Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Ages of World Wars

Das Attentat auf Otto von Bismarck (1874)

Title: Das Attentat auf Otto von Bismarck (1874)

Term Paper , 2024 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Angelika Lyszkiewicz (Author)

History of Europe - Ages of World Wars

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Attentat auf Bismarck im Jahr 1874. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der These, dass der Täter Eduard Kullmann unter dem Einfluss der katholischen Kirche stand und deshalb das Attentat auf Bismarck ausübte. Damit wurde der Täter das Opfer einer Manipulation. Die Verfasserin untersucht, ob das Motiv tatsächlich auf religiöser Beeinflussung basierte oder die Tat Kullmanns doch aus eigener Initiative ausgeführt wurde.
Unter anderem wird überprüft, in welche Kategorie nach Sven Felix Kellerhof sich der Attentäter Eduard Kullmann einordnen lässt. Kellerhof klassifizierte Attentate in sechs Gruppen: idealistischer Einzeltäter, geistig verwirrte Einzeltäter, religiöse Eiferer, gedungene Mörder, Vollstrecker von Verschwörungen und politische Terroristen. Die Einordnung wird im Anschluss diskutiert, nachdem das Opfer, der Täter und der Tathergang vorgestellt wurde. Auch der historische Kontext, indem der Kulturkampf und die deutsche Zentrumspartei von großer Bedeutung waren, sowie die öffentliche Reaktion und die Folgen des Attentats haben für die Untersuchung der These eine wesentliche Rolle.

Um im Rahmen der Seminararbeit Missverständnisse zu vermeiden, wird zunächst die Herkunft des Wortes „Attentat“ geklärt und darauf aufbauend die Definition des Wortes aufgestellt. Die Bedeutung lässt sich aus dem lateinischen Wort „attentatum“ ableiten, was übersetzt ein „unberechtigter Angriff, unerlaubter Versuch“ bedeutet. Demandt bezieht sich auf das Spätantike Latein und überträgt den Ausdruck „Attentatio“ ins Deutsche als „Versuch eines Rechtsbruches“. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist ein Attentat ein geplantes oder versuchtes Verbrechen, dass bei Gelingen zu einem tödlichen Anschlag führt. Opfer können prominente und unbekannte Personen sein. Das hängt von der Absicht des Täters oder Tätergruppe ab. Ein Attentat wird eher als ein verübter Mord aus einem unerwarteten Hinterhalt an eine öffentliche Symbolfigur, meist aus der Politik, verstanden. Die brutale Ausführung wird mittels Waffen durchgeführt. Das Ziel eines Attentats ist eine gewaltsame Veränderung nach eigenen Vorstellungen oder die Verbreitung von Angst. Die Absichten des Täters können politisch, moralisch, philosophisch, religiös oder idealistisch motiviert sein. Letztlich erschüttert ein Attentat Länder, spaltet womöglich die Gesellschaft und ändert den Lauf der Geschichte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Otto von Bismarck
  • Der Kulturkampf und die Deutsche Zentrumspartei
  • Der Täter Eduard Kullmann
  • Das Attentat
  • Reaktion und Folgen des Attentats
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Attentat auf Otto von Bismarck im Jahr 1874. Die Arbeit fokussiert auf die These, dass der Täter, Eduard Kullmann, unter dem Einfluss der katholischen Kirche stand und deshalb das Attentat ausübte. Die Arbeit untersucht, ob das Motiv tatsächlich auf religiöser Beeinflussung basierte oder ob Kullmanns Tat aus eigener Initiative ausgeführt wurde.

  • Analyse des Motivs von Eduard Kullmann
  • Einordnung von Kullmann in eine Tätergruppe nach Sven Felix Kellerhof
  • Bedeutung des Kulturkampfs und der deutschen Zentrumspartei im historischen Kontext
  • Öffentliche Reaktion und Folgen des Attentats
  • Definition des Begriffs „Attentat“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet das Attentat auf Bismarck und stellt die zentrale These der Arbeit vor, die den Einfluss der katholischen Kirche auf den Täter Eduard Kullmann in den Vordergrund stellt. Außerdem wird der Begriff „Attentat“ definiert und der historische Kontext erläutert.

Otto von Bismarck

Dieses Kapitel bietet eine Biographie von Otto von Bismarck und beleuchtet seine politische Karriere sowie seinen Einfluss auf die Gründung des Deutschen Reiches. Es werden auch die persönlichen und gesundheitlichen Herausforderungen Bismarcks während seiner Amtszeit beleuchtet.

Der Kulturkampf und die Deutsche Zentrumspartei

Dieses Kapitel beleuchtet den Kulturkampf, einen Konflikt zwischen dem preußischen Staat und der katholischen Kirche, der in den 1870er Jahren stattfand. Es wird der Einfluss der Deutschen Zentrumspartei auf die politische Landschaft in dieser Zeit erläutert.

Der Täter Eduard Kullmann

Dieses Kapitel stellt den Täter Eduard Kullmann vor und untersucht seine Person und seine Lebensgeschichte im Kontext des Attentats auf Bismarck.

Das Attentat

Dieses Kapitel beschreibt den Tathergang des Attentats auf Otto von Bismarck im Jahr 1874.

Schlüsselwörter

Attentat, Otto von Bismarck, Eduard Kullmann, Kulturkampf, Deutsche Zentrumspartei, katholische Kirche, Tätermotiv, politische Einflussnahme, historische Einordnung, Folgen des Attentats.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Attentat auf Otto von Bismarck (1874)
College
University of Rostock
Grade
2,0
Author
Angelika Lyszkiewicz (Author)
Publication Year
2024
Pages
19
Catalog Number
V1484071
ISBN (eBook)
9783389036969
ISBN (Book)
9783389036976
Language
German
Tags
attentat otto bismarck
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angelika Lyszkiewicz (Author), 2024, Das Attentat auf Otto von Bismarck (1874), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1484071
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint