Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Italian

Förderung des dialogischen Sprechens über die prekäre Arbeitssituation junger Italiener:innen (Italienisch, Gymnasium, Q1)

Title: Förderung des dialogischen Sprechens über die prekäre Arbeitssituation junger Italiener:innen (Italienisch, Gymnasium, Q1)

Lesson Plan , 2024 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Arianna Mirata (Author)

Didactics - Italian

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schriftliche Arbeit zu einer Italienischunterrichtsstunde zum Thema "Il precariato giovanile". Rollenspiel in einer Q1. Hauptlernziel: Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz des dialogischen Sprechens.
Die Schüler:innen können in einem Rollenspiel einen Dialog zum Thema „precariato giovanile“ durchführen, in welchem sie sich gegenseitig Fragen stellen und Ratschläge zur Verbesserung der Situation geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
    • Curriculare Begründung
    • Lernausgangslage
    • Didaktisch-methodische Entscheidungen und Sachanalyse der Reihe
    • Reihenverlauf
  • Planung der Unterrichtsstunde
    • Kompetenzorientierte Zielsetzungen der Stunde
    • Curriculare Begründung
    • Kompetenzen der Lerngruppe
    • Didaktisch-methodische Entscheidungen und Sachanalyse der Reihe
    • Stundenverlauf
  • Literatur
    • Curriculare Vorgaben
    • Fachdidaktische Literatur
    • Quellen zum Gegenstand
    • Quellen der Texte und Materialien
  • Anhang
    • Materialien
    • Antizipation der zentralen Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Il precariato giovanile in Italia“ befasst sich mit der prekären Arbeitssituation junger Italiener:innen. Ziel der Reihe ist es, die Ursachen und Folgen dieses Phänomens zu beleuchten und Lösungswege zu finden. Dabei werden die Arbeitslosigkeit junger Menschen und die daraus resultierende instabile Zukunftsperspektive in den Fokus gerückt.

  • Analyse der Ursachen für die prekäre Arbeitssituation junger Italiener:innen
  • Bewertung der Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Lebenswelt junger Menschen
  • Reflexion der Herausforderungen und Chancen für die Zukunft junger Italiener:innen im Arbeitsmarkt
  • Entwicklung möglicher Lösungsansätze zur Verbesserung der Arbeitssituation
  • Fokus auf interkulturelle Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung für die Lebensrealität junger Italiener:innen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Längerfristige Unterrichtszusammenhänge

Dieses Kapitel erläutert die curriculare Begründung der Unterrichtsreihe „Il precariato giovanile in Italia“, welche sich in den Kernlehrplan des Faches Italienisch und die Abiturvorgaben einfügt. Darüber hinaus werden die Lernausgangslage der Lerngruppe, die didaktisch-methodischen Entscheidungen und die Sachanalyse der Reihe vorgestellt.

2. Planung der Unterrichtsstunde

Dieses Kapitel präsentiert die kompetenzorientierten Zielsetzungen der Stunde sowie die curriculare Begründung und die Kompetenzen der Lerngruppe. Außerdem werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die Sachanalyse der Reihe und der Stundenverlauf detailliert dargestellt.

3. Literatur

Dieses Kapitel führt die verwendeten Literaturquellen auf, die in die Unterrichtsreihe „Il precariato giovanile in Italia“ eingeflossen sind. Es werden sowohl curriculare Vorgaben, fachdidaktische Literatur, Quellen zum Gegenstand und Quellen der Texte und Materialien aufgeführt.

4. Anhang

Der Anhang enthält Materialien und eine Antizipation der zentralen Ergebnisse der Unterrichtsreihe.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsreihe „Il precariato giovanile in Italia“ konzentriert sich auf die prekäre Arbeitssituation junger Italiener:innen. Schlüsselwörter sind hier: precariato, Arbeitslosigkeit, Jugendarbeitslosigkeit, Lebenswelt, Zukunftsperspektiven, interkulturelle Kompetenz, soziokulturelle Orientierung, Lebensrealität.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Förderung des dialogischen Sprechens über die prekäre Arbeitssituation junger Italiener:innen (Italienisch, Gymnasium, Q1)
Grade
2,0
Author
Arianna Mirata (Author)
Publication Year
2024
Pages
20
Catalog Number
V1484934
ISBN (eBook)
9783389056431
ISBN (Book)
9783389056448
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Italienisch precariato schriftliche Arbeit UPP
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arianna Mirata (Author), 2024, Förderung des dialogischen Sprechens über die prekäre Arbeitssituation junger Italiener:innen (Italienisch, Gymnasium, Q1), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1484934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint