Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Medienpsychologie

Hausarbeit zum Thema Medienkompetenz

Titel: Hausarbeit zum Thema Medienkompetenz

Seminararbeit , 2009 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sören Lüdeke (Autor:in)

Psychologie - Medienpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Ausarbeitung des Referates zur „Medienkompetenz“ besitzt vor allem Überblickscharakter und verdeutlicht verschiedene Zugangsweisen zur Auseinandersetzung mit der Frage, wie und auf welche Art und Weise Menschen mit Medien umgehen. Zunächst ist es notwendig, den Begriff der Medienkompetenz zu definieren bzw. die Möglichkeit einer angemessenen Definition von Medienkompetenz zu diskutieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn das Konstrukt „Medienkompetenz“ in historischer Hinsicht betrachtet wird.
Medienkompetenz kann ferner aus sehr vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: in der Ausarbeitung werden unter anderem die der Wissenschaftstheorie, die der Medienpädagogik und die entwicklungspsychologische Perspektive angesprochen, um einen Eindruck von der Vielfalt der Auseinandersetzungen mit Medienkompetenz zu geben. Im Zentrum steht dabei immer wieder die eingangs gestellte Frage, wie Medienkompetenz als ein abstraktes Konstrukt bestimmt werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Medienkompetenz
    • Ein Definitionsvorschlag
    • Probleme der Definition von Medienkompetenz
  • Geschichtliche Aspekte der Medienkompetenz
    • Beispiele für Fragen der Medienkompetenz in der Geschichte
    • Medienpädagogik als zentrale Disziplin
  • Dimensionen der Medienkompetenz
    • Die sechs Dimensionen nach Aufenanger (1995)
    • Das Bielefelder Medienkompetenzmodell nach Baake (1999)
    • Dimensionen der Medienkompetenz nach Groeben (2002)
    • Kritische Anmerkungen zu den Modellen
  • Entwicklungspsychologische Perspektive zur Medienkompetenz
    • Grundannahmen zur Medienerfahrung
    • Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Realitätsebenen in den Medien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung des Referates zur „Medienkompetenz“ bietet einen Überblick über verschiedene Zugangsweisen zur Auseinandersetzung mit dem Umgang von Menschen mit Medien. Sie beleuchtet die Definition des Begriffs „Medienkompetenz“, diskutiert die Möglichkeit einer angemessenen Definition und betrachtet das Konstrukt „Medienkompetenz“ aus historischer Perspektive. Darüber hinaus werden verschiedene Perspektiven, wie die der Wissenschaftstheorie, Medienpädagogik und Entwicklungspsychologie, herangezogen, um die Vielfalt der Auseinandersetzungen mit Medienkompetenz zu veranschaulichen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Medienkompetenz als abstraktes Konstrukt bestimmt werden kann.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Medienkompetenz“
  • Historische Entwicklung des Medienkompetenz-Konzepts
  • Verschiedene Perspektiven auf Medienkompetenz (Wissenschaftstheorie, Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie)
  • Herausforderungen und Probleme bei der Operationalisierung von Medienkompetenz
  • Relevanz und Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Rahmen für die Ausarbeitung des Referats zur „Medienkompetenz“ dar. Sie erläutert den Überblickscharakter der Arbeit und die verschiedenen Zugangsweisen, die beleuchtet werden sollen. Die Bedeutung einer klaren Definition von Medienkompetenz wird hervorgehoben, um die Diskussion und Analyse des Themas zu fundieren.

Definition von Medienkompetenz

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Medienkompetenz“. Es präsentiert einen gängigen Definitionsvorschlag und diskutiert die Schwierigkeiten, eine eindeutige und umfassende Definition zu finden. Die normative Komponente des Begriffs und die damit verbundenen wissenschaftstheoretischen Probleme werden beleuchtet.

Geschichtliche Aspekte der Medienkompetenz

In diesem Kapitel werden die historischen Aspekte der Medienkompetenz behandelt. Es werden Beispiele für Fragen der Medienkompetenz aus der Antike aufgezeigt und die Rolle der Medienpädagogik als zentrale Disziplin hervorgehoben.

Dimensionen der Medienkompetenz

Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Dimensionen von Medienkompetenz. Es stellt verschiedene Modelle vor, darunter die sechs Dimensionen nach Aufenanger (1995), das Bielefelder Medienkompetenzmodell nach Baake (1999) und die Dimensionen nach Groeben (2002). Kritische Anmerkungen zu den Modellen werden ebenfalls berücksichtigt.

Entwicklungspsychologische Perspektive zur Medienkompetenz

Das Kapitel beleuchtet die Entwicklungspsychologische Perspektive zur Medienkompetenz. Es untersucht die Grundannahmen zur Medienerfahrung und die Unterscheidung zwischen verschiedenen Realitätsebenen in den Medien.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Medienkompetenz, Definition, Medienpädagogik, Wissenschaftstheorie, Entwicklungspsychologie, Dimensionen, Modelle, normative Komponente, historische Aspekte, Realitätsebenen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hausarbeit zum Thema Medienkompetenz
Hochschule
Universität zu Köln  (Department Psychologie)
Veranstaltung
Seminar "Mensch-Computer-Interaktion"
Note
1,3
Autor
Sören Lüdeke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
13
Katalognummer
V148479
ISBN (eBook)
9783640591329
ISBN (Buch)
9783640591480
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hausarbeit Thema Medienkompetenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sören Lüdeke (Autor:in), 2009, Hausarbeit zum Thema Medienkompetenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148479
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum