelle von CSR, institutionelle Ansätze auf verschiedenen Ebenen (international, europäisch, national), die Analyse von CSR-Aktivitäten mittels eines CSR-Grids, Nachhaltigkeit und das Drei-Säulen-Modell im Kontext von CSR sowie der Stakeholder-Ansatz in der CSR. Konkrete Beispiele umfassen die CSR-Verantwortungspyramide von Carroll, den Ansatz der Corporate Social Performance nach Wood, die OECD-Leitsätze, den UN Global Compact, die GRI, den AA1000, das EU-Grünbuch und deutsche Institutionen wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Welche Modelle und Ansätze von CSR werden vorgestellt?

Der Text präsentiert verschiedene Modelle und Ansätze, darunter die CSR-Verantwortungspyramide von Carroll (1979), die Corporate Social Performance nach Wood (1991), den Stakeholder-Ansatz und das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. Institutionelle Ansätze werden auf internationaler Ebene (OECD, UN Global Compact, GRI, AA1000), europäischer Ebene (EU-Grünbuch) und nationaler Ebene (Deutschland: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Auswärtiges Amt, Wirtschaftsverbände, DGB) betrachtet.

Was ist das CSR-Grid und wozu dient es?

Das CSR-Grid ist ein im Text beschriebenes Analyseinstrument zur Bewertung und Analyse von CSR-Aktivitäten von Unternehmen. Es dient der systematischen Untersuchung und Einordnung von CSR-Maßnahmen.

Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Stakeholder-Ansatz, Drei-Säulen-Modell, CSR-Modelle (Carroll, Wood), institutionelle Ansätze, internationale Organisationen (OECD, UN Global Compact), Europäische Union, nationale Institutionen (Deutschland), CSR-Grid, Green Investments und Nachhaltigkeitsberichte.

Auf welchem Stand der Entwicklungen basiert der Text?

Der Text spiegelt den Stand der Entwicklungen von Anfang 2010 wider.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text besteht aus drei Hauptkapiteln: Einleitung (Definition von CSR, Modelle, Stakeholder-Ansatz), Institutionelle Ansätze (international, europäisch, national) und Zusammenfassung und Ausblick (CSR-Grid, Best-Practice-Beispiele, zukünftige Herausforderungen).

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Corporate Social Responsibility
Untertitel
Eine Einführung
Hochschule
Hochschule der Medien Stuttgart  (E-Services)
Veranstaltung
Unternehmenskultur, Personalmanagement
Autor
Prof. Dr. Constanze Sigler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
55
Katalognummer
V148602
ISBN (eBook)
9783640596584
ISBN (Buch)
9783640596966
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corporate Social Responsibility CSR-Modelle institutionelle CSR-Ansätze CSR-Grid Betriebswirtschaft BWL Unternehmensethik Ethik Transparenz Gesellschaftliche Verantwortung Stakeholder Shareholder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. Constanze Sigler (Autor:in), 2010, Corporate Social Responsibility , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148602
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum