Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Handlungsfeld der Eingliederungshilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Dabei wird insbesondere die ambulante Assistenzleistung mit kognitiv beeinträchtigten, psychisch erkrankten und suchtkranken Menschen erfasst, auch unter Berücksichtigung des neu verabschiedeten BTHG.
In der ersten Aufgabe werden die Eingliederungshilfe - inklusive der aktuellen Gesetzgebung, die Zielgruppen sowie deren Problemlagen und Unterstützungsbedarfe erläutert. Außerdem wird sich mit der Bezeichnung des „Ambulant betreuten Wohnen“ und dem aktuellen Begriff „Assistenzleistung“ auseinandergesetzt. In Aufgabe Zwei wird das Handlungsfeld in der westfälischen Region Südwestfalen bezüglich der Zielgruppen und Problemlagen sowie Angebote im ländlichen Sozialraum analysiert. Letztlich wird beschrieben, was es bedeutet, eine Sozialer Dienstleister im ländlichen Raum zu sein, wo es Angebotslücken gibt und was besonders wichtig ist, um gute Soziale Arbeit in Form von Assistenz leisten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabe B1 Die Eingliederungshilfe
- Ambulant Betreutes Wohnen vs. Assistenzleistung
- Zielgruppen
- Problemlagen
- Unterstützungsbedarfe
- Aufgabe B2 Die Assistenzleistung in der Region Südwestfalen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe analysiert das Handlungsfeld der Eingliederungshilfe anhand des Beispiels der ambulanten Assistenzleistung für Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen.
- Die aktuelle Gesetzgebung und Reformierung der Eingliederungshilfe im Kontext des Bundesteilhabegesetzes (BTHG).
- Die Definition und Herausforderungen der Zielgruppen, inklusive ihrer Problemlagen und Unterstützungsbedarfe.
- Die Bedeutung des Begriffs der „Assistenzleistung“ im Vergleich zu „Ambulant Betreuten Wohnen“ im Hinblick auf die Förderung von selbstbestimmtem Wohnen.
- Eine Analyse des Handlungsfeldes in der Region Südwestfalen, mit Fokus auf die Zielgruppen, Problemlagen und Angebote im ländlichen Raum.
- Die Herausforderungen der Sozialarbeit im ländlichen Raum, inklusive Angebotslücken und wichtige Faktoren für die Bereitstellung von qualitativ hochwertiger Assistenzleistung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik der Einsendeaufgabe, welche sich mit der Eingliederungshilfe und der ambulanten Assistenzleistung befasst. Das erste Kapitel beleuchtet die Eingliederungshilfe im Kontext der aktuellen Gesetzgebung, insbesondere des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), und erklärt die Bedeutung des Inklusionskonzepts im Vergleich zur Integration.
Weiterhin werden die Zielgruppen, Problemlagen und Unterstützungsbedarfe von Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen im Kontext der Eingliederungshilfe erläutert. Darüber hinaus wird die Ablösung vom Begriff „Ambulant Betreutes Wohnen“ hin zur „Assistenzleistung“ erläutert, die auf die Förderung selbstbestimmten Wohnens abzielt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Einsendeaufgabe sind Eingliederungshilfe, Assistenzleistung, Bundesteilhabegesetz (BTHG), Behindertenrechtskonvention, Inklusion, Integration, ambulant Betreutes Wohnen, selbstbestimmtes Wohnen, Zielgruppen, Problemlagen, Unterstützungsbedarfe, ländlicher Raum, Angebotslücken, Sozialarbeit, Sozialer Dienstleister.
- Quote paper
- Tanja Timmermann (Author), 2023, Die Eingliederungshilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Konkretisiert am Beispiel der ambulanten Assistenzleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1485268