Diese Hausarbeit untersucht die Kundenzufriedenheit im Textilsegment, wobei die Modemarken Zara und Mango im Fokus stehen. Ziel der Arbeit ist es, die Strategien beider Unternehmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit zu vergleichen und herauszufinden, welche Maßnahmen besonders effektiv sind. Dabei werden wichtige Faktoren wie Produktqualität, Preisgestaltung, Kundenservice und Einkaufserlebnis detailliert analysiert.
Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Kundenpräferenzen und -erwartungen im schnelllebigen Modemarkt. Durch die empirische Untersuchung anhand von drei spezifischen Hypothesen und der Analyse von Kundenfeedback liefert die Studie praxisrelevante Erkenntnisse. Unternehmen können diese Erkenntnisse nutzen, um ihre Strategien zur Kundenzufriedenheit zu optimieren, langfristige Kundenbindung zu fördern und ihren Marktanteil zu sichern. Die Ergebnisse zeigen auf, wie Zara durch kontinuierliche Kollektionswechsel und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis eine höhere Kundenzufriedenheit erzielt, während Mango durch Detailorientierung und Vielfalt punktet. Die Auswertung der eigenen Untersuchung ist mit SPSS erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
-
EINLEITUNG UND FORSCHUNGSFRAGE.
- 1.1 HINTERGRUND UND RELEVANZ DES THEMAS.
- 1.2 PROBLEMSTELLUNG (FORSCHUNGSFRAGE)..
- 1.3 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 1.4 AUFBAU DER ARBEIT.
-
THEORETISCHE GRUNDLAGEN (LITERATUR)
- 2.1 DEFINITION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT
- 2.2 BEDEUTUNG DER KUNDENZUFRIEDENHEIT IM EINZELHANDEL
- 2.3 METHODEN ZUR MESSUNG DER KUNDENZUFRIEDENHEIT
-
KURZE VORSTELLUNG DER UNTERNEHMEN..
- 3.1 ZARA
- 3.2 MANGO
-
ANALYSE DER KUNDENZUFRIEDENHEIT EINZELHANDEL.
- 4.1 VERGLEICHENDE ANALYSE VON ZARA UND MANGO.
- 4.1.1 PRODUKTQUALITÄT.
- 4.1.2 PREISGESTALTUNG.
- 4.1.3 KUNDENSERVICE
- 4.1.4 EINKAUFSERLEBNIS..
-
METHODIK UND DATENERHEBUNG
- 5.1 ABLAUF DER BEFRAGUNG.
- 5.1.1 BESTIMMUNG DER STICHPROBE.
- 5.1.2 AUSWAHL DER FRAGEBOGENITEMS
- 5.2 DATENERHEBUNGSMETHODEN
- 5.3 DATENANALYSEVERFAHREN
- 5.4 DATENBEREINIGUNG............
- 5.5 HAUPTGÜTEKRITERIEN DER UNTERSUCHUNG.
-
DATENAUSWERTUNG UND ERGEBNISDARSTELLUNG
- 6.1 VERGLEICH DER KUNDENZUFRIEDENHEIT BEI ZARA UND MANGO
- 6.2 HYPOTHESEN 1-3 UND HYPOTHESENENTWICKLUNG
- 6.2.1 HYPOTHESE 1
- 6.2.2 HYPOTHESE 2
- 6.2.3 HYPOTHESE 3
-
DISKUSSION WISSENSCHAFT UND PRAXIS.
- 7.1 WISSENSCHAFT.
- 7.2 PRAXIS
- 7.3 KRITISCHE WÜRDIGUNG DER HAUSARBEIT (EVENTUELLE ERGEBNISVERFÄLSCHUNG).
- 7.3.1 ALTERSGRUPPE.
- 7.3.2 STICHPROBE.
- 7.3.3 FRAGEBOGENLÄNGE.
-
FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit zielt darauf ab, die Kundenzufriedenheit von Zara und Mango Kunden/innen im Modeeinzelhandel zu untersuchen. Sie analysiert die Zufriedenheit der Kunden/innen mit den beiden Marken hinsichtlich verschiedener Faktoren wie Produktqualität, Preisgestaltung, Kundenservice und Einkaufserlebnis. Ziel ist es, herauszufinden, ob Zara Kunden/innen eine höhere Zufriedenheit aufweisen als Mango Kunden/innen. Diese Erkenntnis soll Aufschluss darüber geben, welche Unternehmensstrategien im Textilsegment erfolgreich sind und welche Faktoren für die Kunden/innen entscheidend sind.
- Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor im Modeeinzelhandel
- Vergleichende Analyse der Kundenzufriedenheit bei Zara und Mango
- Einfluss von Produktqualität, Preisgestaltung, Kundenservice und Einkaufserlebnis auf die Kundenzufriedenheit
- Entwicklung von Hypothesen und deren Überprüfung anhand von empirischen Daten
- Diskussion der Ergebnisse im wissenschaftlichen und praktischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenzufriedenheit im Modeeinzelhandel ein, beleuchtet die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfrage.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Kundenzufriedenheit und erläutert deren Bedeutung im Einzelhandel sowie gängige Methoden zur Messung.
- Das dritte Kapitel präsentiert eine kurze Vorstellung der Unternehmen Zara und Mango, wobei die jeweiligen Geschäftsmodelle und strategischen Ausrichtungen beleuchtet werden.
- Im vierten Kapitel wird eine vergleichende Analyse der Kundenzufriedenheit von Zara und Mango durchgeführt, wobei die einzelnen Faktoren Produktqualität, Preisgestaltung, Kundenservice und Einkaufserlebnis separat betrachtet werden.
- Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Methodik und Datenerhebung der Studienarbeit. Es erläutert den Ablauf der Befragung, die Bestimmung der Stichprobe, die Auswahl der Fragebogenitems, die Datenerhebungsmethoden, die Datenanalyse und die Hauptgütekriterien der Untersuchung.
- Im sechsten Kapitel werden die erhobenen Daten ausgewertet und die Ergebnisse dargestellt. Der Vergleich der Kundenzufriedenheit von Zara und Mango sowie die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen stehen im Fokus.
Schlüsselwörter
Kundenzufriedenheit, Modeeinzelhandel, Zara, Mango, Produktqualität, Preisgestaltung, Kundenservice, Einkaufserlebnis, Vergleichende Analyse, empirische Daten, Befragung, Stichprobe, Datenerhebungsmethoden, Datenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Nessi Oberkircher (Autor:in), 2024, Ein Vergleich der Kundenzufriedenheit zwischen Zara und Mango. Eine empirische Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1485122